4A_222/2011: Revisionsgesuch gegen einen Schiedsentscheid verspätet eingereicht

Mit Entscheid 4A_222/2011 vom 22. August 2011 trat das Bun­des­gericht auf ein Revi­sion­s­ge­such gegen einen Schied­sentscheid des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (TAS) mit dem Argu­ment nicht ein, der Gesuch­steller habe sein Gesuch ver­spätet eingereicht.

Revi­sion­s­grund bildete Art. 123 Abs. 2 lit. a BGG, der bei inter­na­tionalen Schiedsver­fahren ana­log Anwen­dung find­et (vgl. E. 1). Gemäss dieser Bes­tim­mung kann in Zivil­sachen und öffentlich-rechtlichen Angele­gen­heit­en Revi­sion ver­langt wer­den, “wenn die ersuchende Partei nachträglich erhe­bliche Tat­sachen erfährt oder entschei­dende Beweis­mit­tel auffind­et, die sie im früheren Ver­fahren nicht beib­rin­gen kon­nte, unter Auss­chluss der Tat­sachen und Beweis­mit­tel, die erst nach dem Entscheid ent­standen sind.”

Nach Art. 124 Abs. 1 lit. d BGG ist das Revi­sion­s­ge­such innert ein­er rel­a­tiv­en Frist von 90 Tagen seit Ent­deck­ung des Revi­sion­s­grun­des einzure­ichen. Zum fris­taus­lösenden Ken­nt­nis­stand hielt das Bun­des­gericht fest (E.2.1):

La décou­verte du motif de révi­sion implique que le requérant a une con­nais­sance suff­isam­ment sûre du fait nou­veau pour pou­voir l’in­vo­quer, même s’il n’est pas en mesure d’en apporter une preuve cer­taine; une sim­ple sup­po­si­tion ne suf­fit pas. S’agis­sant plus par­ti­c­ulière­ment d’une preuve nou­velle, le requérant doit pou­voir dis­pos­er d’un titre l’étab­lis­sant ou en avoir une con­nais­sance suff­isante pour en requérir l’administration (…).

Das Bun­des­gericht befand im vor­liegen­den Entscheid, dass der Gesuch­steller bere­its im Novem­ber 2010 in aus­re­ichen­dem Masse Ken­nt­nis von der gel­tend gemacht­en neuen Tat­sache erlangte (“le requérant avait une con­nais­sance suff­isam­ment sûre du fait nou­veau invo­qué comme motif de révi­sion”), wom­it die Frist (unter Berück­sich­ti­gung des Fris­ten­still­standes) am 9. März 2011 ablief. Dem Argu­ment des Gesuch­stellers, dass er erst im Jan­u­ar 2011 von den neuen Beweisen Ken­nt­nis erlangte, ent­geg­nete das Bun­des­gericht, dass die Ken­nt­nis der neuen Tat­sache und nicht der zur Stützung der neuen Tat­sache vorge­bracht­en Beweis­mit­tel fris­taus­lösend sei (E.2.2):

Il ne pré­tend pas qu’il aurait déjà allégué ce fait devant l’in­stance arbi­trale, mais aurait été dans l’im­pos­si­bil­ité d’en rap­porter la preuve. Aus­si, quoi qu’il en dise, sa demande de révi­sion se fonde bel et bien sur un fait nou­veau, les nou­veaux moyens de preuve annexés à sa demande de révi­sion n’é­tant des­tinés qu’à prou­ver ce fait nou­veau.

Da der Gesuch­steller sein Revi­sion­s­ge­such erst am 4. April 2011 und somit ver­spätet ein­gere­icht hat­te, trat das Bun­des­gericht auf das Gesuch nicht ein.