ESTV — Dossier Steuerinformationen: Umweltbezogene Abgaben

Die Abteilung Grund­la­gen hat für das Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen einen neuen Artikel “Umwelt­be­zo­gene Abgaben” ver­fasst. Der Artikel gibt einen Überblick über die von Bund und Kan­to­nen erhobe­nen umwelt­be­zo­ge­nen Abgaben und Steuern (u.a. Energi­es­teuer, Verkehrss­teuern, Steuern auf Ressourcen und Emis­sion­ss­teuern). Er bein­hal­tet zudem einen inter­na­tionalen Ver­gle­ich und zeigt die aktuellen Entwick­lun­gen in diesem Bere­ich auf.

Bundesrat: E‑Zigaretten werden von der Tabaksteuer befreit

Der Bun­desrat hat beschlossen, ab dem 1. April 2012 auf die Besteuerung von elek­tro­n­is­chen Zigaret­ten zu verzicht­en. Neu gel­ten elek­tro­n­is­che Zigaret­ten nicht mehr als steuerpflichtige Ersatzpro­duk­te. Klargestellt wird eben­falls, dass sämtliche beim Schweiz­erischen Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) reg­istri­erten Rauchen­twöh­nung­spro­duk­te nicht als Ersatzpro­duk­te im Sinne des Tabak­s­teuerge­set­zes zu betra­cht­en und deshalb von der Steuerpflicht ausgenom­men sind. Bis anhin … weit­er­lesen

EFD — Ergänzung des UK Abgeltungssteuerabkommens

Die Schweiz und UK haben ein Änderung­spro­tokoll unterze­ich­net, welch­es das Quel­len­s­teuer­abkom­men vom 6. Okto­ber 2011 (Abgel­tungss­teuer­abkom­men) ergänzt. Gemäss Mel­dung des EFD bleibt der Kernge­halt des Abkom­mens beste­hen. Zin­szahlun­gen wer­den vom Anwen­dungs­bere­ich des Abkom­mens ausgenom­men. Gle­ichzeit­ig wird sichergestellt, dass britis­che Steuerpflichtige ihre Steuern auf Zin­szahlun­gen abgel­tend leis­ten kön­nen. Fak­tisch ändert sich somit nichts für die Bankkun­den, … weit­er­lesen

BVGer: Rückerstattung Verrechnungssteuer, Konzept des beneficial owners, Abkommensmissbrauch (DBA-DK)

Die Beschw­erde­führerin schloss in den Jahren 2006 bis 2008 mit ver­schiede­nen Gegen­parteien Total-Return-Swap-Kon­­trak­te bezüglich Aktien kotiert­er Schweiz­er Gesellschaften ab. Zur Absicherung der Risiken erwarb die Beschw­erde­führerin die entsprechen­den Aktien. Auf den Div­i­den­de­nauss­chüt­tun­gen wurde jew­eils die Ver­rech­nungss­teuer erhoben. Strit­tig war vor­liegend die Frage der Rück­er­stat­tung der Ver­rech­nungss­teuer. Das BVGer hiess die Beschw­erde im Wesentlichen gut. Bei … weit­er­lesen

EFD: Vernehmlassung “Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen”

Nach­dem die Eid­genös­sis­chen Räte im Rah­men der «Too big to fail»-Vorlage bere­its die Abschaf­fung der Emis­sion­s­ab­gabe auf Fremd­kap­i­tal beschlossen haben, soll mit dieser Vor­lage nun auch die Emis­sion­s­ab­gabe auf Eigenkap­i­tal eli­m­iniert wer­den. Die Vor­lage entspricht dem ersten Punkt der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive zur schrit­tweisen Abschaf­fung der Stem­pel­s­teuer. Die Vernehm­las­sungs­frist läuft bis am 10. Mai 2012 Die Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen … weit­er­lesen

2C_239/2011: Finanzierung der Abfallentsorgung; “Littering” und Verursacherprinzip; Verantwortlichkeit des Grundeigentümers (amtl. Publ.)

Auf den 1. Mai 2007 trat das Abfall­re­gle­ment der Stadt Bern vom 25. Sep­tem­ber 2005 (AFR) in Kraft. Gestützt darauf stellte die dama­lige Abfal­l­entsorgung der Stadt Bern der Genossen­schaft Migros Aare, der Krompholz + Co AG (heute: Krompholz AG), der Coop (heute: Coop Genossen­schaft) sowie der Mag­a­zine zum Globus AG für den Zeitraum vom 1. … weit­er­lesen

BGer: Absehen von Steuererlass ist nicht willkürlich, wenn Steuerpflichtiger sich absichtlich ausser Stand setzt, die Steuer zu zahlen

Gemäss Entscheid ist es nicht willkür­lich, selb­st bei Vor­liegen eines Härte­falls vom Steuer­erlass abzuse­hen, wenn die steuerpflichtige Per­son sich absichtlich oder grob­fahrläs­sig auss­er Stand set­zt, ihren Zahlungsverpflich­tun­gen gegenüber Kan­ton und Gemeinde nachzukom­men. Zum Vorge­hen bei der Prü­fung des Härte­falls (E. 3.4): Die Vorin­stanz hat die Einkün­fte und die zwin­gen­den Leben­shal­tungskosten einan­der gegenübergestellt und damit die … weit­er­lesen

ESTV: Dossier Steuerinformationen

Die ESTV-Abteilung Grund­la­gen hat den Artikel “Steuer­satz und Steuer­fuss” aus dem Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen aktu­al­isiert. Der Artikel erk­lärt, wie mit Hil­fe von Steuer­satz und Steuer­fuss die geschuldete Steuer ermit­telt wird.

Bundesrat: Anpassungen im Verjährungsrecht der direkten Steuern und Ablehnung der Gastrosuisse MWST Initiative

Der Bun­desrat hat die Botschaft zur Anpas­sung des DBG und des StHG an den All­ge­meinen Teil des StGB ver­ab­schiedet.Ziel der Revi­sion ist es, die DBG und StHG trans­par­enter und les­bar­er zu machen, wom­it die Rechtssicher­heit gestärkt wer­den kann. Die Vor­lage ist in der Anhörung auf bre­ite Zus­tim­mung gestossen.Die Botschaft und der Entwurf zum Bun­des­ge­setz sowie … weit­er­lesen

ESTV: Auswirkungen der Begrenzung des Fahrkostenabzugs bei der direkten Bundessteuer

Die Begren­zung des Fahrkosten­abzuges auf 3000 Franken pro Per­son hat Auswirkun­gen auf über 30 Prozent der erwerb­stäti­gen Steuerpflichti­gen. Das ist das Resul­tat ein­er Analyse der Eid­genös­sis­chen Steuerver­wal­tung (nur in Franzö­sisch), welche ins­beson­dere die fol­gen­den Fra­gen beant­wortet: Wie viele Steuerpflichtige machen einen Fahrkosten­abzug von mehr als 3000 Franken gel­tend?  Wie hoch ist der Fahrkosten­abzug dieser Steuerpflichti­gen?  … weit­er­lesen