4A_515/2012: Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche in Binnenschiedsverfahren; Theorie der doppelrelevanten Tatsache findet keine Anwendung für die Beurteilung der Zuständigkeit eines Schiedsgerichts

Im Entscheid 4A_515/2012 vom 17. April 2013 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, in welchem Umfang arbeit­srechtliche Stre­it­igkeit­en in Bin­nen­schiedsver­fahren schieds­fähig sind und ob die Zuständigkeit des angerufe­nen Schieds­gerichts  gegeben war.

Beschw­erde­führerin war eine Stiftung, die mit ein­er Gew­erkschaft einen Gesam­tar­beitsver­trag (GAV) abgeschlossen hat­te. Beschw­erdegeg­n­er war ein ehe­ma­liger Arbeit­nehmer der Beschw­erde­führerin. Der GAV enthielt Bes­tim­mungen zu diszi­pli­nar­ischen Mass­nah­men (Art. 46–48 GAV), wobei als let­zte Mass­nahme die Kündi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es vorge­se­hen war. Nach Aussprechung ein­er Kündi­gung war die Eröff­nung ein­er Unter­suchung vorge­se­hen, bei welch­er sich der Arbeit­nehmer für sein fehlbares Ver­hal­ten recht­fer­ti­gen musste. Danach wurde ihm der Entscheid schriftlich zugestellt (Art. 47 GAV). Gegen diesen Entscheid standen dem Arbeit­nehmer gemäss Art. 48 GAV zwei Beruf­s­möglichkeit­en offen:

Dans les 10 jours après récep­tion de la let­tre l’av­isant de la
déci­sion prise, le col­lab­o­ra­teur a droit d’in­ter­jeter appel auprès: 

— du prési­dent de la com­mis­sion du per­son­nel (CP) s’il désire voir sa sanction
faire l’ob­jet d’une démarche collective
ou

— du prési­dent de la com­mis­sion par­i­taire pro­fes­sion­nelle (CPP) fonctionnant
comme tri­bunal arbi­tral, s’il désire que sa sanc­tion soit traitée d’une manière
indi­vidu­elle et confidentielle. 
Die Beschw­erde­führerin kündigte das Arbeitsver­hält­nis mit dem Beschw­erdegeg­n­er. Die Beschw­erde­führerin erhob Beschw­erde gegen den Schiedsspruch des Präsi­den­ten der CPP mit dem Argu­ment, das Schieds­gericht sei nicht zur Beurteilung der Kündi­gung zuständig. Die Beschw­erde­führerin berief sich dabei auf den Beschw­erde­grund von Art. 393 lit. b ZPO
Das Bun­des­gericht erläuterte betr­e­f­fend die Schieds­fähigkeit arbeit­srechtlich­er Stre­it­igkeit­en, dass gemäss Art. 354 ZPO nur Ansprüche, über welche die Parteien frei ver­fü­gen kön­nen, Gegen­stand eines Schiedsver­fahrens bilden könne. Dabei sei zu beacht­en, dass der Arbeit­nehmer auf seine sich aus zwin­gen­den oder rel­a­tiv zwin­gen­den Bes­tim­mungen gemäss Art. 361 und Art. 362 OR ergeben­den Forderun­gen nur inner­halb der von Art. 341 Abs. 1 OR aufgestell­ten restrik­tiv­en Gren­zen verzicht­en könne, so dass er über diese Forderun­gen nicht frei ver­fü­gen könne. Wenn der Arbeit­nehmer gemäss dieser Bes­tim­mung auf gewisse Forderun­gen nicht verzicht­en könne, könne er auch nicht zum Voraus verabre­den, dass diese der Schieds­gerichts­barkeit unter­stellt wür­den. Daraus folge, dass nur solche arbeit­srechtlichen Forderun­gen schieds­fähig sind, auf die der Arbeit­nehmer im Rah­men von Art. 341 Abs. 1 OR verzicht­en könne. Das Bun­des­gericht kam vor­liegend zum Schluss, dass angesichts der in Art. 48 GAV eingeräumten Wahlmöglichkeit ein Anspruch vor­liege, über den die Parteien frei ver­fü­gen kön­nen (E. 4.3):

Il suf­fit, bien plutôt, de con­stater que la recourante a accordé à ses col­lab­o­ra­teurs un droit spé­ci­fique dont ils ont l’en­tière maîtrise, c’est-à-dire qu’ils peu­vent exercer s’ils le souhait­ent (en recourant con­tre le licen­ciement dis­ci­plinaire) ou auquel il leur est lois­i­ble de renon­cer d’em­blée (absence de recours), voire pen­dente lite (retrait du recours). Il suit de là que l’on est en présence d’une pré­ten­tion rel­e­vant de la libre dis­po­si­tion des par­ties, au sens de l’art. 354 CPC.
 

