Im Entscheid
4A_515/2012 vom 17. April 2013 befasste sich das Bundesgericht mit der Frage, in welchem Umfang arbeitsrechtliche Streitigkeiten in Binnenschiedsverfahren schiedsfähig sind und ob die Zuständigkeit des angerufenen Schiedsgerichts gegeben war.
Beschwerdeführerin war eine Stiftung, die mit einer Gewerkschaft einen Gesamtarbeitsvertrag (
GAV) abgeschlossen hatte. Beschwerdegegner war ein ehemaliger Arbeitnehmer der Beschwerdeführerin. Der
GAV enthielt Bestimmungen zu disziplinarischen Massnahmen (Art. 46–48
GAV), wobei als letzte Massnahme die Kündigung des Arbeitsverhältnisses vorgesehen war. Nach Aussprechung einer Kündigung war die Eröffnung einer Untersuchung vorgesehen, bei welcher sich der Arbeitnehmer für sein fehlbares Verhalten rechtfertigen musste. Danach wurde ihm der Entscheid schriftlich zugestellt (Art. 47
GAV). Gegen diesen Entscheid standen dem Arbeitnehmer gemäss Art. 48
GAV zwei Berufsmöglichkeiten offen:
Dans les 10 jours après réception de la lettre l’avisant de la
décision prise, le collaborateur a droit d’interjeter appel auprès:
— du président de la commission du personnel (CP) s’il désire voir sa sanction
faire l’objet d’une démarche collective
ou
— du président de la commission paritaire professionnelle (CPP) fonctionnant
comme tribunal arbitral, s’il désire que sa sanction soit traitée d’une manière
individuelle et confidentielle.
Die Beschwerdeführerin kündigte das Arbeitsverhältnis mit dem Beschwerdegegner. Die Beschwerdeführerin erhob Beschwerde gegen den Schiedsspruch des Präsidenten der CPP mit dem Argument, das Schiedsgericht sei nicht zur Beurteilung der Kündigung zuständig. Die Beschwerdeführerin berief sich dabei auf den Beschwerdegrund von Art. 393 lit. b ZPO.
Das Bundesgericht erläuterte betreffend die Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Streitigkeiten, dass gemäss Art. 354
ZPO nur Ansprüche, über welche die Parteien frei verfügen können, Gegenstand eines Schiedsverfahrens bilden könne. Dabei sei zu beachten, dass der Arbeitnehmer auf seine sich aus zwingenden oder relativ zwingenden Bestimmungen gemäss Art. 361 und Art. 362
OR ergebenden Forderungen nur innerhalb der von Art. 341 Abs. 1
OR aufgestellten restriktiven Grenzen verzichten könne, so dass er über diese Forderungen nicht frei verfügen könne. Wenn der Arbeitnehmer gemäss dieser Bestimmung auf gewisse Forderungen nicht verzichten könne, könne er auch nicht zum Voraus verabreden, dass diese der Schiedsgerichtsbarkeit unterstellt würden. Daraus folge, dass nur solche arbeitsrechtlichen Forderungen schiedsfähig sind, auf die der Arbeitnehmer im Rahmen von Art. 341 Abs. 1
OR verzichten könne. Das Bundesgericht kam vorliegend zum Schluss, dass angesichts der in Art. 48
GAV eingeräumten Wahlmöglichkeit ein Anspruch vorliege, über den die Parteien frei verfügen können (E. 4.3):
Il suffit, bien plutôt, de constater que la recourante a accordé à ses collaborateurs un droit spécifique dont ils ont l’entière maîtrise, c’est-à-dire qu’ils peuvent exercer s’ils le souhaitent (en recourant contre le licenciement disciplinaire) ou auquel il leur est loisible de renoncer d’emblée (absence de recours), voire pendente lite (retrait du recours). Il suit de là que l’on est en présence d’une prétention relevant de la libre disposition des parties, au sens de l’art. 354 CPC.
