Das Bundesgericht kassiert ein Urteil des KGer FR aufgrund der bundesrechtlich vorgegebenen negativen Publizität des Grundbuchs. Das KGer hatte eine noch vor Inkrafttreten des Sachenrechts begründete Dienstbarkeit (Wegrecht) geschützt, obwohl der entsprechende Eintrag im Grundbuch kein herrschendes Grundstück nannte. Offenbar entsprach es der Praxis des Kantons FR, in solchen Fällen auf Vermutungen (“présomptions”) abzustellen. Diese Praxis verletzt Bundesrecht. Kantonales Recht konnte nach SchlT 48 auch vor Inkrafttreten des Sachenrechts nur die Formen bestimmen, die Grundbuchwirkung erzeugten, aber nicht Fragen der Eintragung im Grundbuch:
“(…) la Cour de céans a jugé, en substance, que la distinction entre le registre foncier fédéral et le cadastre cantonal n’était pertinente que sous l’angle de la publicité, et non de l’inscription. Conformément à cette jurisprudence, il faut admettre que les «présomptions» sur lesquelles s’est fondée la cour cantonale ne sauraient dès lors suppléer à l’absence d’indication, dans le feuillet cadastral du fonds servant, du fonds qui bénéficie de la servitude, quelle que soit la date de la naissance de celle-ci.”