4A_35/2014 (amtl. Publ.): Prüfung, ob die Parteien vereinbart hatten, dass ein Binnenschiedsspruch bei einem kantonalen Gericht angefochten werden kann

Mit Entscheid 4A_35/2014 vom 28. Mai 2014 prüfte das Bun­des­gericht die Frage, ob die Parteien gemäss Art. 390 Abs. 1 ZPO vere­in­bart hat­ten, dass ein Bin­nen­schiedsspruch mit Beschw­erde an das zuständi­ge kan­tonale Gericht ange­focht­en wer­den kann.

Die Partei A reichte Beschw­erde gegen einen Schiedsspruch bei einem kan­tonalen Gericht in Waadt ein. Das kan­tonale Gericht trat auf die Beschw­erde nicht ein mit dem Argu­ment, die Beschw­erde hätte beim Bun­des­gericht ein­gere­icht wer­den müssen. Gegen diesen Entscheid führte A Beschwerde.

Gemäss Art. 390 Abs. 2 ZPO entschei­det das kan­tonale Gericht endgültig. Das Bun­des­gericht prüfte deshalb, ob das Bun­des­gericht zur Prü­fung der Beschw­erde zuständig war. Das Bun­des­gericht erk­lärte, dass Art. 390 ZPO keine Ein­schränkung der Parteirechte bezweck­en würde und der Schiedsspruch vor dem kan­tonalen Gericht wegen der Anfech­tungs­gründe, wie sie in Art. 393 ZPO aufge­lis­tet sind, ange­focht­en wer­den könne. Zu ein­er Schlechter­stel­lung der Parteien käme es aber, wenn keine Möglichkeit bestünde, einen Nichtein­tretensentscheid, den das kan­tonale Gericht gestützt auf Art. 390 Abs. 1 ZPO fällt, vom Bun­des­gericht prüfen zu lassen. Nicht entschei­dend sei, dass es A ver­säumt habe, die Beschw­erde sowohl vor dem kan­tonalen Gericht als auch vor dem Bun­des­gericht zu erheben. Denn wenn keine Möglichkeit bestünde, den Entscheid des kan­tonalen Gerichts vom Bun­des­gericht prüfen zu lassen, dro­he ein neg­a­tiv­er oder pos­i­tiv­er Kom­pe­ten­zkon­flikt (E.1.2.3):

On objecterait en vain que la par­tie s’es­ti­mant lésée par la sen­tence arbi­trale serait bien inspirée, en cas de doute quant à la réal­i­sa­tion des con­di­tions d’ap­pli­ca­tion de cette dis­po­si­tion, de for­mer simul­tané­ment un recours au Tri­bunal fédéral. En effet, dans l’hy­pothèse où celui-ci viendrait à admet­tre, con­traire­ment au tri­bunal can­ton­al, que ces con­di­tions étaient réal­isées, il n’en­tr­erait pas en matière sur led­it recours, lais­sant ain­si cette par­tie sans défense face à ce con­flit de com­pé­tence négatif entre autorités de recours fédérale et can­tonale. De même, la sit­u­a­tion inverse, car­ac­téris­tique d’un con­flit de com­pé­tence posi­tif poten­tiel, dans laque­lle l’au­torité can­tonale déclar­erait recev­able un recours con­tre la sen­tence sans que les con­di­tions d’ap­pli­ca­tion de l’art. 390 al. 1 CPC soient réal­isées, alors que le Tri­bunal fédéral serait entré en matière sur ce même recours s’il en avait été saisi, paraît dif­fi­cile­ment accept­able pour la par­tie intimée au recours, laque­lle se ver­rait impos­er une autre autorité de recours (le tri­bunal can­ton­al supérieur) que celle prévue par la loi (le Tri­bunal fédéral). Aus­si bien, comme le rap­pelait il y a longtemps déjà un spé­cial­iste du droit procé­dur­al, se ren­dent coupables d’un déni de jus­tice tant l’au­torité qui s’ar­roge une com­pé­tence déci­sion­nelle qu’elle ne pos­sède pas que l’au­torité com­pé­tente qui refuse de se saisir du dif­férend porté val­able­ment à sa con­nais­sance ( MAX GULDENER, Schweiz­erisches Zivil­prozess­recht, 3e éd. 1979, p. 67, note de pied 41).

