4A_61/2023: Beginn der Frist zur Aberkennungsklage im Fall eines unbegründeten provisorischen Rechtsöffnungsentscheids im Dispositiv (amtl. Publ.; Franz.)

In diesem zur Publikation vorgesehenen Entscheid 4A_61/2023 vom 25. Juni 2024 setzte sich das Bundesgericht mit der Frage auseinander, ob die Frist zur Aberkennungsklage gemäss Art. 83 Abs. 2 SchKG bereits mit der Zustellung des Entscheids betreffend die provisorische Rechtsöffnung oder erst mit der Zustellung des begründeten Rechtsöffnungsentscheids zu laufen beginnt. Das Bundesgericht stellte fest, dass die kantonale Rechtsprechung uneinheitlich ist und kam zum Schluss, dass die Frist zur Aberkennungsklage mit der Zustellung des unbegründeten Rechtsöffnungsentscheids zu laufen beginnt, da die Aberkennungsklage kein Rechtsmittel gegen den Rechtsöffnungsentscheid darstellt.

Das Recht­söff­nungs­gericht hat­te den Entscheid betr­e­f­fend die pro­vi­sorische Recht­söff­nung in einem ersten Schritt in unbe­grün­de­ter Form im Dis­pos­i­tiv eröffnet. Daraufhin ver­langte der Schuld­ner die Entschei­ds­be­grün­dung. Der Schuld­ner erhob die Aberken­nungsklage innert 20 Tagen ab Zustel­lung des begrün­de­ten Entscheids.

Das Bun­des­gericht erwog, dass Art. 239 Abs. 2 ZPO nur auf Rechtsmit­tel zur Anwen­dung kommt, dage­gen nicht auf die Aberken­nungsklage nach Art. 83 Abs. 2 SchKG, da diese kein Rechtsmit­tel darstellt. Während­dem die Beschw­erde­frist nach Art. 321 Abs. 2 ZPO erst mit der Zustel­lung des begrün­de­ten Recht­söff­nungsentschei­ds zu laufen begin­nt, begin­nt die Frist zur Aberken­nungsklage am Tag der Zustel­lung des unbe­grün­de­ten Entschei­ds im Dis­pos­i­tiv zu laufen (E. 5.2.2).


Im Einzel­nen:

Das Bun­des­gericht analysierte in einem ersten Schritt die Recht­slage vor dem Inkraft­treten der ZPO (E. 4.1).

In der Folge befasste sich das Bun­des­gericht mit der Recht­slage ab dem Inkraft­treten der ZPO, da Art. 239 Abs. 1 ZPO die Möglichkeit vor­sieht, einen Recht­söff­nungsentscheid unbe­grün­det im Dis­pos­i­tiv zu eröff­nen (E. 4.2). In diesem Zusam­men­hang stellte das Bun­des­gericht fest, dass die kan­tonale Recht­sprechung ges­pal­ten ist: Während ein Teil der Deutschschweiz­er Gerichte und ein Teil der Lehre den Beginn der Frist zur Aberken­nungsklage auf die Zustel­lung des unbe­grün­de­ten Recht­söff­nungsentschei­ds abstellen (E. 4.2.1), stell­ten ein Teil der Westschweiz­er Gerichte und ein ander­er Teil der Lehre auf die Zustel­lung des begrün­de­ten Entschei­ds ab (E. 4.2.2).

Daraufhin set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Recht­snatur des pro­vi­sorischen Recht­söff­nungsentschei­ds und der Aberken­nungsklage auseinan­der (E. 5.1.1 und E. 5.1.2). Das Bun­des­gericht erwog ins­beson­dere, dass der pro­vi­sorische Recht­söff­nungsentscheid nicht in materieller Recht­skraft erwächst, wenn auf die Aberken­nungsklage nicht einge­treten wird, weil die 20-tägige Frist gemäss Art. 83 Abs. 2 SchKG nicht einge­hal­ten wird, da der Entscheid betr­e­f­fend die pro­vi­sorische Recht­söff­nung kein Entscheid in der Sache ist. Aus diesem Grund muss gemäss zwei nicht pub­lizierten Bun­des­gericht­sentschei­den eine ver­spätete Aberken­nungsklage als Klage nach Art. 85a SchKG behan­delt wer­den (E. 5.1.2):

