4A_225/2013: Polydisziplinäres Gutachten in der vorsorglichen Beweisführung (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin wurde am 13. Juni 2004 auf der Auto­bahn in eine Auf­fahrkol­li­sion ver­wick­elt. Die Beschw­erde­führerin beklagte sich sogle­ich über Nack­­en- und Kopf­schmerzen und ste­ht sei­ther in fachärztlich­er Behand­lung. Mit Ver­fü­gung vom 26. März 2009 verneinte die SUVA Zürich das Vor­liegen eines adäquat­en Kausalzusam­men­hanges zwis­chen dem Unfall vom 13. Juni 2004 und den aktuellen Beschw­er­den. … weit­er­lesen

5A_544/2013, 5A_545/2013: Keine Revision solange noch die Beschwerdefrist läuft (amtl. Publ.)

Das Zivil­gericht des Kan­tons Basel-Stadt erteilte in der­sel­ben Beset­zung (ein Richter als Präsi­dent und eine a.o. Gerichtss­chreiberin) in zwei ver­schiede­nen Fällen defin­i­tive Recht­söff­nung gegen die X. AG. In bei­den Ver­fahren wurde jew­eils am 5. Juni 2013 der begrün­dete Entscheid zugestellt. In der Folge machte die X. AG zwei sep­a­rate Eingaben an das Zivil­gericht und ver­langte in … weit­er­lesen

4A_326/2013: Unzulässige Ausübung der Fragepflicht kein nicht wieder gutzumachender Nachteil i.S.v. Art. 93 BGG

Die X. AG erhob Klage gegen A. im Zusam­men­hang mit einem Baupro­jekt. Das Bezirks­gericht Meilen wies die Klage ab, soweit es sie nicht als durch Rück­zug erledigt abschrieb. Die dage­gen ein­gelegte Beru­fung wies das Oberg­ericht des Kan­tons Zürich ab. Das Bun­des­gericht hiess die gegen diesen Entscheid ein­gere­ichte Beschw­erde allerd­ings gut und wies die Sache zu … weit­er­lesen

5A_391/2013: Beschwerdelegitimation betreffend den Entscheid über die Zuführung eines Kindes

A. ist Mut­ter von drei Kindern. Die Tochter B. lebt bei ihrem Vater. Die Vor­mund­schafts­be­hörde Matzin­gen im Kan­ton Thur­gau ent­zog A. die Obhut über die anderen zwei Kinder C. (geb. 2010) und D. (geb. 2011). Um die Kinder in ein­er Pflege­fam­i­lie unterzubrin­gen, zog die Vor­mund­schafts­be­hörde die X. GmbH bei, welche darauf spezial­isiert ist, für Amtsstellen … weit­er­lesen

5A_462/2013: Überflüssige Rücksprache mit einem Parteivertreter lässt Einzelrichter und Gerichtsschreiberin befangen werden

Eine Aktienge­sellschaft hat­te auf ein­er Liegen­schaft als Unternehmerin Werkver­tragsar­beit­en ver­richtet und stellte in der Folge ein Gesuch um super­pro­vi­sorische Ein­tra­gung eines Bauhandw­erk­erp­fan­drechts, das beim Gericht am let­zten Tag der laufend­en Ein­tra­gungs­frist ein­traf. Im Gesuch war A. als Gesuchs­geg­n­er beze­ich­net wor­den. Nach Rück­sprache mit dem Einzel­richter kon­tak­tierte die Gerichtss­chreiberin tele­fonisch den Rechtsvertreter der Aktienge­sellschaft. Da der … weit­er­lesen

4A_137/2013: Rechtsmittel gegen den Entscheid über ein Wiederherstellungsgesuch (amtl. Publ.)

X. stellte gegen ihren Unter­ver­mi­eter Z. ein Schlich­tungs­ge­such. Die Unter­mi­ete betraf ein Zim­mer in ein­er Woh­nung mit Gebrauch­srecht für die gemein­sam genutzte Küche und das Badez­im­mer. Der monatliche Miet­zins betrug CHF 600. X. beantragte die Aufhe­bung der von Z. aus­ge­sproch­enen Kündi­gung, even­tu­aliter eine Erstreck­ung des Mietver­hält­niss­es für vier Jahre (BGer. 4A_137/2013 vom 7. Novem­ber 2013). Die … weit­er­lesen

8C_501/2013: Gerechtfertigte fristlose Kündigung wegen Privatverkauf von Munitionshülsen der Armee

Ein öffentlich-rechtlich Angestell­ter in der Logis­tik­ba­sis der Armee war seit dem 1. Okto­ber 2006 für den Unter­halt eines Schiess­platzes zuständig. Zu seinen Auf­gaben gehörte, mor­gens den Platz für die Trup­pen bere­itzustellen und am Abend von dieser wieder zu übernehmen. Der Angestellte wurde frist­los ent­lassen, nach­dem er über einen Zeitraum von min­destens einein­halb Jahren die von … weit­er­lesen

4A_346/2013: Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit zwischen Handelsgericht und Mietgericht: Massgebend ist die Regelung der Verfahrensart (amtl. Publ.)

Die X. SA (Klägerin, Beschw­erde­führerin) kaufte von der Y. AG (Beklagte, Beschw­erdegeg­ner­in) zwei Liegen­schaften und ver­mi­etete diese sogle­ich an die Y. AG. Da Miet­zin­sen ausste­hend waren, mah­nte die Klägerin die Beklagte und dro­hte ihr die Kündi­gung an. Die Beklagte wen­dete ein, die bei­den Kaufverträge seien nichtig, weshalb keine Miet­zin­sen geschuldet seien. Even­tu­aliter erk­lärte sie Ver­rech­nung … weit­er­lesen

4D_68/2013: In der Regel kein unmittelbarer Weiterzug des Kostenentscheids in einer Klagebewilligung

Der Beschw­erde­führer wollte sich vor Bun­des­gericht über die ihm mit der Klage­be­wil­li­gung aufer­legten Kosten in der Höhe von CHF 525 beschw­eren. Das Bun­des­gericht trat jedoch auf seine Beschw­erde nicht ein (BGer. 4D_68/2013 vom 12. Novem­ber 2013, E. 4). Das Bun­des­gericht fasste seine Recht­sprechung zur Anfech­tung von Zwis­ch­enentschei­den zusam­men (E. 3): “Bei der Klage­be­wil­li­gung han­delt es sich nicht … weit­er­lesen

8D_6/2013: Keine Nacht- und Sonntagszuschläge während den Ferien für VBZ-Angestellte

Sechs Angestellte der Verkehrs­be­triebe Zürich (VBZ) leis­teten regelmäs­sig Nacht- und Son­ntagsar­beit, wofür sie entsprechende Zula­gen erhiel­ten. Mit der Unter­stützung eines Per­son­alver­ban­des klagten sie auf Nachzahlung der Zula­gen für den Zeitraum der bezahlten Ferien. Ihr Begehren wurde von allen Instanzen abgewiesen (BGer. 8D_6/2013 vom 13. Novem­ber 2013). Die VBZ-Angestel­l­ten macht­en eine Ver­let­zung des Rechts­gle­ich­heits­ge­bots (E. 3) und … weit­er­lesen