Das Bundesgericht prüfte in einem nächsten Schritt, ob dem Entscheid durch den Präsidenten der
CPP eine gültige Schiedsklausel zugrunde lag. Das Bundesgericht erklärte, dass die Parteien in der Gestaltung einer Schiedsklausel innerhalb der Schranken des Gesetzes frei seien (Art. 19
OR). Die Parteien dürften schliesslich auch vereinbaren, dass die Anrufung eines Schiedsgerichts fakultativ sei, das heisst dass beide Parteien oder eine Partei zwischen einem Schiedsverfahren und einem ordentlichen staatlichen Gerichtsverfahren auswählen können. Die Parteien hätten vorliegend von diesem Recht Gebrauch gemacht, weshalb die Schiedsklausel gültig sei (E. 5.2):
En restreignant la portée matérielle de la clause compromissoire à certaines contestations et en permettant au collaborateur visé par une mesure disciplinaire de choisir entre un mode de règlement collectif et la voie arbitrale, les parties à la CCT ont fait usage de leur liberté contractuelle. La recourante ne saurait venir s’en plaindre après coup. Il suit de là que le reproche fait au président de la CPP d’avoir statué en l’absence d’une véritable convention d’arbitrage n’est pas fondé.
Weiter prüfte das Bundesgericht, ob die dem Schiedsrichter vorgelegte Streitigkeit in den Anwendungsbereich der Schiedsklausel fiel. Das Bundesgericht hielt dazu fest, dass die in Art. 48
GAV vereinbarte Schiedsklausel nur auf Kündigungen, die einen disziplinarischen Charakter aufweisen, anwendbar sei. Die Zuständigkeit des Schiedsgerichts zur Beurteilung einer ausgesprochenen Kündigung hänge somit von deren disziplinarischen Charakter ab. Der Einzelschiedsrichter müsse daher zur Beurteilung seiner Zuständigkeit über die Umstände der Kündigung Beweis abnehmen, eine bloss wahrscheinliche Qualifizierung der Kündigung mit disziplinarischem Charakter genüge nicht. Das Bundesgericht stellte ferner fest, dass die Theorie der doppelrelevanten Tatsache keine Anwendung finde für die Beurteilung der Zuständigkeit eines Schiedsgerichts (E. 5.3.2.2):
En effet, il a été jugé, de longue date, que la théorie des faits de double pertinence ne saurait entrer en ligne de compte lorsque la compétence d’un tribunal arbitral est contestée, car il est exclu de contraindre une partie à souffrir qu’un tel tribunal se prononce sur des droits et obligations litigieux, s’ils ne sont pas couverts par une convention d’arbitrage valable (…).
Der Einzelschiedsrichter habe die blosse Wahrscheinlichkeit des disziplinarischen Charakters der Kündigung als Beweis genügen lassen, ohne dabei auszuschliessen, dass ein weiteres Beweisverfahren diese Schlussfolgerung entkräften könne. Das genüge nicht für die Begründung der Zuständigkeit (E. 5.3.2.2):
Le président de la CPP constate que les positions diamétralement opposées adoptées de part
et d’autre ne sauraient emporter sa conviction quant au caractère disciplinaire ou non du congé “en l’état de l’instruction”. Il en est ainsi réduit à se fonder sur “le seul élément indiscutable dont il dispose”, soit la lettre de licenciement du 9 septembre 2011. Analysant le contenu de cette missive à la lumière des événements survenus au centre de W.________ et des difficultés rencontrées par l’intimé lors de son affectation au centre de V.________, il conclut au caractère disciplinaire du congé, “nonobstant le relatif manque de preuves” sur les circonstances à l’origine de celui-ci, tout en concédant qu’il serait périlleux de statuer au fond sans rouvrir l’instruction. Semblable argumentation révèle, de par sa formulation même, la perplexité dans laquelle le président de la CPP s’est trouvé lorsqu’il s’est agi, pour lui, de constater le motif du licenciement de l’intimé. Sans doute l’arbitre unique a‑t-il fini par privilégier la thèse du congé à caractère disciplinaire, sur le vu du texte de la lettre de licenciement. Il s’y est résolu, cependant, en raisonnant sous l’angle de la vraisemblance et sans exclure catégoriquement qu’une instruction complémentaire puisse infirmer sa conclusion à ce sujet. Ce faisant, il a méconnu les principes susmentionnés.
Folglich hiess das Bundesgericht die Beschwerde der Beschwerdeführerin gut und hob den Entscheid des Schiedsgerichts auf.