Das Projekt “E‑lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz”, das von der Schweizerischen Universitätskonferenz getragen wird, bietet unter dem Namen “Swissbib” einen
“Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek [an]. Er bietet einen raschen, einfachen und umfassenden Zugang zu wissenschaftlicher Information in der Schweiz an.”
Swissbib über sich selbst:
“Swissbib gibt Ihnen die Möglichkeit die Bestände der Schweizer Universitätsbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek zentral zu durchsuchen. Swissbib führt Sie von der Suche über die Trefferanzeige zu den Informationen über die Bibliotheken, die das von Ihnen gefundene Werk besitzen. Die Bestellung erfolgt dann lokal bei den Bibliotheken.
Zweck
Swissbib ist ein Publikumskatalog, der möglichst nur nachweisen soll, was für die Benutzer auch tendenziell erreichbar sein soll. Entsprechend werden gewisse Werke nicht in swissbib aufgenommen:
- Titel im Erwerbungsprozess (Bestelltes, Vergriffenes, Storniertes usw.)
- Interne Verwaltungsaufnahmen (z.B. Dummies für die Ausleihe oder den Interbibliothekarischen Leihverkehr)
- Ausgeschiedenes, Vermisstes oder Verlorenes
Kennzahlen zu swissbibSwissbib enthält momentan 14 Mio. Datensätze von 740 Bibliotheken
Daten der folgenden Verbünde sind geladen:
- IDS (Komplett)
- RERO (Komplett)
- SNL (Bibliothekskatalog – keine Poster und kein Schweizer Buch)
- SBT (Katalog der Kantons- und Universitätsbibliotheken)
Institutional-Repository-Daten
- RetroSeals-Artikel
- Zora”