Swissbib: Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek

Das Pro­jekt “E‑lib.ch: Elek­tro­n­is­che Bib­lio­thek Schweiz”, das von der Schweiz­erischen Uni­ver­sität­skon­ferenz getra­gen wird, bietet unter dem Namen “Swiss­bib” einen

Metakat­a­log der Schweiz­er Hochschul­bib­lio­theken und der Schweiz­erischen Nation­al­bib­lio­thek [an]. Er bietet einen raschen, ein­fachen und umfassenden Zugang zu wis­senschaftlich­er Infor­ma­tion in der Schweiz an.”

Swiss­bib über sich selbst:

Swiss­bib gibt Ihnen die Möglichkeit die Bestände der Schweiz­er Uni­ver­sitäts­bib­lio­theken und der Schweiz­erischen Nation­al­bib­lio­thek zen­tral zu durch­suchen. Swiss­bib führt Sie von der Suche über die Tre­f­fer­anzeige zu den Infor­ma­tio­nen über die Bib­lio­theken, die das von Ihnen gefun­dene Werk besitzen. Die Bestel­lung erfol­gt dann lokal bei den Bibliotheken.

Zweck

Swiss­bib ist ein Pub­likum­skat­a­log, der möglichst nur nach­weisen soll, was für die Benutzer auch ten­den­ziell erre­ich­bar sein soll. Entsprechend wer­den gewisse Werke nicht in swiss­bib aufgenommen:

  • Titel im Erwer­bung­sprozess (Bestelltes, Ver­grif­f­enes, Storniertes usw.)
  • Interne Ver­wal­tungsauf­nah­men (z.B. Dum­mies für die Auslei­he oder den Inter­bib­lio­thekarischen Leihverkehr)
  • Aus­geschiedenes, Ver­mis­stes oder Verlorenes



Kenn­zahlen zu swissbib

Swiss­bib enthält momen­tan 14 Mio. Daten­sätze von 740 Bibliotheken

Dat­en der fol­gen­den Ver­bünde sind geladen:

  • IDS (Kom­plett)
  • RERO (Kom­plett)
  • SNL (Bib­lio­thek­skat­a­log – keine Poster und kein Schweiz­er Buch)
  • SBT (Kat­a­log der Kan­tons- und Universitätsbibliotheken)

Institutional-Repository-Daten

  • Ret­roSeals-Artikel
  • Zora”