Revision der BankV per 1. Januar 2010 — Schutz der Einleger bei Vereinen, Stiftungen und Genossenschaften

Der Bun­desrat hat heute die Revi­sion der BankV per 1. Jan­u­ar 2010 gut­ge­heis­sen. Neu dür­fen Genossen­schaften, Vere­ine und Stiftun­gen nur noch Ein­la­gen annehmen, wenn sie diese für den gemein­schaftlichen Zweck der Organ­i­sa­tion ver­wen­den. Organ­i­sa­tio­nen, die mit den Ein­la­gen nur eine Kun­den­bindung ver­fol­gen, sollen sich nicht mehr auf die Aus­nah­mebes­tim­mung (Art. 3a Abs. 4 lit. d) … weit­er­lesen

Anhörung FINMA-Rundschreiben Repo/SLB eröffnet

Die FINMA hat die Anhörung zu einem Rund­schreiben Pen­­sions- und Dar­lehens­geschäfte mit Wertschriften (RS Repo/SLB) eröffnet (“SLB” ste­ht für “Secu­ri­ties Lend­ing and Bor­row­ing”, also Wertschrif­ten­dar­lehen). Das RS Repo/SLB soll am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft treten, die Anhörungs­frist läuft bis zum 2. Novem­ber 2009. Kern­punk­te des RS sind gemäss Erläuterungs­bericht fol­gende: “Das Wertschrif­ten­dar­lehen („Secu­ri­ties Lend­ing and … weit­er­lesen

2C_237/2009: verfassungskonforme Auslegung von BankG 34 III iVm 24 II (obiter)

Das BGer äusserte sich in einem Abschrei­bungs­beschluss im Rah­men des Koste­nentschei­ds obiter zur ver­fas­sungskon­for­men Ausle­gung von BankG 34 III (die FINMA kann von SchKG 221 ff. abwe­ichende Ver­fü­gun­gen erlassen) iVm BankG 24 II (gerichtliche Über­prü­fun­gen nur der Genehmi­gung des Sanierungs­plans und von Ver­w­er­tung­shand­lun­gen, aber nicht ander­er Ver­fü­gun­gen). Die FINMA hat­te eine gegen die frühere Bank … weit­er­lesen

Strategische Ziele der FINMA genehmigt

Der Ver­wal­tungsrat der FINMA hat Ende Sep­tem­ber 2009 nach FINMAG 9 I a die Ziele von FINMAG 6 für die Jahre 2010–2012 konkretisiert. Er hat sich vorgenom­men, sys­temis­che Risiken und Kom­plex­itäten zu reduzieren; den Kun­den­schutz zu verbessern; die Reg­ulierung zu straf­fen und zu opti­mieren; die Auf­sicht effek­tiv­er und effizien­ter zu machen; eine grif­fi­gen Mark­tauf­sicht und … weit­er­lesen

Stellungnahmen zum FINMA-Rundschreiben “Vergütungssysteme”

Die FINMA hat die Stel­lung­nah­men zum Entwurf des Rund­schreiben “Vergü­tungssys­teme” veröf­fentlicht. Der Entwurf will in zehn Grund­sätzen Min­dest­stan­dards für die Aus­gestal­tung, Umset­zung und Offen­le­gung von Vergü­tungssys­te­men bei Finanzin­sti­tuten ver­ankern: Grund­satz 1: Der Ver­wal­tungsrat ist für die Aus­gestal­tung und Umset­zung der Vergü­tungspoli­tik des Finanzin­sti­tuts ver­ant­wortlich und erlässt ein Vergü­tungsre­gle­ment. Grund­satz 2: Das Vergü­tungssys­tem ist ein­fach, trans­par­ent … weit­er­lesen

GesKR-Newsletter September 2009

Soeben ist der GesKR-Newslet­ter vom Sep­tem­ber 2009 mit ein­er Über­sicht über den Inhalt der aktuellen Aus­gabe der GesKR und ein­er Vorschau auf die näch­ste Aus­gabe, einem Überblick über die aktuelle Recht­sprechung und Behör­den­prax­is und über die Recht­set­zung und Reg­ulierung, fern­er über aktuelle Lit­er­atur und Online-Beiträge erschienen.

FINMA legt Bericht zur Finanzmarktkrise vor

In Ihrer Medi­en­mit­teilung vom 14. Sep­tem­ber 2009 ver­weist die FINMA auf die Pub­lika­tion Ihres Berichts „Finanz­mark­tkrise und Finanz­mark­tauf­sicht“.  Die FINMA legt darin eine umfassende Analyse der Finanz­mark­tkrise sowie des Ver­hal­tens der Eid­genös­sis­chen Bankenkom­mis­sion (EBK) vor. Link zur Medi­en­mit­teilungLink zum BerichtLink zu den Kern­punk­ten des Berichts

Umgang mit nachrichtenlosen Vermögenswerten: Änderungen von OR, ZGB und ZPO

Der Bun­desrat schlägt vor, nicht mehr wie früher geplant durch ein Spezialge­setz, son­dern durch Änderun­gen des OR, des ZGB und der ZPO den Umgang mit nachricht­en­losen Ver­mö­genswerten zu regeln (vgl. den Entwurf, den zuge­höri­gen Bericht, die Medi­en­mit­teilung und die Berichter­stat­tung der NZZ). Finanz­in­ter­mediäre müssen danach generell alle  “ihnen zumut­baren Vorkehrun­gen tre­f­fen, damit der Kon­takt zum … weit­er­lesen