4A_119/2012 (amtl. Publ.): Summarische Prüfung der Schiedsvereinbarung bei einer Schiedseinrede

Im Entscheid 4A_119/2012 vom 6. August 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich den sach­lichen Anwen­dungs­bere­ich ein­er Schiedsvere­in­barung ver­let­zte, indem es sich für zuständig erk­lärte, bes­timmte Ansprüche zu beurteilen. Die Beschw­erdegeg­ner­in erhob Klage vor dem Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich. Die Beschw­erde­führerin erhob Schied­seinrede und beantragte, dass auf die Klage nicht … weit­er­lesen

2C_237/2011: Anwaltskörperschaften sind grundsätzlich zulässig (amtl. Publ.)

Wie in den Medi­en berichtet wurde, hat das BGer fest­gestellt, dass Anwalt­skör­per­schaften zuläs­sig sind, wenn im konkreten Fall die Unab­hängigkeit sichergestellt ist. Aus der Medi­en­mit­teilung: Anwälte dür­fen ihren Beruf auch unter dem Dach ein­er Anwalt­skap­i­talge­sellschaft (Anwalts-AG, Anwalts-GmbH) ausüben. Dabei muss die Anwalt­stätigkeit organ­isatorisch so struk­turi­ert sein, dass sie unab­hängig erfol­gen kann. Entschei­dend ist damit die konkrete … weit­er­lesen

4A_152/2012: Zuständigkeit für den Erlass vorsorglicher Massnahmen am Vollstreckungsort nicht nur im Notfall (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die örtliche Zuständigkeit für eine vor­sor­gliche Beweis­ab­nahme. Anwend­bar ist ZPO 13 (Zuständigkeit am Ort der Haupt­sache oder am Voll­streck­ung­sort). Das BGer hält fest, dass der Voll­streck­ung­sort ste­he nicht nur im Not­fall, son­dern generell als Alter­na­tive zum Haupt­sacheo­rt zur Ver­fü­gung ste­ht: 2.2 Le texte de l’art. 13 CPC ne prévoit aucune lim­i­ta­tion en ce sens … weit­er­lesen

FINMA: Keine Unterstellung kantonaler Gebäudeversicherungen

Mit Bezug auf den Bun­des­gericht­sentscheid 2C_485/2010 teilte die FINMA heute mit, sechs Unter­stel­lungsver­fahren gegen kan­tonale Gebäude­ver­sicherun­gen einzustellen. Im erwäh­n­ten Entscheid war das Bun­des­gericht zur Auf­fas­sung gelangt, kan­tonale Gebäude­ver­sicher­er dürften auch andere Ver­sicherun­gen anbi­eten als jene, die in ihren Monopol­bere­ich fall­en; entschei­dend sei dabei die Rechtsper­sön­lichkeit des Ver­sicher­ers und nicht die Art der Dien­stleis­tung. Bei öffentlich-rechtlich­er … weit­er­lesen

WEKO publiziert Beratung betreffend Importbehinderung

Das Sekre­tari­at der Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (Sekre­tari­at) hat sich unlängst in ein­er Beratung nach Art. 23 Abs. 2 KG zum The­ma der Import­be­hin­derung durch eine Dif­feren­zierung von Ein­stand­spreisen geäussert. Der Beratung liegt fol­gen­der Sachver­halt zu Grunde: Ein im EU-Raum ansäs­siges Grosshan­del­sun­ternehmen kauft bei den Her­stellern bes­timme Waren auf eigene Rech­nung, um sie an seine Kun­den in den … weit­er­lesen

4A_105/2012 (amtl. Publ.): Revisionsentscheid des kantonalen Gerichts unterliegt der Beschwerde an das Bundesgericht

Im Entscheid 4A_105/2012 vom 28. Juni 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob der Entscheid eines oberen kan­tonalen Gerichts, mit dem ein Gesuch auf Revi­sion eines in einem inter­nen Schiedsver­fahren ergan­genen Schiedsspruchs abgewiesen wurde, mit Beschw­erde an das Bun­des­gericht ange­focht­en wer­den kann. Der Beschw­erde­führer hat­te beim Kan­ton­s­gericht Waadt mit einem Revi­sion­s­ge­such um Aufhe­bung eines Schiedsspruchs ersucht. Das Kan­ton­s­gericht wies das Revi­sion­s­ge­such … weit­er­lesen

5A_754/2011 (amtl. Publ.): Für die Anerkennung und Vollstreckung eines in englischer Sprache verfassten Schiedsspruchs ist dessen vollständige Übersetzung nicht zwingend erforderlich

Im Entscheid 5A_754/2011 vom 2. Juli 2012 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage auseinan­der, ob die Partei, die um Anerken­nung und Voll­streck­ung eines in englis­ch­er Sprache ver­fassten Schiedsspruchs nach­sucht, eine beglaubigte Über­set­zung des gesamten Schiedsspruchs beib­rin­gen muss (Art. IV Abs. 2 NYÜ). Im zu beurteilen­den Fall reichte die Beschw­erdegeg­ner­in eine beglaubigte Über­set­zung des Dis­pos­i­tivs und eine nicht beglaubigte Über­set­zung der … weit­er­lesen