4A_237/2010: keine Revision zweier CAS-Urteile i.S. Erwin Bakker

Das BGer weist das Revi­sion­s­ge­such von Erwin Bakker gegen zwei Entschei­de des CAS ab (vgl. dazu auch unseren Beitrag i.S. Pech­stein, Revi­sion­s­ge­such). Bakker brachte vor BGer vor, erst nach Ver­fahrens­ab­schluss erfahren zu haben, dass ein umfan­gre­ich­er Lab­o­ra­­to­ry-Report der B‑Probe existierte (und nicht nur ein kurzes Doku­ment über die B‑Probe). Daraus ergebe sich, dass die A- … weit­er­lesen

4A_144/2010: keine Revision aufgrund neuer Diagnose-Methode im Pechstein-Verfahren (amtl. Publ.)

Das BGer hat dem Ver­fahren i.S. Pech­stein ein weit­eres Kapi­tel hinzuge­fügt. Clau­dia Pech­stein wurde wegen eines ungewöhn­liche Retiku­lozyten-Werts im Juli 2009 für zwei Jahre ges­per­rt und machte eine Erbkrankheit gel­tend. Im fol­gen­den Ver­fahren vor dem TAS beantragte Pech­stein nach Abschluss der Experten-Hear­ings die Wieder­eröff­nung des Ver­fahrens — ein Gutachter habe seine Mei­n­ung vor den Hear­ings … weit­er­lesen

4a_456/2009: Entscheid des CAS iS Gert Thys wegen Unzuständigkeit aufgehoben

Das BGer hat erneut einen Entscheid des CAS aufge­hoben (vgl. bere­its hier). Das CAS hat­te in einem Ver­fahren des Langstreck­en­läufers Gert Thys (2006 in Seoul bei einem Marathon pos­i­tiv auf Dop­ing getestet) gegen die Diszi­pli­narkom­mis­sion seines Lan­desver­bands betr­e­f­fend Sperre und Aberken­nung der Preise und Ein­nah­men des Marathon­laufs in Seoul zu Unrecht angenom­men, es sei eine … weit­er­lesen

4A_490/2009: Beschwerde gegen das TAS wegen Verletzung des ordre public (mat. Rechtskraft) gutgeheissen (amtl. Publ.)

Im einem Ver­fahren des Club Atléti­co de Madrid SAD gegen Sport Lis­boa E Ben­fi­ca Fute­bol SAD und die FIFA heisst das BGer ein Urteil des CAS wegen Ver­let­zung des Ordre Pub­lic gut.  Im Sep­tem­ber 2000 war der Spiel­er Daniel da Cruz Car­val­ho von Ajax zu Liss­abon gewech­selt. Er kündigte seinen Ver­trag in der sel­ben Sai­son frist­los … weit­er­lesen

4A_458/2009: Urteil des TAS i.S. Mutu c. FC Chelsea nicht aufgehoben; keine Befangenheit, keine ordre public-Widrigkeit

Adri­an Mutu hat­te ein Urteil des TAS im Ver­fahren gegen den Chelsea Foot­ball Club Lim­it­ed, das Mutu zu Schaden­er­satz­zahlun­gen von rund EUR 17 Mio. verpflichtet hat­te, vor BGer ange­focht­en. Das BGer weist die Beschw­erde ab. Strit­tig waren Fra­gen der Befan­gen­heit von Schied­srichtern des CAS und die Vere­in­barkeit des Urteils des CAS mit dem materiellen ordre … weit­er­lesen

4A_612/2009: Beschwerden gegen das TAS-Urteil i.S. Claudia Pechstein abgewiesen

Das BGer hat die Beschw­erde gegen das Urteil des TAS i.S. Pech­stein am 10. Feb­ru­ar 2010 abgewiesen (vgl. dazu zB die Berichter­stat­tung der FAZ). Einige neue Beweis­mit­tel waren als Noven unbeachtlich. Zudem kon­nte nicht mehr vorge­bracht wer­den, der TAS sei nicht unab­hängig (und nach der Recht­sprechung ist der TAS vom IOC generell aus­re­ichend unab­hängig). Auch waren die Ansprüche … weit­er­lesen

4A_358/2009: Umfang einer Schiedsklausel zugunsten des TAS

Das BGer heisst eine Beschw­erde gegen ein Urteil des TAS gut. Strit­tig war die Zuständigkeit des TAS. Während das TAS sich selb­st für zuständig erk­lärt hat­te, kam das BGer zum gegen­teili­gen Schluss. Das TAS hat­te seine Zuständigkeit mit ein­er Schied­sklausel begrün­det, die in einem “Play­er Entry Form” enthal­ten war (ein Anmelde­for­mu­lar, hier für die Eishock­­ey-Welt­meis­ter­schaften). Die … weit­er­lesen

A‑932/2009: Sporttip Fussball Challenge 08: Verletzung des Trennungsgebots (RTVG 9 I) durch SF

Das Bun­desver­wal­tungs­gericht hat eine Ver­fü­gung des BAKOM gegen SF bestätigt. Für die EURO 2008 hat­te die SRG bzw. SF eine Lizenz für die Nutzung des Com­put­er­spiels “Sport­tip Fuss­ball Chal­lenge 08″ (“FC:08”) erhal­ten. Das Spiel war im Auf­trag der Haupt­spon­sorin Swiss­los entwick­elt wor­den; Swiss­los hat­te dafür einen Anteil der Wer­be­fläche im Spiel erhal­ten und kon­nte ihr … weit­er­lesen

5C.248/2006: Verbot von Dopingmitteln unabhängig von der nachgewiesenen Menge nicht persönlichkeitsverletzend (amtl. Publ.)

Der Schweiz­er Pfer­­derennsport-Ver­band durfte ein Pferd dis­qual­i­fizieren, nach­dem eine ver­botene Sub­stanz (4‑MAA; hier als Abbaupro­dukt des Medika­ments Metami­zol) nachgewiesen wor­den war, und zwar unab­hängig von der Konzen­tra­tion der Sub­stanz und der Frage, ob die nachgewiesene Menge über­haupt eine Leis­tungssteigerung bewirken kon­nte. Dies ergab sich aus ein­er Abwä­gung zwis­chen dem Inter­esse des Ver­bands an der Effizienz … weit­er­lesen