ESTV — Dossier Steuerinformationen: Juristische Personen

Die ESTV hat den Artikel ‘Die Besteuerung der juris­tis­chen Per­so­n­en’ (inklu­sive Zusam­men­fas­sung) aus dem Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen aktu­al­isiert. Der Artikel erläutert die Besteuerungsmeth­o­d­en der ver­schiede­nen Arten von juris­tis­chen Per­so­n­en und enthält auch ein Kapi­tel betr­e­f­fend Steuer­be­las­tung der juris­tis­chen Personen.

2C_1023/2011: Verkauf von Aktienpaket als Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit

Der Beschw­erde­führer grün­dete 1983 mit ver­schiede­nen Part­nern eine Kollek­tivge­sellschaft, um einen Gebäudekom­plex, beste­hend aus Hotel, Woh­nun­gen und Ther­mal­bädern, zu entwick­eln und zu erstellen. Ein­er der Part­ner ver­starb 1994, worauf die übri­gen Gesellschafter eine Umstruk­turierung vor­nah­men. In deren Rah­men wurde eine AG gegrün­det, in die ins­beson­dere ein Teil der zuvor über die Kollek­tivge­sellschaft gehal­te­nen Grund­stücke einge­bracht … weit­er­lesen

SIF: Schweiz und Portugal unterzeichnen revidiertes Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz und Por­tu­gal haben heute in Liss­abon ein Pro­tokoll zur Änderung des DBA auf dem Gebi­et der Steuern vom Einkom­men und Ver­mö­gen unterze­ich­net. Es enthält Bes­tim­mungen über den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen gemäss dem heute gel­tenden inter­na­tionalen Stan­dard sowie einige Anpas­sun­gen des beste­hen­den Abkom­mens. Das rev­i­dierte DBA trägt zur weit­eren pos­i­tiv­en Entwick­lun­gen der bilat­eralen Wirtschafts­beziehun­gen bei. … weit­er­lesen

ESTV: Rundschreiben Ablieferung der direkten Bundessteuer

Auf­grund ein­er Umstruk­turierung des Zahlungs­man­age­ments des Bun­des wer­den die bekan­nten Abläufe für die Abliefer­ung der direk­ten Bun­dess­teuer an den Bund neu geregelt. Gemäss Rund­schreiben wer­den ab sofort die Abliefer­un­gen der direk­ten Bun­dess­teuer auss­chliesslich im soge­nan­nte Cash-Net­t­ing-Ver­­fahren über das Kan­ton­skon­toko­r­rent bei der Eidg. Finanzver­wal­tung (EFV) ver­bucht. Die von ver­schiede­nen Kan­to­nen durchge­führten physis­chen Zah-lun­­gen des jew­eils geschulde­ten … weit­er­lesen

2C_638/2010: Kriterien für Steuerumgehung bestätigt, auch für MWST (amtl. Publ.)

Dem Entscheid liegt im Wesentlichen die Ver­char­terung eines Lear­jets an einen Schweiz­er zugrunde. Das Flugzeug wurde von ein­er in der Schweiz MWST-pflichti­­gen Cay­man Island-Gesellschaft (“X Inc.”) gehal­ten, die es ein­er natür­lichen Per­son mit Wohn­sitz in Genf zur Ver­fü­gung stellte. X Inc. hat­te einen Air­craft-Man­age­­ment-Ver­­trag mit der schweiz­erischen O. Ltd., unter dem O. Ltd. sämtliche Leis­tun­gen … weit­er­lesen

Bundesrat: Mandatstext zu EU-Dialog über Unternehmenssteuerregimes

Gemäss Mel­dung des SIF hat der Bun­desrat den Man­dat­s­text für den Dia­log mit der EU über Unternehmenss­teuer­regimes ver­ab­schiedet. Ziel des Dialogs ist es, bei der Unternehmens­besteuerung eine Lösung zu find­en, die inter­na­tion­al akzep­tiert ist und gle­ichzeit­ig den Unternehmens­stan­dort Schweiz stärkt und die Finanzhaushalte von Kan­to­nen und Bund im Lot behält. Für die Europäis­che Union sind … weit­er­lesen

ESTV: Dossier Steuerinformationen

Die Abteilung Grund­la­gen hat den Artikel “Die gel­tenden Steuern von Bund, Kan­to­nen und Gemein­den” aus dem Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen aktu­al­isiert. Der Artikel gibt einen Überblick über die ver­schiede­nen in der Schweiz erhobe­nen Steuern.

2C_337/2011: Abzug des Rückkaufswerts von Leibrenten vom steuerbaren Vermögen (amtl. Publ.)

A.X. und seine Ehe­frau B.X., geb. 1973 bzw. 1976, verpflichteten sich mit Leibrenten­ver­trag vom 20. Feb­ru­ar 2007 zugun­sten der Eltern der Ehe­frau, bei­de geb. 1942, gegen eine Ein­malleis­tung von Fr. 205’000.– und ab dem 1. Jan­u­ar 2008 bis zum Todestag der zulet­zt ster­ben­den Per­son bzw. bis spätestens 31. Dezem­ber 2027, eine monatliche Rente von Fr. … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaft zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Irland

Der Bun­desrat hat die Botschaft zur Genehmi­gung des Pro­tokolls zur Änderung des DBA mit Irland ver­ab­schiedet. Neb­st ein­er OECD-Amt­shil­feklausel haben die Schweiz und Irland unter anderem vere­in­bart, dass bei­de Staat­en eine Quel­len­s­teuer von höch­stens 15 Prozent auf dem Brut­to­be­trag der Div­i­den­den erheben dür­fen. Wenn jedoch eine Gesellschaft eine Beteili­gung von min­destens 10 Prozent am Kap­i­tal … weit­er­lesen