Das Bundesgericht äusserte sich zur Berechnung der Entschädigung gemäss Art. 337c Abs. 1 OR (Urteil 4A_431/2017 vom 2. Mai 2018). Nach dieser Bestimmung hat der Arbeitnehmer im Falle einer ungerechtfertigten fristlosen Entlassung ohne wichtigen Grund Anspruch auf Ersatz dessen, was er verdient hätte, wenn das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Kündigungsfrist oder durch Ablauf der bestimmten Vertragszeit beendigt worden wäre.
Das Bundesgericht erwog, dass eine fristlose Kündigung, auch wenn sie ungerechtfertigt, verspätet oder während einer Sperrfrist erfolgt, das Arbeitsverhältnis sofort beendet. Eine Umwandlung der fristlosen Kündigung in eine ordentliche Kündigung findet in solchen Fällen nicht statt. Insofern wird die in Art. 337c Abs. 1 OR erwähnte Kündigungsfrist nicht durch eine spätere Arbeitsunfähigkeit berührt (zum Ganzen E. 5.2 erster, zweiter und dritter Abschnitt).
Eine andere Frage ist jedoch, wie die Entschädigung nach Art. 337c Abs. 1 OR zu berechnen ist, wenn der Arbeitnehmer am Tag nach der fristlosen Entlassung wegen Krankheit arbeitsunfähig wird. Zu diesem Punkt erwog das Bundesgericht, im konkreten Fall hätte der Arbeitnehmer gemäss der anwendbaren Berner Skala einen Lohnfortzahlungsanspruch für zwei Monatssaläre gehabt. Die Vorinstanz hatte deshalb im Ergebnis kein Bundesrecht verletzt, indem sie dem Arbeitnehmer zwei Monatslöhne zusprach. Dies, obwohl die Vorinstanz eine Umwandlung der fristlosen in eine ordentliche Kündigung angenommen hatte und aufgrund der Sperrfrist von einer verlängerten Kündigungsfrist ausging (zum Ganzen E. 5.2 vierter Abschnitt).
Die bemerkenswerte Erwägung 5.2 lautet im Originalwortlaut des Bundesgerichts wie folgt:
“Selon l’arrêt de renvoi du 2 février 2017, auquel le Tribunal fédéral est (concrètement) lié, la résiliation immédiate, justifiée, injustifiée, tardive ou donnée pendant une période de protection contre les licenciements, met fin aux rapports de travail […]. Il n’y a donc pas lieu de procéder à une conversion en congé ordinaire. Le délai de congé dont il est question à l’art. 337c al. 1 CO n’est pas touché par une incapacité de travail postérieure du travailleur […].
La cour cantonale a jugé que le délai de congé était de deux mois et que dès le lendemain du congé, soit dès le 1er février 2013, l’employé a été empêché de travailler pour cause de maladie.
C’est en violation de l’arrêt de renvoi qu’elle en a conclu que le délai de congé à prendre en considération avait été suspendu pendant 90 jours et reporté à l’échéance du 31 juillet 2013. Selon l’arrêt de renvoi, l’incapacité ultérieure du travailleur est sans incidence.
En revanche, dans la mesure où le gain manqué présuppose que le travailleur eût été créancier d’un salaire (“ ce qu’il aurait gagné ”) et que, selon l’échelle bernoise applicable à Genève, l’employé n’aurait eu droit en cas de maladie, conformément à la jurisprudence […] qu’à deux mois de salaire dès la troisième année de service, la cour cantonale n’a pas violé le droit fédéral en allouant à l’employé deux mois de salaire […].”