Das Bun­des­gericht prüfte in einem näch­sten Schritt, ob dem Entscheid durch den Präsi­den­ten der CPP eine gültige Schied­sklausel zugrunde lag. Das Bun­des­gericht erk­lärte, dass die Parteien in der Gestal­tung ein­er Schied­sklausel inner­halb der Schranken des Geset­zes frei seien (Art. 19 OR). Die Parteien dürften schliesslich auch vere­in­baren, dass die Anrufung eines Schieds­gerichts fakul­ta­tiv sei, das heisst dass bei­de Parteien oder eine Partei zwis­chen einem Schiedsver­fahren und einem ordentlichen staatlichen Gerichtsver­fahren auswählen kön­nen. Die Parteien hät­ten vor­liegend von diesem Recht Gebrauch gemacht, weshalb die Schied­sklausel gültig sei (E. 5.2):

En restreignant la portée matérielle de la clause com­pro­mis­soire à cer­taines con­tes­ta­tions et en per­me­t­tant au col­lab­o­ra­teur visé par une mesure dis­ci­plinaire de choisir entre un mode de règle­ment col­lec­tif et la voie arbi­trale, les par­ties à la CCT ont fait usage de leur lib­erté con­tractuelle. La recourante ne saurait venir s’en plain­dre après coup. Il suit de là que le reproche fait au prési­dent de la CPP d’avoir statué en l’ab­sence d’une véri­ta­ble con­ven­tion d’ar­bi­trage n’est pas fondé.
 

Weit­er prüfte das Bun­des­gericht, ob die dem Schied­srichter vorgelegte Stre­it­igkeit in den Anwen­dungs­bere­ich der Schied­sklausel fiel. Das Bun­des­gericht hielt dazu fest, dass die in Art. 48 GAV vere­in­barte Schied­sklausel nur auf Kündi­gun­gen, die einen diszi­pli­nar­ischen Charak­ter aufweisen, anwend­bar sei. Die Zuständigkeit des Schieds­gerichts zur Beurteilung ein­er aus­ge­sproch­enen Kündi­gung hänge somit von deren diszi­pli­nar­ischen Charak­ter ab. Der Einzelschied­srichter müsse daher zur Beurteilung sein­er Zuständigkeit über die Umstände der Kündi­gung Beweis abnehmen, eine bloss wahrschein­liche Qual­i­fizierung der Kündi­gung mit diszi­pli­nar­ischem Charak­ter genüge nicht. Das Bun­des­gericht stellte fern­er fest, dass die The­o­rie der dop­pel­rel­e­van­ten Tat­sache keine Anwen­dung finde für die Beurteilung der Zuständigkeit eines Schieds­gerichts (E. 5.3.2.2):

En effet, il a été jugé, de longue date, que la théorie des faits de dou­ble per­ti­nence ne saurait entr­er en ligne de compte lorsque la com­pé­tence d’un tri­bunal arbi­tral est con­testée, car il est exclu de con­train­dre une par­tie à souf­frir qu’un tel tri­bunal se prononce sur des droits et oblig­a­tions litigieux, s’ils ne sont pas cou­verts par une con­ven­tion d’ar­bi­trage valable (…).

Der Einzelschied­srichter habe die blosse Wahrschein­lichkeit des diszi­pli­nar­ischen Charak­ters der Kündi­gung als Beweis genü­gen lassen, ohne dabei auszuschliessen, dass ein weit­eres Beweisver­fahren diese Schlussfol­gerung entkräften könne. Das genüge nicht für die Begrün­dung der Zuständigkeit (E. 5.3.2.2):

Le prési­dent de la CPP con­state que les posi­tions diamé­trale­ment opposées adop­tées de part
et d’autre ne sauraient emporter sa con­vic­tion quant au car­ac­tère dis­ci­plinaire ou non du con­gé “en l’é­tat de l’in­struc­tion”. Il en est ain­si réduit à se fonder sur “le seul élé­ment indis­cutable dont il dis­pose”, soit la let­tre de licen­ciement du 9 sep­tem­bre 2011. Analysant le con­tenu de cette mis­sive à la lumière des événe­ments sur­venus au cen­tre de W.________ et des dif­fi­cultés ren­con­trées par l’in­timé lors de son affec­ta­tion au cen­tre de V.________, il con­clut au car­ac­tère dis­ci­plinaire du con­gé, “nonob­stant le relatif manque de preuves” sur les cir­con­stances à l’o­rig­ine de celui-ci, tout en con­cé­dant qu’il serait périlleux de stat­uer au fond sans rou­vrir l’in­struc­tion. Sem­blable argu­men­ta­tion révèle, de par sa for­mu­la­tion même, la per­plex­ité dans laque­lle le prési­dent de la CPP s’est trou­vé lorsqu’il s’est agi, pour lui, de con­stater le motif du licen­ciement de l’in­timé. Sans doute l’ar­bi­tre unique a‑t-il fini par priv­ilégi­er la thèse du con­gé à car­ac­tère dis­ci­plinaire, sur le vu du texte de la let­tre de licen­ciement. Il s’y est résolu, cepen­dant, en raison­nant sous l’an­gle de la vraisem­blance et sans exclure caté­gorique­ment qu’une instruc­tion com­plé­men­taire puisse infirmer sa con­clu­sion à ce sujet. Ce faisant, il a mécon­nu les principes sus­men­tion­nés.
 

Fol­glich hiess das Bun­des­gericht die Beschw­erde der Beschw­erde­führerin gut und hob den Entscheid des Schieds­gerichts auf.