4A_460/2013: Verletzung des rechtlichen Gehörs bejaht, weil das Schiedsgericht eine rechtserhebliche Argumentation unberücksichtigt gelassen hat

Im Entscheid 4A_460/2013 vom 4. Feb­ru­ar 2014 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob das Schieds­gericht das Argu­ment der Beschw­erde­führerin, wonach ein gültiger Haf­tungsauss­chluss vere­in­bart wor­den war, in Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs unberück­sichtigt gelassen habe. Die Beschw­erde­führerin warf dem Schieds­gericht eine Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs gemäss Artikel 190 Abs. 2 lit. d IPRG vor. Das Bun­des­gericht wieder­holte in seinem Entscheid…

4A_294/2019 und 4A_296/2019: Teilweise Gutheissung der Rüge, das Schiedsgericht habe über Streitpunkte entschieden, die ihm nicht unterbreitet worden sind

…Recht­san­wen­dung durch das Schieds­gericht. Die Beklagten ihrer­seits rügten eben­falls eine Ver­let­zung von Art. 190 Abs 2 lit. c IPRG. Die Beklagten hat­ten im Schiedsver­fahren beantragt, die Klägerin sei zur Zahlung von Schaden­er­satz im Betrag von USD 8’504’533.74 zu verurteilen. Das Schieds­gericht hat­te eine Haf­tung der Klägerin zwar bejaht, war jedoch hin­sichtlich des Umfangs des Schaden­er­satzes vom Unter­gang der Forderung durch…

4A_150/2017: Gutheissung einer Unzuständigkeitsrüge / aus der Zweckmässigkeit einer Schiedsvereinbarung kann nicht ohne Weiteres abgeleitet werden, eine solche sei auch vereinbart worden

Mit Entscheid 4A_150/2017 vom 4. Okto­ber 2017 hiess das Bun­des­gericht eine Unzuständigkeit­srüge gut und stellte fest, dass das Schieds­gericht für die zu beurteilende Stre­it­sache nicht zuständig war. Die Ver­sicherungs­ge­sellschaft B. (Klägerin, Beschw­erdegeg­ner­in) leit­ete im April 2015 ein Schiedsver­fahren gegen die Ver­sicherungs­ge­sellschaft A. (Beklagte, Beschw­erde­führerin) ein und klagte auf Zahlung ein­er bes­timmten Summe. Die Beklagte berief sich auf die Unzuständigkeit des…

4A_432/2017: Fehlende Bestimmheit einer Vertragsklausel hinsichtlich der Streiterledigung durch ein Schiedsgericht

Mit dem Entscheid 4A_432/2017 vom 22. Jan­u­ar 2018 hiess das Bun­des­gericht die Beschw­erde gut, das Tri­bunal Arbi­tral du Sport (TAS) habe sich zu Unrecht für zuständig erk­lärt. B. (Kläger, Beschw­erdegeg­n­er) ist ein ehe­ma­liger Spiel­erver­mit­tler. A. (Beklagter, Beschw­erde­führer) ist ein pro­fes­sioneller Fuss­ball­spiel­er. Die Parteien unterze­ich­neten im Sep­tem­ber 2011 einen exk­lu­siv­en Ver­mit­tlungsver­trag. Die Vere­in­barung enthielt in Zif­fer 6 die fol­gende Klausel zur…

4A_82/2016: Subjektive Tragweite einer Schiedsvereinbarung

…Konko­r­dates vom 27. März 1969 über die Schieds­gerichtsbarkeit. 15 Jahre nach Abschluss des Rah­men­ver­trags wurde auf der Grund­lage ein­er als “Umbrel­la Agree­ment” beze­ich­neten Vere­in­barung nach aArt. 181 OR ein Teil des Unternehmens der D. AG an die Beschw­erde­führerin aus­gegliedert. Ein Jahr später fusion­ierten die D. AG und die E. AG zur B. AG. Die Beschw­erde­führerin betra­chtete sich nicht an die Schiedsklausel…

4A_508/2013 (amtl. Publ.): Prüfung, ob das Schiedsgericht gegen den Grundsatz der materiellen Rechtskraft verstiess

Mit Entscheid 4A_508/2013 vom 27. Mai 2014 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob der Schiedsspruch mit dem prozes­sualen Ordre pub­lic unvere­in­bar sei, weil das Schieds­gericht ange­blich gegen den Grund­satz der materiellen Recht­skraft ver­stossen habe. Ein Schieds­gericht stellte die Gültigkeit des Ver­trags AA1 fest und verurteilte die Partei A, der Partei B fast USD 25 Mil­lio­nen zu zahlen. Die Partei A erhob Beschwerde…

4A_636/2014: Keine Ungleichbehandlung, wenn das Schiedsgericht eine verspätete Eingabe berücksichtigt

Im Entscheid 4A_636/2014 vom 16. März 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob ein Schieds­gericht den Grund­satz der Gle­ich­be­hand­lung mis­sachtet, wenn es eine ver­spätet ein­gere­ichte Eingabe ein­er Partei berück­sichtigt.     Die Beschw­erde­führerin warf dem Schieds­gericht vor, den Grund­satz der Gle­ich­be­hand­lung der Parteien mis­sachtet zu haben (Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG). Sie sah eine Ungle­ich­be­hand­lung darin…

4A_136/2018: Versäumt eine Partei, einen Zwischenentscheid des Schiedsgerichts über seine Zusammensetzung oder Zuständigkeit anzufechten, verwirken die dagegen gerichteten Rügen / Nichteintreten auf die Beschwerde gegen den Endentscheid wegen offensichtlicher Unzulässigkeit

Im Entscheid 4A_136/2018 vom 30. April 2018 befasste sich das Bun­des­gericht mit ein­er nicht gegen den Zwis­ch­enentscheid, son­dern erst gegen den Endentscheid erhobe­nen Rüge der vorschriftswidri­gen Zusam­menset­zung des Schieds­gerichts. Die Beschw­erde­führerin leit­ete im März 2016 ein Schiedsver­fahren nach den Regeln der Schieds­gerichtsor­d­nung der Deutschen Insti­tu­tion für Schieds­gerichtsbarkeit e.V. (“DIS”) ein. Im Juni 2016 wur­den die bei­den von den Parteien bezeichneten…

4A_342/2015: Schranken des Anspruchs auf rechtliches Gehör in der Schiedsgerichtsbarkeit: Kein zwingender Anspruch auf Durchführung eines zweiten Schriftenwechsels (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_342/2015 vom 26. April 2016 befasst sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob das Schieds­gericht den Anspruch auf rechtlich­es Gehör ver­let­zte, als es den Antrag der Klägerin­nen abwies, nach Erhalt der Klageant­wort weit­ere schriftliche Zeu­ge­naus­sagen und ein Rechtsgutacht­en ein­re­ichen zu dür­fen.  Die Parteien einigten sich in einem inter­na­tionalen Schiedsver­fahren darauf, das Ver­fahren in ein­er ersten Phase auf die…

4A_532/2016: Teilweise Gutheissung einer Schiedsbeschwerde wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs

Im Entscheid 4A_532/2016 vom 30. Mai 2017 erachtete das Bun­des­gericht die Rüge der Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs als begrün­det und hob den Schiedsspruch in teil­weis­er Gutheis­sung der Beschw­erde auf. Der Rechtsstre­it stand im Zusam­men­hang mit einem Touris­mus­pro­jekt betr­e­f­fend den Bau und den Betrieb eines Hotels und Casi­nos in der Stadt X. im West­jor­dan­land. Die dem Pro­jekt zugrunde liegen­den Verträge wur­den von…