Nach Abschluss einer Krankentaggeldversicherung wurde der Berufungskläger infolge einer Krankheit arbeitsunfähig. Der versicherte Verdienst belief sich auf CHF 250´000 p.a.; strittig war, ob die Höhe der Taggelder auf der Grundlage dieses versicherten Verdienstes oder aber aufgrund des tatsächlich erzielten Verdienstes von CHF 90´000 p.a. zu bestimmen war.
Die AVB enthielten folgende Klausel:
“1.Les indemnités journalières exprimées en % des salaires sont calculées selon les règles correspondantes de la LAA, qui valent ici pour l’entier du salaire assuré jusqu’à concurrence des maximums prévus au contrat.
2.…
3.Contrairement aux règles de la LAA, seul le gain effectivement versé par le preneur est déterminant pour le calcul des indemnités journalières; les gains accessoires ne sont pas considérés;
… les indemnités journalières du preneur et des membres de sa famille […] se calculent — lorsqu’ils sont assurés — sur la base des montants indiqués dans le contrat. L’indemnité journalière ne peut en aucun cas dépasser le montant effectivement perdu.”
Die Vorinstanz hatte zu Unrecht Abs. 1 auf den Berufungskläger angewandt; da dieser selbständig erwerbend war und daher keinen “Lohn” (Abs. 1) bezog, hätte sie die Berechnung auf Abs. 3 stützen müssen.
Da der versicherte Verdienst nach den AVG aber generell auf die Höhe des tatsächlichen Verlusts beschränkt war, spielte die Frage im Ergebnis keine Rolle.
Der Einwand, es handle sich in Wirklichkeit um eine Summenversicherung, drang nicht durch, weil nicht “indemnités fixes ou forfaitaires” vereinbart waren, sondern nur “indemnités correspondant au gain manqué.”