In diesem zur Publikation vorgesehenen Entscheid 4A_61/2023 vom 25. Juni 2024 setzte sich das Bundesgericht mit der Frage auseinander, ob die Frist zur Aberkennungsklage gemäss Art. 83 Abs. 2 SchKG bereits mit der Zustellung des Entscheids betreffend die provisorische Rechtsöffnung oder erst mit der Zustellung des begründeten Rechtsöffnungsentscheids zu laufen beginnt. Das Bundesgericht stellte fest, dass die kantonale Rechtsprechung uneinheitlich ist und kam zum Schluss, dass die Frist zur Aberkennungsklage mit der Zustellung des unbegründeten Rechtsöffnungsentscheids zu laufen beginnt, da die Aberkennungsklage kein Rechtsmittel gegen den Rechtsöffnungsentscheid darstellt.
Das Rechtsöffnungsgericht hatte den Entscheid betreffend die provisorische Rechtsöffnung in einem ersten Schritt in unbegründeter Form im Dispositiv eröffnet. Daraufhin verlangte der Schuldner die Entscheidsbegründung. Der Schuldner erhob die Aberkennungsklage innert 20 Tagen ab Zustellung des begründeten Entscheids.
Das Bundesgericht erwog, dass Art. 239 Abs. 2 ZPO nur auf Rechtsmittel zur Anwendung kommt, dagegen nicht auf die Aberkennungsklage nach Art. 83 Abs. 2 SchKG, da diese kein Rechtsmittel darstellt. Währenddem die Beschwerdefrist nach Art. 321 Abs. 2 ZPO erst mit der Zustellung des begründeten Rechtsöffnungsentscheids zu laufen beginnt, beginnt die Frist zur Aberkennungsklage am Tag der Zustellung des unbegründeten Entscheids im Dispositiv zu laufen (E. 5.2.2).
Im Einzelnen:
Das Bundesgericht analysierte in einem ersten Schritt die Rechtslage vor dem Inkrafttreten der ZPO (E. 4.1).
In der Folge befasste sich das Bundesgericht mit der Rechtslage ab dem Inkrafttreten der ZPO, da Art. 239 Abs. 1 ZPO die Möglichkeit vorsieht, einen Rechtsöffnungsentscheid unbegründet im Dispositiv zu eröffnen (E. 4.2). In diesem Zusammenhang stellte das Bundesgericht fest, dass die kantonale Rechtsprechung gespalten ist: Während ein Teil der Deutschschweizer Gerichte und ein Teil der Lehre den Beginn der Frist zur Aberkennungsklage auf die Zustellung des unbegründeten Rechtsöffnungsentscheids abstellen (E. 4.2.1), stellten ein Teil der Westschweizer Gerichte und ein anderer Teil der Lehre auf die Zustellung des begründeten Entscheids ab (E. 4.2.2).
Daraufhin setzte sich das Bundesgericht mit der Rechtsnatur des provisorischen Rechtsöffnungsentscheids und der Aberkennungsklage auseinander (E. 5.1.1 und E. 5.1.2). Das Bundesgericht erwog insbesondere, dass der provisorische Rechtsöffnungsentscheid nicht in materieller Rechtskraft erwächst, wenn auf die Aberkennungsklage nicht eingetreten wird, weil die 20-tägige Frist gemäss Art. 83 Abs. 2 SchKG nicht eingehalten wird, da der Entscheid betreffend die provisorische Rechtsöffnung kein Entscheid in der Sache ist. Aus diesem Grund muss gemäss zwei nicht publizierten Bundesgerichtsentscheiden eine verspätete Aberkennungsklage als Klage nach Art. 85a SchKG behandelt werden (E. 5.1.2):
“Si l’action en libération de dette est déclarée irrecevable pour non-respect du délai de 20 jours de l’art. 83 al. 2 LP, la mainlevée devient définitive (art. 83 al. 3 LP), mais cette décision n’est pas revêtue de l’autorité de la chose jugée (materielle Rechtskraft) en ce qui concerne l’inexistence ou l’inexigibilité de la créance puisqu’elle n’est pas un jugement au fond (…). Selon deux arrêts non publiés (obiter dicta), l’action en libération de dette, qui est une action en constatation de droit négative, doit, si elle a été introduite tardivement, être traitée comme une action de l’art. 85a LP (arrêts 5A_186/2023 du 29 novembre 2023 consid. 3.3.1; 4A_131/2012 du 28 août 2012 consid. 3.5 …), laquelle permet de trancher, en procédure ordinaire ou simplifiée, avec un plein pouvoir d’examen, que la dette n’existe pas ou plus ou qu’un sursis a été accordé (art. 85a al. 1 LP), ainsi que d’obtenir l’annulation ou la suspension de la poursuite (…).”
