Gelegentlicher, früherer Cannabiskonsum keine “erhebliche Tatsache” iSv VVG 4 I (amtl. Publ.)

Wer beim Abschluss ein­er Lebensver­sicherung die Frage “Faites-vous ou avez-vous fait usage de stupé­fi­ants, de drogues?” verneint, obwohl er mehr als zehn Jahre früher gele­gentlich Cannabis ger­aucht hat­te, ver­let­zt seine Anzeigepflicht beim Ver­tragsab­schlusse (VVG 4) nicht. Solche Tat­sachen sind keine erhe­blichen Tat­sachen, da sie nicht geeignet sind, die Entschei­dung des Ver­sicher­ers über den Ver­tragsab­schluss zu … weit­er­lesen

5A_229/2010: Baurecht; Bau einer Decke keine nebensächliche Handlungspflicht

Die Verpflich­tung, ein Bauw­erk mit ein­er soli­den Decke zur Nutzung als Ter­rasse auszus­tat­ten, kann nicht iSv ZGB 730 II als Neben­verpflich­tung eines Bau­rechts gemäss ZGB 674 I bzw. II ins Grund­buch einge­tra­gen wer­den, wie das BGer fes­thält. Eine solche Pflicht kann nur ver­traglich als Abwe­ichung der dis­pos­i­tiv­en Bes­tim­mung von ZGB 741 I vere­in­bart wer­den. Eine … weit­er­lesen

4a_168/2010: Unlautere Domainnamenverwendung; “pneu online” beschreibend

Delti­com AG und PNEUS ONLINE HOLDING SARL (“POH”) sind Konkur­rentin­nen im Online-Han­del von Autor­eifen. Strit­tig war vor­liegend die Berech­ti­gung von Delti­com AG, den Domain­na­men “www.pneuonline.com” zu nutzen. Pneu Online Hold­ing ist seit dem 10. Mai 2001 Inhab­erin ein­er Wort-/Bild­­marke “www.pneu-online.com”. Sie wies in ihre Wer­bung auf den Domain­na­men “www.pneu-online.com” hin. Im Juni 2001 reg­istri­erte Delti­com … weit­er­lesen

2C_27/2010: Personen im Ausland; Wohnsitzbegriff (amtl. Publ.)

Per­so­n­en im Aus­land” iSv BewG 2 I sind u.a. “Staat­sange­hörige der Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Gemein­schaft oder der Europäis­chen Frei­han­del­sas­sozi­a­tion, die ihren recht­mäs­si­gen und tat­säch­lichen Wohn­sitz nicht in der Schweiz haben” (BewG 5 I a). BewV 2 I ver­weist für die Bes­tim­mung des Wohn­sitzes auf ZGB 23 ff. Im vor­liegen­den Fall schützte das schützte das BGer … weit­er­lesen

4A_122/2010: Anspruch auf Gratifikation — Lohnausweis ist keine Schuldanerkennung; Leistungsverweigerungsrecht (Art. 82 OR analog) bei Gratifikationen (amtl. Publ.)

In einem kür­zlich pub­lizierten Entscheid (4A_122/2010 vom 26. Mai 2010; amtliche Pub­lika­tion) befasste sich das Bun­des­gericht mit dem Anspruch des Arbeit­nehmers auf Grat­i­fika­tion, inwiefern sich ein solch­er Anspruch aus dem – vom Arbeit­ge­ber aus­gestell­ten – Lohnausweis ableit­en lässt (Lohnausweis ist keine Schul­dan­erken­nung) und ob ein ver­traglich vere­in­barten Anspruch auf Grat­i­fika­tion (unechte Grat­i­fika­tion) dem Arbeit­nehmer bei … weit­er­lesen

5A_360/2010: Prüfung des Arrestvollzugs mit voller Kognition; Notwendigkeit der Immunität einer internationalen Organisation (amtl. Publ.)

Ende 2009 hat­te der Arrestrichter Basel-Stadt auf Begehren zweier Finanzge­sellschaften (NML Cap­i­tal Ltd. und EM Lim­it­ed, bei­de mit Sitz auf den Cay­man Islands) gestützt auf zwei Urteile des South­ern Dis­trict Court NY zwei Arrest­be­fehle gegen den Staat Argen­tinien in der Höhe von CHF 290 Mio. und CHF 741 Mio. erlassen. Ver­ar­restiert wur­den die bei der … weit­er­lesen

4a_456/2009: Entscheid des CAS iS Gert Thys wegen Unzuständigkeit aufgehoben

Das BGer hat erneut einen Entscheid des CAS aufge­hoben (vgl. bere­its hier). Das CAS hat­te in einem Ver­fahren des Langstreck­en­läufers Gert Thys (2006 in Seoul bei einem Marathon pos­i­tiv auf Dop­ing getestet) gegen die Diszi­pli­narkom­mis­sion seines Lan­desver­bands betr­e­f­fend Sperre und Aberken­nung der Preise und Ein­nah­men des Marathon­laufs in Seoul zu Unrecht angenom­men, es sei eine … weit­er­lesen

B‑892/2009: HEIDILAND / HEIDI-ALPEN: rechtserhaltender Gebrauch einer Marke

Das BVer­wGer schützt die Entschei­dung des IGE, das einen Wider­spruch der Marke “HEIDILAND” gegen die Marke “HEI­­DI-Alpen” abgewiesen hat­te, weil der recht­ser­hal­tende Gebrauch der Wider­spruchs­marke nicht glaub­haft gemacht wurde. Es legt insb. die Grund­sätze des recht­ser­hal­tenden Gebrauchs ein­er Marke (MSchG 11; ein­schliesslich stel­lvertre­tenden Gebrauchs) und der Berech­nung der Gebrauchs­frist (MSchG 12) dar.

B‑2937/2010: “GRAN MAESTRO” für Tequila beschreibend; veralteter Sinngehalt

Das BVer­wGer schützt den Entscheid des IGE, das Zeichen “GRAN MAESTRO” als für Tequi­la beschreibend nicht einzu­tra­gen. Das IGE hat­te die Ein­tra­gung der Wort­marke “GRAN MAESTRO” in Klasse 33 u.a. für Tequi­la zurück­gewiesen, weil die Beze­ich­nung eine gram­matikalisch kor­rek­te Wortkom­bi­na­tion sei, der die Bedeu­tung “gross­er Meis­ter” zukomme. Für die mass­ge­blichen ital­ienis­chsprachi­gen Abnehmerkreise sei dies eine … weit­er­lesen