Schengen: Übernahme von SIS II gutgeheissen

Der Bun­desrat hat heute die Note­naus­tausche zwis­chen der Schweiz und der EU zur Über­nahme der Anpas­sun­gen der Rechts­grund­la­gen des Schen­gener Infor­ma­tion­ssys­tems gut­ge­heis­sen. Das Par­la­ment wird über die Genehmi­gung zu beschliessen haben.

Zweck ist die Über­nahme von Erweiterun­gen des Schen­gen-Besitz­s­tandes ein­er­seits zu Verbesserun­gen von SIS I+, ander­er­seits zur Ein­führung von SIS II, welch­es SIS I+ später ablösen soll.

Der Bun­desrat hat entsch­ieden — ent­ge­gen früher­er Pläne -, die polizeilichen Infor­ma­tion­ssys­teme in einem Bun­des­ge­setz über die polizeilichen Infor­ma­tion­ssys­teme des Bun­des (BPI), zu regeln. Das SIS als polizeilich­es Infor­ma­tion­ssys­tem soll Teil des BPI sein. Artikel 355d StGB (noch nicht in Kraft) wird deshalb durch Artikel 16 BPI erset­zt werden. 

  • Web­site des EJPD
  • Entwurf des Bundesbeschlusses
  • Botschaft