2C_44/2013 und 2C_379/2013, 2C_419/2013: Keine Befreiung von der Bewilligungspflicht für Sonntagsarbeit

Das Bun­des­gericht hat im Urteil 2C_44/2013 entsch­ieden, dass die Betriebe im Einkauf­szen­trum “Design­er Out­let Landquart” die Voraus­set­zun­gen für die Befreiung von der Bewil­li­gungspflicht für Son­ntagsar­beit gemäss Art. 25 ArGV 2 nicht erfüllen. Das höch­ste Gericht stellte sich gegen die bei­den Vorin­stanzen und lehnte es im Wesentlichen ab, den ganzen Kan­ton Graubün­den pauschal als Frem­den­verkehrs­ge­bi­et nach … weit­er­lesen

8D_5/2013: Mehrmonatige Bedenkfrist für fristlose Kündigung im öffentlichen Personalrecht nicht übermässig

In diesem Entscheid ging es um die Chefapothek­erin eines Spi­tals. Sie eröffnete ein Kon­to, ohne die Spi­talleitung zu informieren. Das Kon­to wurde haupt­säch­lich aus Zahlun­gen von Phar­maun­ternehmungen gespiesen. Die Chefapothek­erin bezog von diesem Kon­to eine Piket­tentschädi­gung und gewährte sich ein Dar­lehen zur Vor­fi­nanzierung ein­er Oper­a­tion. Nach­dem die Spi­talleitung von der Exis­tenz des Kon­tos erfahren hat­te, … weit­er­lesen

4A_542/2013: Verletzung der Bestimmungen über die Frist zur Einreichung der Berufungsantwort kann erst mit Endentscheid gerügt werden

In einem Forderung­sprozess unter­lag die Beklagte vor erster Instanz, weshalb sie beim Oberg­ericht des Kan­tons Zug Beru­fung ein­re­ichte. Mit Ver­fü­gung vom 5. Sep­tem­ber 2013 wurde der Klägerin zur Ein­re­ichung der Beru­fungsant­wort und ein­er allfäl­li­gen Anschluss­beru­fung eine Frist von 30 Tagen ange­set­zt. Eben­falls mit Ver­fü­gung vom 5. Sep­tem­ber 2013 forderte das Oberg­ericht die Beklagte und Beru­fungsklägerin … weit­er­lesen

4C_3/2013, 4C_4/2013: Abstrakte Normenkontrolle zweier Normalarbeitsverträge mit Mindestlohnbestimmungen (amtl. Publ.)

Das auf Ital­ienisch redigierte Urteil 4C_3/2013, 4C_4/2013 vom 20. Novem­ber 2013 bet­rifft eine abstrak­te Nor­menkon­trolle des Nor­malar­beitsver­trages des Kan­tons Tessin für die Her­steller elek­trisch­er Geräte sowie des Nor­malar­beitsver­trages für die Her­steller von Com­put­ern und von elek­tro­n­is­chen und optis­chen Erzeug­nis­sen (“con­trat­to nor­male di lavoro per il set­tore del­la fab­bri­cazione di apparec­chia­ture elet­triche e il con­trat­to nor­male … weit­er­lesen

4A_294/2013: Verjährungsverzicht als rechtswidrig beschafftes Beweismittel (amtl. Publ.)

Im Rah­men vor­prozes­sualer Ver­gle­ichsver­hand­lun­gen unter­bre­it­ete der Rechtsvertreter der Beklagten dem Anwalt der Klägerin mit Schreiben vom 30. April 2010 ein Ver­gle­ich­sange­bot. Das Schreiben enthielt den Hin­weis, dass das Ange­bot ver­traulich erfolge und das Schreiben nicht für den Gerichts­ge­brauch bes­timmt sei (“sous les plus express­es réserves d’usage”). Der Rechtsvertreter der Beklagten erk­lärte darin unter anderem, seine … weit­er­lesen

4A_359/2013; 4A_421/2013: Haftung von Schwimmbadbetreibern (Bestätigung der Rechtsprechung)

Der Beschw­erde­führer logierte in einem Hotel mit Hal­len­bad. Er sprang vom Start­sock­el an der Bre­it­seite des Schwimm­beck­ens kopfüber ins Wass­er und schlug mit dem Kopf am Boden des Beck­ens auf. Dabei brach er sich den 4. Hal­swirbel und ist sei­ther vom Nack­en an abwärts gelähmt (Tetraplegie). Ein Augen­schein im Rah­men ein­er vor­sor­glichen Bewe­is­führung ergab, dass … weit­er­lesen

2C_10/2013: Befreiung von der Bewilligungspflicht für Sonntagsarbeit (amtl. Publ.)

Die Migros-Genossen­schaft Neuchâ­­tel-Fri­bourg stellte bei der Volk­swirtschafts­di­rek­tion des Kan­tons Freiburg (Direc­tion de l’é­conomie et de l’em­ploi du can­ton de Fri­bourg) ein Gesuch um Fest­stel­lung, dass die Fil­iale Morat am Oster­mon­tag des Jahres 2011 ohne Bewil­li­gung geöffnet wer­den darf. Das Arbeitsin­spek­torat des Kan­tons Freiburg (Inspec­tion du tra­vail du can­ton de Fri­bourg) lehnte das Ansin­nen der Migros ab und bejahte … weit­er­lesen

8C_500/2013: Weiterbeschäftigungspflicht trotz Pornografie-Verurteilung

Der Beschw­erdegeg­n­er arbeit­ete für die Armee in der Funk­tion als Chef Mit­tlere und Kleinob­jek­te der Logis­tik­ba­sis, für welche die peri­odis­che Per­so­n­en­sicher­heit­sprü­fung vorgeschrieben ist. Da der Beschw­erdegeg­n­er recht­skräftig wegen Pornografie eine neg­a­tive Risikover­fü­gung erhielt, löste das Departe­ment für Vertei­di­gung, Bevölkerungss­chutz und Sport (VBS) das Arbeitsver­hält­nis frist­los auf.  Auf Beschw­erde hin stellte das VBS fest, das Arbeitsver­hält­nis werde … weit­er­lesen

4A_344/2013: Erbrechtliche Vorfragen zuständigkeitsrechtlich irrelevant

Am 1. April 1997 eröffnete Z. zusam­men mit seinem Sohn X. bei ein­er Sparkasse ein Num­mern­de­pot. Am 24. Novem­ber 1999 schloss Z. mit sein­er Ehe­frau Y. einen Ehe- und Erb­ver­trag. Der jew­eils über­lebende Ehe­gat­te wurde als Alleinerbe einge­set­zt. Das Pflicht­teil­srecht von X. war Y. und Z. bekan­nt. Am 15. Dezem­ber 2006 ver­starb Z. Der Sohn X. löste … weit­er­lesen

4D_54/2013: Kosten- und Entschädigungsfolgen bei vorsorglicher Beweisführung (amtl. Publ.)

Der Beschw­erdegeg­n­er liess eine Liegen­schaft bauen. An den Bauar­beit­en war unter anderem die X. AG (Beschw­erde­führerin) beteiligt. Da der Beschw­erdegeg­n­er erste Schä­den an der Liegen­schaft fest­stellte, stellte er beim Bezirks­gericht Zürich ein Gesuch um vor­sor­gliche Bewe­is­führung.  Das Bezirks­gericht hiess das Gesuch gut und ord­nete das beantragte Gutacht­en an. Nach Ein­gang des Gutacht­ens und Ergänzungsgutacht­ens schrieb es … weit­er­lesen