Das Bun­des­gericht erk­lärte weit­er, dass gemäss Art. 387 ZPO der Schiedsspruch mit sein­er Eröff­nung die Wirkung eines recht­skräfti­gen und voll­streck­baren gerichtlichen Entschei­ds habe. Eine Partei, die Opfer ein­er Rechtsver­weigerung infolge eines neg­a­tiv­en Kom­pe­ten­zkon­flik­ts gewor­den sei, wäre schlechter gestellt als die Partei, die in einem inter­na­tionalen Schiedsver­fahren auf die Anfech­tung gemäss Art. 192 Abs. 1 ZPO verzichtet hätte, weil sich diese Partei im Rah­men der Voll­streck­ung gemäss Art. 192 Abs. 2 ZPO auf die New York­er Kon­ven­tion vom 10. Juni 1958 berufen könne. Es recht­fer­tige sich deshalb, dass das Bun­des­gericht die Frage prüft, ob das kan­tonale Gericht seine Zuständigkeit gestützt auf Art. 390 Abs. 1 ZPO zu Recht verneint habe. Anfech­tungs­ge­gen­stand bilde der kan­tonale Entscheid und nicht der Schiedsspruch, weshalb Art. 77 BGG nicht anwend­bar sei.

Gemäss Art. 390 Abs. 1 ZPO muss die Wahl ein­er kan­tonalen Rechtsmit­telin­stanz “durch eine aus­drück­liche Erk­lärung” erfol­gen. Aus diesem Grund genüge der Ver­weis auf das Konko­r­dat über die Schieds­gerichts­barkeit vom 27. März 1969 nicht als Wahl ein­er kan­tonalen Rechtsmit­telin­stanz i.S.v. Art. 390 Abs. 1 ZPO.

Dass A in ihrer Beschw­erde vor dem kan­tonalen Gericht nicht argu­men­tiert hat­te, dass die Parteien eine kan­tonale Rechtsmit­telin­stanz gewählt hät­ten, schadete A gemäss Bun­des­gericht nicht. Denn das kan­tonale Gericht müsse seine Zuständigkeit gemäss Art. 59 Abs. 2 lit. b ZPO sua sponte prüfen.

Das Bun­des­gericht ver­warf die Argu­men­ta­tion von A deut­lich, wonach die Parteien eine Wahlerk­lärung gemäss Art. 390 Abs. 1 ZPO abgegeben hät­ten, indem sie in der Schiedsvere­in­barung erk­lärt hat­ten, dass die Zivil­prozes­sor­d­nung des Kan­tons Waadt auf das Schiedsver­fahren anwend­bar sei (2.2.2):