Si l’ac­tion en libéra­tion de dette est déclarée irrecev­able pour non-respect du délai de 20 jours de l’art. 83 al. 2 LP, la main­levée devient défini­tive (art. 83 al. 3 LP), mais cette déci­sion n’est pas revêtue de l’au­torité de la chose jugée (materielle Recht­skraft) en ce qui con­cerne l’inex­is­tence ou l’inexi­gi­bil­ité de la créance puisqu’elle n’est pas un juge­ment au fond (…). Selon deux arrêts non pub­liés (obiter dic­ta), l’ac­tion en libéra­tion de dette, qui est une action en con­stata­tion de droit néga­tive, doit, si elle a été intro­duite tar­di­ve­ment, être traitée comme une action de l’art. 85a LP (arrêts 5A_186/2023 du 29 novem­bre 2023 con­sid. 3.3.1; 4A_131/2012 du 28 août 2012 con­sid. 3.5 …), laque­lle per­met de tranch­er, en procé­dure ordi­naire ou sim­pli­fiée, avec un plein pou­voir d’ex­a­m­en, que la dette n’ex­iste pas ou plus ou qu’un sur­sis a été accordé (art. 85a al. 1 LP), ain­si que d’obtenir l’an­nu­la­tion ou la sus­pen­sion de la poursuite (…).”

Das Bun­des­gericht wies darauf hin, dass die Frist nach Art. 83 Abs. 2 SchKG eine betrei­bungsrechtliche Ver­wirkungs­frist ist, und dass die Nicht­beach­tung dieser Frist lediglich Auswirkun­gen im hängi­gen Betrei­bungver­fahren hat. Die Berech­nung dieser Frist bes­timmt sich nach dem Recht, das die Frist anset­zt, was auch bei der Zustel­lung von Gericht­surkun­den gilt. Vor­liegend ver­weisen sowohl Art. 31 SchKG als auch Art. 145 Abs. 4 ZPO auf die Bes­tim­mungen des SchKG betr­e­f­fend Ferien und Still­stand, was sich jedoch mit dem Inkraft­treten der rev­i­dierten Bes­tim­mungen der ZPO und des SchKG am 1. Jan­u­ar 2025 ändern wird (E. 5.1.3):

En ver­tu du principe de l’u­nité de l’or­dre juridique, la com­pu­ta­tion d’un délai doit se faire selon le droit qui le fixe (ATF 123 III 67 con­sid. 2a). Par com­pu­ta­tion, il faut enten­dre toutes les règles sur le point de départ du délai, sur le cal­cul du cours du délai (en par­ti­c­uli­er les sus­pen­sions pen­dant les féries) et sur l’ex­pi­ra­tion du délai. Lorsque le point de départ du délai est la com­mu­ni­ca­tion d’un acte de procé­dure judi­ci­aire, il dépend égale­ment du droit qui le fixe, seule la forme de la com­mu­ni­ca­tion étant régie par la loi de l’acte en ques­tion (ATF 120 III 3 con­sid. 1a). En l’oc­cur­rence, les dis­po­si­tions par­al­lèles de l’art. 31 LP et de l’art. 145 al. 4 CPC, qui doivent être inter­prétées dans un sens con­cor­dant, prévoient que les dis­po­si­tions sur les féries et sus­pen­sions sont celles de la LP (l’art. 31 LP réser­vant ces dis­po­si­tions et l’art. 145 al. 4 CPC y ren­voy­ant). A compter du 1er jan­vi­er 2025, les actions de la LP à dépos­er devant un juge seront toutes soumis­es aux sus­pen­sions du CPC (par ren­voi de l’art. 56 al. 2 nLP aux sus­pen­sions du CPC et par déc­la­ra­tion d’ap­pli­ca­tion des sus­pen­sions du CPC à ces actions par l’art. 145 al. 4 nCPC) (cf. Mod­i­fi­ca­tion du 17 mars 2023 du Code de procé­dure civile [Amélio­ra­tion de la prat­i­ca­bil­ité et de l’ap­pli­ca­tion du droit], FF 2023 786 ss, RO 2023 491).”

