SSG 2024/E/15: Keine Zuständigkeit des Schweizer Sportgerichts für Ethikverstösse vor dem 1. Januar 2022

Im Entscheid SSG 2024/E/15 set­zte sich das Schweiz­er Sport­gericht erst­mals mit der Frage auseinan­der, ob es zur Beurteilung von Ethikver­stössen zuständig ist, die sich vor dem Inkraft­treten des Ethik-Statuts von Swiss Olympic am 1. Jan­u­ar 2022 ereignet haben. In diesem Zusam­men­hang befasste sich das Gericht ver­tieft mit der Ausle­gung der Über­gangs­bes­tim­mungen gemäss Art. 8.2 des Ethik-Statuts … weit­er­lesen

SSG 2024/E/6, SSG 2024/E/7, SSG 2024/E/11 und SSG 2024/E/12: Entscheide des Schweizer Sportgerichts zu dessen Zuständigkeit

Die Stiftung Schweiz­er Sport­gericht (nach­fol­gend: “Schweiz­er Sport­gericht”) hat am 1. Juli 2024 die Geschäft­stätigkeit der Diszi­pli­narkam­mer des Schweiz­er Sports (nach­fol­gend “DK”) über­nom­men und ist sei­ther für die Beurteilung von Stre­it­igkeit­en im Zusam­men­hang mit Dop­ing- und Ethikver­stössen im Schweiz­er Sport zuständig. In den vier Entschei­den (SSG 2024/E/6; SSG 2024/E/7; SSG 2024/E/11 und SSG 2024/E/12) hat sich das Schweiz­er Sport­gericht einge­hend mit sein­er Zuständigkeit und der Abgren­zung sein­er Auf­gaben gegenüber der Stiftung Swiss Sport Integri­ty (nach­fol­gend “SSI”) auseinandergesetzt.

weit­er­lesen