Das Bundesgericht wies darauf hin, dass die Frist nach Art. 83 Abs. 2 SchKG eine betreibungsrechtliche Verwirkungsfrist ist, und dass die Nichtbeachtung dieser Frist lediglich Auswirkungen im hängigen Betreibungverfahren hat. Die Berechnung dieser Frist bestimmt sich nach dem Recht, das die Frist ansetzt, was auch bei der Zustellung von Gerichtsurkunden gilt. Vorliegend verweisen sowohl Art. 31 SchKG als auch Art. 145 Abs. 4 ZPO auf die Bestimmungen des SchKG betreffend Ferien und Stillstand, was sich jedoch mit dem Inkrafttreten der revidierten Bestimmungen der ZPO und des SchKG am 1. Januar 2025 ändern wird (E. 5.1.3):
“En vertu du principe de l’unité de l’ordre juridique, la computation d’un délai doit se faire selon le droit qui le fixe (ATF 123 III 67 consid. 2a). Par computation, il faut entendre toutes les règles sur le point de départ du délai, sur le calcul du cours du délai (en particulier les suspensions pendant les féries) et sur l’expiration du délai. Lorsque le point de départ du délai est la communication d’un acte de procédure judiciaire, il dépend également du droit qui le fixe, seule la forme de la communication étant régie par la loi de l’acte en question (ATF 120 III 3 consid. 1a). En l’occurrence, les dispositions parallèles de l’art. 31 LP et de l’art. 145 al. 4 CPC, qui doivent être interprétées dans un sens concordant, prévoient que les dispositions sur les féries et suspensions sont celles de la LP (l’art. 31 LP réservant ces dispositions et l’art. 145 al. 4 CPC y renvoyant). A compter du 1er janvier 2025, les actions de la LP à déposer devant un juge seront toutes soumises aux suspensions du CPC (par renvoi de l’art. 56 al. 2 nLP aux suspensions du CPC et par déclaration d’application des suspensions du CPC à ces actions par l’art. 145 al. 4 nCPC) (cf. Modification du 17 mars 2023 du Code de procédure civile [Amélioration de la praticabilité et de l’application du droit], FF 2023 786 ss, RO 2023 491).”
Sodann setzte sich das Bundesgericht mit der Frage der Wirkungen der Beschwerde gemäss Art. 319 ff. ZPO auseinander (E. 5.2.1), und erwog, dass die Beschwerdefrist gemäss Art 239 Abs. 2 ZPO erst mit der Zustellung des begründeten Rechtsöffnungsentscheids zu laufen beginnt, da die Beschwerdegründe vorher nicht bekannt sind und die Beschwerde vor der Zustellung der Entscheidsbegründung nicht begründet werden kann (E. 5.2.2). Da es sich jedoch bei der Aberkennungsklage nicht um ein Rechtsmittel handelt, findet Art. 239 Abs. 2 ZPO auf Art. 83 Abs. 2 SchKG keine Anwendung und die Frist zur Aberkennungsklage beginnt ab Zustellung des (unbegründeten) Entscheids im Dipositiv zu laufen (E. 5.2.2):
“Le délai de 20 jours pour ouvrir action en libération de dette court donc dès la communication du dispositif de la décision de mainlevée de première instance.
L’art. 239 al. 2 CPC ne concerne que les voies de recours, que sont l’appel et le recours (limité au droit). Les délais de ces deux voies de droit ne courent pas tant qu’une décision motivée n’a pas été communiquée. Il n’est en effet pas possible de motiver un recours si on ne connaît pas les motifs de la décision attaquée. En ce qui concerne la mainlevée provisoire, qui est sujette à recours limité au droit, il en découle que la communication du dispositif de mainlevée provisoire aux parties fait courir le délai de 10 jours pour demander une décision motivée (art. 239 al. 2, 1ère phrase, CPC). Si la motivation est requise, le délai de recours limité au droit de 10 jours (art. 321 al. 2 CPC) court à compter de la notification de la décision motivée. C’est dans ce sens que l’art. 239 al. 2, 2e phrase, CPC précise que si la motivation de la décision n’est pas demandée, les parties sont considérées avoir renoncé au recours. Il en va de même de l’art. 112 al. 2 LTF, qui concerne le délai de recours au Tribunal fédéral contre une décision de seconde instance, et non un délai d’ouverture d’action.”
Schliesslich präzisierte das Bundesgericht, dass diese Rechtsprechung für den Schuldner nicht nachteilig ist, da eine verspätete Aberkennungsklage umgewandelt und als Klage nach Art. 85a SchKG behandelt werden sollte (E. 5.2.2):
“Le fait que, selon le texte et le système légal sus-exposés, le délai de 20 jours court à compter de la notification du dispositif de la décision de mainlevée de première instance n’occasionne guère de désavantage au débiteur. En effet, le non-respect du délai de 20 jours n’entraîne pas la perte de son droit matériel, mais uniquement la perte de celui-ci dans la poursuite pendante. L’action en libération de dette tardive devrait même être convertie et traitée comme une action en annulation de l’art. 85a LP. Et l’objet de l’action en libération de dette étant différent de celui de la mainlevée provisoire, le débiteur n’a pas besoin de connaître les motifs de la décision de mainlevée pour motiver sa demande en libération de dette.”