SIF: Änderung der DBA mit Rumänien und Republik Korea in Kraft getreten

Die Änderung­spro­tokolle zu den DBA zwis­chen der Schweiz und Rumänien sowie zwis­chen der Schweiz und Süd­ko­rea sind in Kraft getreten. Sie enthal­ten eine Amt­shil­feklausel gemäss inter­na­tion­al gültigem Stan­dard. Neb­st ein­er Amt­shil­feklausel gemäss inter­na­tionalem Stan­dard haben die Schweiz und Rumänien beziehungsweise die Schweiz und Süd­ko­rea ins­beson­dere eine Rei­he von Verbesserun­gen bei der Quel­lenbesteuerung von Div­i­den­den­zahlun­gen und … weit­er­lesen

EAV: Alkoholkonsum in der Schweiz stabil, 2011 bei 8.5 Liter reinem Alkohol

Die Eid­genös­sis­che Alko­holver­wal­tung teilt mit, dass der Alko­holkon­sum in der Schweiz sta­bil ist. Er liegt, alle alko­holis­chen Getränke zusam­mengenom­men, bei 8.5 Liter reinem Alko­hol. Nach drei leicht rück­läu­fi­gen Jahren hat sich der Kon­sum sta­bil­isiert. Unverän­derte Berech­nungsmeth­o­d­en ermöglichen Ver­gle­iche über die 125 Jahre Tätigkeit der EAV. Im Jahr 1900 trank der Durch­schnittss­chweiz­er 17 Liter reinen Alko­hol. … weit­er­lesen

fedpol: Engagement in internationalen Polizei-Netzwerken

Die Schweiz gehört ver­schiede­nen verdeckt agieren­den inter­na­tionalen Polizei-Net­zw­erken an, wie NZZ-Online berichtet. Diese Erken­nt­nis ergibt sich aus der Antwort des deutschen Bun­desmin­is­teri­ums des Innern auf eine sog. Kleine Anfrage eines Bun­destagsab­ge­ord­neten, der sich nach dem Engage­ment der deutschen Regierung in «inter­na­tion­al im Ver­bor­ge­nen agieren­den Net­zw­erken von Polizeien» erkundigt hat­te. Danach ist das Bun­de­samt für Polizei … weit­er­lesen

fedpol: Jahresbericht 2011

Das Bun­de­samt für Polizei (fed­pol) hat seinen Jahres­bericht 2011 veröf­fentlicht. Neben der Ver­fol­gung von Ter­ror­is­mus, Organ­isiert­er Krim­i­nal­ität und Men­schen­han­del stand die Ver­fol­gung der Inter­netkrim­i­nal­ität, u.a. von Betrugs­fällen im Inter­net, im Vordergrund.

ESTV — Dossier Steuerinformationen: Juristische Personen

Die ESTV hat den Artikel ‘Die Besteuerung der juris­tis­chen Per­so­n­en’ (inklu­sive Zusam­men­fas­sung) aus dem Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen aktu­al­isiert. Der Artikel erläutert die Besteuerungsmeth­o­d­en der ver­schiede­nen Arten von juris­tis­chen Per­so­n­en und enthält auch ein Kapi­tel betr­e­f­fend Steuer­be­las­tung der juris­tis­chen Personen.

SIF: Schweiz und Portugal unterzeichnen revidiertes Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz und Por­tu­gal haben heute in Liss­abon ein Pro­tokoll zur Änderung des DBA auf dem Gebi­et der Steuern vom Einkom­men und Ver­mö­gen unterze­ich­net. Es enthält Bes­tim­mungen über den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen gemäss dem heute gel­tenden inter­na­tionalen Stan­dard sowie einige Anpas­sun­gen des beste­hen­den Abkom­mens. Das rev­i­dierte DBA trägt zur weit­eren pos­i­tiv­en Entwick­lun­gen der bilat­eralen Wirtschafts­beziehun­gen bei. … weit­er­lesen

ESTV: Rundschreiben Ablieferung der direkten Bundessteuer

Auf­grund ein­er Umstruk­turierung des Zahlungs­man­age­ments des Bun­des wer­den die bekan­nten Abläufe für die Abliefer­ung der direk­ten Bun­dess­teuer an den Bund neu geregelt. Gemäss Rund­schreiben wer­den ab sofort die Abliefer­un­gen der direk­ten Bun­dess­teuer auss­chliesslich im soge­nan­nte Cash-Net­t­ing-Ver­­fahren über das Kan­ton­skon­toko­r­rent bei der Eidg. Finanzver­wal­tung (EFV) ver­bucht. Die von ver­schiede­nen Kan­to­nen durchge­führten physis­chen Zah-lun­­gen des jew­eils geschulde­ten … weit­er­lesen

EDOB: Erläuterungen zum Datenschutz in Bibliotheken

Der Eid­genös­sis­che Daten­schutzbeauf­tragte hat Erläuterun­gen zum Daten­schutz in Bib­lio­theken veröf­fentlicht. Sie konzen­tri­eren sich auf den daten­schutzkon­for­men Umgang mit Benutzer­dat­en und Per­so­n­en­dat­en aus Arbeitssta­tio­nen mit Inter­ne­tan­schluss und auf Beson­der­heit­en in Verbundsystemen.