Le moyen est dénué de tout fonde­ment. Il appert des ter­mes mêmes du pas­sage préc­ité de la let­tre du 6 juin 2006, plus pré­cisé­ment de la pré­po­si­tion “devant”, que l’ac­cord passé le 31 mai 2006 par les par­ties et matéri­al­isé dans ladite let­tre ne visait, de toute évi­dence, qu’à définir les règles régis­sant la procé­dure que devrait appli­quer le Tri­bunal arbi­tral, étant rap­pelé qu’en ver­tu de l’art. 24 al. 1 CA la procé­dure arbi­trale était déter­minée pri­or­i­taire­ment par accord entre les par­ties sous l’em­pire du con­cor­dat. Les autres points traités dans cette mis­sive — échange d’écri­t­ures, audi­ence prélim­i­naire, admin­is­tra­tion des preuves et avances de frais — con­fir­ment, d’ailleurs, claire­ment le véri­ta­ble objet de la con­ven­tion du 31 mai 2006. Pour le sur­plus, et con­traire­ment à ce que la recourante sou­tient à la page 4 de sa réplique, le fait que la let­tre du 6 juin 2006 ne ren­voie pas au con­cor­dat, mais aux règles du CPC vau­dois rel­a­tives à la procé­dure en vigueur devant la Cour civile, n’ap­pa­raît nulle­ment déter­mi­nant au regard des con­sid­éra­tions émis­es par le Tri­bunal fédéral dans l’ex­trait sus­men­tion­né de l’ar­rêt 4A_439, 4A_457/2012. Il est clair que la seule référence à ces règles-là, à l’in­star du ren­voi au con­cor­dat dont il était ques­tion dans ce précé­dent, n’ex­pri­mait pas la volon­té com­mune des par­ties de choisir le tri­bunal can­ton­al com­pé­tent comme autorité de recours en lieu et place du Tri­bunal fédéral, puisqu’aus­si bien, à la date de la sig­na­ture du com­pro­mis arbi­tral (6 juin 2006), les par­ties ne pou­vaient pas prévoir qu’elles dis­poseraient un jour d’une telle fac­ulté. De fait, celle-ci n’a été intro­duite que dans le pro­jet de Code de procé­dure civile accom­pa­g­nant le Mes­sage du Con­seil fédéral du 28 juin 2006 (art. 388 al. 1; FF 2006 7109), alors que l’a­vant-pro­jet de la com­mis­sion d’ex­perts, mis en con­sul­ta­tion le 25 juin 2003, avait main­tenu le dou­ble degré de recours (cf. Mes­sage préc­ité, FF 2006 7010 ch. 5.25.8). La recourante, qui plus est, con­cède elle-même que “les règles du CPC Vaud n’ont jamais régi les recours con­tre la sen­tence arbi­trale …” (recours, p. 10).

Weit­er machte A gel­tend, dass sie in ihrem guten Glauben zu schützen sei, weil am Ende des Schiedsspruchs eine vom Sekretär des Schieds­gerichts unterze­ich­nete Rechtsmit­tel­belehrung enthal­ten gewe­sen sei, wonach die Beschw­erde an ein kan­tonales Gericht zu richt­en sei. 

Das Bun­des­gericht erk­lärte zunächst, dass Art. 48 Abs. 3 BGG fes­thal­ten würde, dass die Frist gewahrt sei, wenn eine Eingabe frist­gerecht bei ein­er unzuständi­gen kan­tonalen Behörde ein­gere­icht wor­den sei. Nach Art. 77 Abs. 2 BGG find­et Art. 48 Abs. 3 BGG aber keine Anwen­dung in Schiedsverfahren.

Das Bun­des­gericht erk­lärte weit­er, dass pri­ma facie nicht ersichtlich sei, weshalb die Recht­sprechung des Bun­des­gerichts zum Gut­glaubenss­chutz bei ein­er falschen Rechtsmit­tel­belehrung nicht auch auf Schieds­gerichte anzuwen­den sei. Es sei aber nicht erforder­lich, diese Frage abschliessend zu entschei­den, da die Voraus­set­zun­gen für den Gut­glaubenss­chutz ohne­hin nicht erfüllt seien, da A Zweifel an der Richtigkeit der Recht­mit­tel­belehrung hät­ten haben müssen. A war anwaltlich vertreten und die Rechtsmit­tel­belehrung war nicht vom Schieds­gericht selb­st, son­dern von einem Sekretär des Schieds­gerichts unter­schrieben wor­den, dessen Stel­lung und Funk­tion nicht näher umschrieben wor­den war. Schliesslich erk­lärte der Vor­sitzende des Schieds­gerichts in einem Schreiben, dass die Parteien vor Ablauf der Rechtsmit­tel­frist erhal­ten hat­ten, dass eine Beschw­erde nicht an das kan­tonale Gericht, son­dern an einen der bei­den Mitsch­ied­srichter zu richt­en sei. Diese wider­sprüch­lichen Angaben hät­ten Zweifel an der Richtigkeit der Rechtsmit­tel­belehrung weck­en müssen. 

Das kan­tonale Gericht hat­te demgemäss kein Bun­desrecht ver­let­zt, als es zum Schluss kam, dass die Parteien keine Vere­in­barung i.S.v. Art. 390 Abs. 1 ZPO getrof­fen hat­ten und es sich deshalb für nicht zuständig erachtete, um über die Beschw­erde zu entscheiden.