Manifest zur Europäischen Kriminalpolitik

Die inter­na­tionalen Wis­senschaft­ler­gruppe “Euro­pean Crim­i­nal Pol­i­cy Ini­tia­tive” hat vorgestern ein “Man­i­fest zur Europäis­chen Krim­i­nalpoli­tik” ver­ab­schiedet. Das Man­i­fest kann hier in sieben ver­schiede­nen Sprachen einge­se­hen wer­den, und auf der Home­page der Euro­pean Crim­i­nal Pol­i­cy Ini­tia­tive und der Zeitschrift für inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS) find­en sich Hintergrundinformationen.

Neu: Parlamentsdebatten ab 1971 online verfügbar

Seit heute sind alle Debat­ten des Nation­al- und Stän­der­ats seit dem Jahr 1971 online ver­füg­bar. Die etwa 75.000 Seit­en umfassenden Pro­tokolle der Bun­desver­samm­lung von 1971 bis 1995 lagen bish­er nur in der Druck­aus­gabe des Amtlichen Bul­letins vor. Nun wur­den die 25 Jahrgänge dig­i­tal­isiert und ste­hen allen Inter­essierten auf der Plat­tform für Amts­druckschriften des Bun­de­sarchivs gratis … weit­er­lesen

Neuer Steuerausschöpfungsindex

Heute hat die Eid­genöss­sis­che Finanzver­wal­tung (EFV) den Index der Steuer­auss­chöp­fung in den Kan­to­nen für das Jahr 2010 veröf­fentlicht. Der Index, der kün­ftig jährlich pub­liziert wer­den soll, beruht auf Berech­nun­gen des neuen Finan­zaus­gle­ichs und zeigt die steuer­liche Auss­chöp­fung des Ressourcenpo­ten­tials in den einzel­nen Kan­to­nen.  In der Medi­en­mit­teilung heisst es: Der Steuer­ab­schöp­fungsin­dex ist ein Abbild der gesamten … weit­er­lesen

Fernsehbeitrag zu umstrittenen Polizeiaktionen

Am Mittwoch lief ein kri­tis­ch­er Beitrag des Schweiz­er Fernse­hens zu den umstrit­te­nen Ein­satzmeth­o­d­en der Zürcher Stadt­polizei, die seit Kurzem unter dem Titel „Aktion/Operation Respekt“ durchge­führt wer­den.  Das Video kann hier ange­se­hen wer­den. Der Polizeikom­man­dant hat sich in einem NZZ-Inter­view zur Reportage geäussert.

Bewilligungen für Versuche mit Electronic Monitoring verlängert

Der Bun­desrat hat heute die Bewil­li­gun­gen für die Ver­suche mit Elec­tric Mon­i­tor­ing (EM), die in sieben Kan­to­nen* durchge­führt wer­den, bis Ende 2015 ver­längert. Im Rah­men der vorge­se­henen Revi­sion des All­ge­meinen Teils des Strafge­set­zbuchs (Änderung des neuen Sank­tio­nen­sys­tems) wird er darüber entschei­den, ob der elek­tro­n­isch überwachte Strafvol­lzug geset­zlich ver­ankert und gesamtschweiz­erisch einge­führt wer­den soll. Elec­tric Mon­i­tor­ing wird … weit­er­lesen

Rechtsgutachten (VPB vom 2. Dezember 2009)

In der heute veröf­fentlicht­en Aus­gabe der VPB vom 2. Dezem­ber 2009 find­en sich drei Rechtsgutacht­en zu den fol­gen­den The­men: Mehrheits­beteili­gung der Swiss­com AG an ein­er Pro­gram­mver­anstal­terin (Stich­wörter: Swiss­com AG; spezialge­set­zliche Aktienge­sellschaft; Radio- und Fernse­hge­setz; Rund­funk­di­enst; Pro­gram­mver­anstal­ter; Staat­sun­ab­hängigkeit des Rund­funks; kom­merzielle Tätigkeit­en öffentlich­er Gemein­we­sen) Loi sur le tra­vail et l’or­don­nace sur les chauf­feurs: délim­i­na­tion du champ … weit­er­lesen

Kurzabriss über Steuersystem

Die Eid­genös­sis­che Steuerver­wal­tung (EStV) hat den aktuellen “Kurz­abriss über das schweiz­erische Steuer­sys­tem 2009” veröf­fentlicht. Die Pub­lika­tion kann hier abgerufen werden.

PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität

Laut der aktuellen PWC-Studie zur Wirtschaft­skrim­i­nal­ität begün­stige die Finanz- und Wirtschaft­skrise Delik­te wie Verun­treu­ung, gefälschte Geschäfts­büch­er, Datendieb­stahl oder Kor­rup­tion in Unternehmen. Die meis­ten Straftat­en seien in der Finanzbranche (Banken, Ver­sicherun­gen) festzustellen, gefol­gt vom Han­del und der Pro­duk­tion. Die seit 2004 durchge­führte PWC-Studie zur Wirtschaft­skrim­i­nal­ität, die auch in der NZZ vorgestellt wurde, unter­suchte dieses Mal ins­beson­dere … weit­er­lesen

Platz 5 für Schweiz im Korruptionsindex

Nach dem kür­zlich veröf­fentlicht­en „Kor­rup­tion­sin­dex 2009“ der Organ­i­sa­tion Trans­paren­cy Inter­na­tion­al (TI) nimmt die Schweiz bei der inter­na­tionalen Kor­rup­tions­bekämp­fung den fün­ften Rang ein. Sie erzielte nach dieser Studie – wie schon seit Jahren – neun von max­i­mal zehn Punk­ten.  Der Index der Kor­rup­tion­swahrnehmung basiert auf Ein­schätzun­gen von Geschäft­sleuten und Experten; er misst den Grad von Kor­rup­tion … weit­er­lesen