5A_32/2008: negative Publizität des Grundbuchs; Eintrag ohne Nennung des herrschenden Grundstücks (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht kassiert ein Urteil des KGer FR auf­grund der bun­desrechtlich vorgegebe­nen neg­a­tiv­en Pub­liz­ität des Grund­buchs. Das KGer hat­te eine noch vor Inkraft­treten des Sachen­rechts begrün­dete Dien­st­barkeit (Wegrecht) geschützt, obwohl der entsprechende Ein­trag im Grund­buch kein herrschen­des Grund­stück nan­nte. Offen­bar entsprach es der Prax­is des Kan­tons FR, in solchen Fällen auf Ver­mu­tun­gen (“pré­somp­tions”) abzustellen. Diese Prax­is ver­let­zt Bun­desrecht. Kan­tonales Recht kon­nte nach SchlT 48 auch vor Inkraft­treten des Sachen­rechts nur die For­men bes­tim­men, die Grund­buch­wirkung erzeugten, aber nicht Fra­gen der Ein­tra­gung im Grundbuch:

(…) la Cour de céans a jugé, en sub­stance, que la dis­tinc­tion entre le reg­istre fonci­er fédéral et le cadas­tre can­ton­al n’é­tait per­ti­nente que sous l’an­gle de la pub­lic­ité, et non de l’in­scrip­tion. Con­for­mé­ment à cette jurispru­dence, il faut admet­tre que les «pré­somp­tions» sur lesquelles s’est fondée la cour can­tonale ne sauraient dès lors sup­pléer à l’ab­sence d’indi­ca­tion, dans le feuil­let cadas­tral du fonds ser­vant, du fonds qui béné­fi­cie de la servi­tude, quelle que soit la date de la nais­sance de celle-ci.”