5A_164/2008: Aberkennungsurteil als definitiver Rechtsöffnungstitel

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 5A_164/2008 vom 9. Sep­tem­ber 2008 (publ. 24. Okto­ber 2008) äusserte sich das Bun­des­gericht zur strit­ti­gen Frage, ob ein Aberken­nung­surteil als Voll­streck­ungsti­tel i.S.v. Art. 80 SchKG dienen kann. Diese Frage wird in der Lehre kon­tro­vers disku­tiert (E. 5.2.1–5.2.3). Das Bun­des­gericht entsch­ied nun­mehr, dass eine defin­i­tive Recht­söff­nung auf Grund eines Urteils gewährt … weit­er­lesen

5D_139/2007: Anwaltsmonopol im SchKG-Beschwerdeverfahren

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 5D_139/2007 vom 10. April 2008 (pub­liziert am 4. August 2008) hat­te das BGer zu entschei­den, ob ein Treuhand­büro den Beschw­erde­führer vor Bun­des­gericht gültig vertreten kann. Die Beson­der­heit des vor­liegen­den Falls lag darin, dass die Beschw­erde des Beschw­erde­führers man­gels Stre­itwert und Rechts­frage von grund­sät­zlich­er Bedeu­tung nicht als Ein­heits­beschw­erde, son­dern lediglich … weit­er­lesen

5A_29/2007: Paulianische Anfechtung ZKB/SAirGroup

Am 29. Mai 2008 entsch­ied das Bun­des­gericht (5A_29/2007), dass die Zürcher Kan­ton­al­bank (ZKB) im Rah­men ein­er pau­lian­is­chen Anfech­tungsklage der SAir­Group in Nach­lassliq­ui­da­tion 80,5 Mio. CHF zahlen muss (NZZ, Han­del­szeitung). Das Bun­des­gericht hat gestern die Entschei­d­be­grün­dung veröf­fentlicht. Sachver­haltDie ZKB gewährte im August 1999 der SAir­Group einen Kred­it von CHF 100 Mio. (Blankolim­ite), der voll in Anspruch … weit­er­lesen

5A_418/2007: SchKG 331 II nur für Verdachts‑, nicht für Anfechtungsfristen (amtl. Publ.)

Die Swis­sair Schweiz­erische Luftverkehr-Aktienge­sellschaft in Nach­lassliq­ui­da­tion hat­te eine am Tag der pro­vi­sorischen Nach­lassstun­dung erfol­gte Zahlung der Swis­sair an die Exxon­Mo­bil u.a. iange­focht­en. Das Ver­fahren wurde in der Folge auf die Frage beschränkt, ob die Klage inner­halb der Ver­wirkungs­frist von SchKG 331 iVm SchKG 292 erfol­gt war.  Das HGer bejahte die Frage; das BGer weist eine dage­gen … weit­er­lesen

5A_498/200: Umgekehrter Durchgriff auf Familienstiftung

Im Rah­men eines Betrei­bungsver­fahrens gegen eine natür­liche Per­son für Steuer­schulden bezo­gen die kan­tonalen Instanzen auch das Ver­mö­gen ein­er vom Schuld­ner errichteten Fam­i­lien­s­tiftung in das Voll­streck­ungssub­strat mit ein. Das BGer schützt diesen umgekehrten Durch­griff. Zunächst stellte das BGer die wirtschaftliche Iden­tität zwis­chen dem Schuld­ner und der Fam­i­lien­s­tiftung fest, weil der Präsi­dent des Stiftungsrats allein ver­fü­gungs­befugt und … weit­er­lesen

5A_631/2007: IV-Renten der UV beschränkt pfändbar (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te die Frage zu beurteilen, ob die IV-Rente nach UVG 18 beschränkt pfänd­bares Einkom­men iSv SchKG 93 I oder aber unpfänd­bar nach SchKG 92 I Ziff. 9 sei. Aus der Botschaft ergibt sich ein­deutig, dass die IV-Renten der oblig­a­torischen UV beschränkt pfänd­bares Einkom­men darstellen. UVG 50 ver­wies in sein­er früheren Fas­sung auf SchKG … weit­er­lesen

5A_654/2007: kein Abzug von Prämien für die Zusatzversicherung beim Existenzminimum (amtl. Publ.)

Das BGer will Prämien für die Kranken­zusatzver­sicherung beim Exis­tenzmin­i­mum weit­er­hin nicht berück­sichti­gen; nur Prämien im Rah­men der oblig­a­torischen Ver­sicherung sind daher von den Ein­nah­men des Schuld­ners in Abzug zu brin­gen. Das gilt auch dann, wenn dem Schuld­ner auf­grund seines Gesund­heit­szu­s­tandes ein später­er neuer Abschluss ein­er Zusatzver­sicherung ver­schlossen bleibt.

5A_234/2007: Mietvertrag ohne Nachmieter: bei vorzeitiger Rückgabe ein Rechtsöffnungstitel (amtl. Publ.)

Das BGer hat die Frage, ob im Falle der vorzeit­i­gen Rück­gabe des Mieto­b­jek­ts der Mietver­trag ohne Nen­nung eines zumut­baren Nach­mi­eters einen Recht­söff­nungsti­tel darstellt, als Rechts­frage grund­sät­zlich­er Bedeu­tung entsch­ieden. In solchen Fällen ist der Mietver­trag ein pro­vi­sorisch­er Recht­söff­nungsti­tel, denn  “mit der Unterze­ich­nung des Mietver­trags anerken­nt der Mieter die Pflicht zur Miet­zin­szahlung nicht nur für die Dauer des … weit­er­lesen

5A_42/2007 und 5A_432/2007: Rechtsöffnungsentscheide in ZH mit NB anfechtbar (amtl. Publ.)

Das OGer ZH muss trotz § 285 ZPO gegen Recht­söff­nungsentschei­de mit Nichtigkeits­beschw­erde angerufen wer­den kön­nen, weil das BGG das Sys­tem der dou­ble instance vor­sieht. “Daraus fol­gt ein­er­seits, dass auf direkt gegen erstin­stan­zliche Recht­söff­nungsentschei­de des Kan­tons Zürich ein­gere­ichte Beschw­er­den, auch wenn der Stre­itwert Fr. 30’000.– und mehr beträgt, man­gels Auss­chöp­fung des kan­tonalen Instanzen­zuges nicht einge­treten wer­den … weit­er­lesen

5A_313/2007: Auffangeinrichtung kann Rechtsvorschlag beseitigen (amtl. Publ.)

Die Auf­fangein­rich­tung (BVG 60) ist berechtigt, für Beitrags­forderun­gen gegenüber nach BVG 11 angeschlosse­nen Arbeit­ge­bern den Rechtsvorschlag selnst zu beseit­i­gen.  Dies hat das BGer als grund­sät­zliche Rechts­frage (BGG 74 II a) entsch­ieden: “En con­clu­sion, l’in­sti­tu­tion sup­plé­tive — qui est une autorité admin­is­tra­tive au sens de l’art. 1 al. 2 let. e PA (art. 54 al. 4 … weit­er­lesen