Sodann set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage der Wirkun­gen der Beschw­erde gemäss Art. 319 ff. ZPO auseinan­der (E. 5.2.1), und erwog, dass die Beschw­erde­frist gemäss Art 239 Abs. 2 ZPO erst mit der Zustel­lung des begrün­de­ten Recht­söff­nungsentschei­ds zu laufen begin­nt, da die Beschw­erde­gründe vorher nicht bekan­nt sind und die Beschw­erde vor der Zustel­lung der Entschei­ds­be­grün­dung nicht begrün­det wer­den kann (E. 5.2.2). Da es sich jedoch bei der Aberken­nungsklage nicht um ein Rechtsmit­tel han­delt, find­et Art. 239 Abs. 2 ZPO auf Art. 83 Abs. 2 SchKG keine Anwen­dung und die Frist zur Aberken­nungsklage begin­nt ab Zustel­lung des (unbe­grün­de­ten) Entschei­ds im Dipos­i­tiv zu laufen (E. 5.2.2):

Le délai de 20 jours pour ouvrir action en libéra­tion de dette court donc dès la com­mu­ni­ca­tion du dis­posi­tif de la déci­sion de main­levée de pre­mière instance.
L’art. 239 al. 2 CPC ne con­cerne que les voies de recours, que sont l’ap­pel et le recours (lim­ité au droit). Les délais de ces deux voies de droit ne courent pas tant qu’une déci­sion motivée n’a pas été com­mu­niquée. Il n’est en effet pas pos­si­ble de motiv­er un recours si on ne con­naît pas les motifs de la déci­sion attaquée. En ce qui con­cerne la main­levée pro­vi­soire, qui est sujette à recours lim­ité au droit, il en découle que la com­mu­ni­ca­tion du dis­posi­tif de main­levée pro­vi­soire aux par­ties fait courir le délai de 10 jours pour deman­der une déci­sion motivée (art. 239 al. 2, 1ère phrase, CPC). Si la moti­va­tion est req­uise, le délai de recours lim­ité au droit de 10 jours (art. 321 al. 2 CPC) court à compter de la noti­fi­ca­tion de la déci­sion motivée. C’est dans ce sens que l’art. 239 al. 2, 2e phrase, CPC pré­cise que si la moti­va­tion de la déci­sion n’est pas demandée, les par­ties sont con­sid­érées avoir renon­cé au recours. Il en va de même de l’art. 112 al. 2 LTF, qui con­cerne le délai de recours au Tri­bunal fédéral con­tre une déci­sion de sec­onde instance, et non un délai d’ou­ver­ture d’action.”

Schliesslich präzisierte das Bun­des­gericht, dass diese Recht­sprechung für den Schuld­ner nicht nachteilig ist, da eine ver­spätete Aberken­nungsklage umge­wan­delt und als Klage nach Art. 85a SchKG behan­delt wer­den sollte (E. 5.2.2):

Le fait que, selon le texte et le sys­tème légal sus-exposés, le délai de 20 jours court à compter de la noti­fi­ca­tion du dis­posi­tif de la déci­sion de main­levée de pre­mière instance n’oc­ca­sionne guère de désa­van­tage au débi­teur. En effet, le non-respect du délai de 20 jours n’en­traîne pas la perte de son droit matériel, mais unique­ment la perte de celui-ci dans la pour­suite pen­dante. L’ac­tion en libéra­tion de dette tar­dive devrait même être con­ver­tie et traitée comme une action en annu­la­tion de l’art. 85a LP. Et l’ob­jet de l’ac­tion en libéra­tion de dette étant dif­férent de celui de la main­levée pro­vi­soire, le débi­teur n’a pas besoin de con­naître les motifs de la déci­sion de main­levée pour motiv­er sa demande en libéra­tion de dette.”