Kundeninformation betr. Datensicherheit beim SWIFT-Verkehr

Der Infor­ma­tion­saus­tausch von Banken und Effek­ten­händlern erfol­gt im Zahlungs- und Wertschriften­verkehr über das SWIFT-Sys­tem. Die Daten­sicher­heit wird, so die FINMA, durch die Daten­sicher­heits­stan­dards von SWIFT gewahrt. Den­noch: SWIFT spe­ichert die Dat­en im Aus­land, bis 2012 in den Nieder­lan­den und den USA, danach in der Schweiz und in den Nieder­lan­den.  Es beste­ht deshalb ein Restrisiko, weil … weit­er­lesen

Neue Mitglieder der Eidg. Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten

Der Bun­desrat hat per 1. Juni 2009 und für die Zeit bis zum 31. Dezem­ber 2011 Berg­er Math­is, Dr. iur., LL.M., Recht­san­walt, Zürich (Vertreter der Ver­w­er­tungs­ge­sellschaften) und Emmeneg­ger Nicole, lic. iur., Für­sprecherin, Bern(Vertreterin der Nutzerver­bände) als Mit­glieder in die Eid­genös­sis­che Schied­skom­mis­sion für die Ver­w­er­tung von Urhe­ber­recht­en und ver­wandten Schutzrecht­en (ESCHK) gewählt.

Buchpreisbindung: Stellungnahme zur parlamentarischen Initiative Maitre, Entwurf eines Gesetzes

Nach­dem die WEKO im Sep­tem­ber 1999 die beste­hende deutschschweiz­erische Branchenabrede als unzuläs­sig erk­lärt hat­te, legte der Schweiz­erische Buch­händler- und Ver­legerver­band gegen die Ver­fü­gung der WEKO Rekurs ein. Während des Rekursver­fahrens hat­te NR Maitre im Mai 2004 eine par­la­men­tarische Ini­tia­tive ein­gere­icht, mit welch­er er ver­langte, geset­zliche Grund­la­gen für eine Reg­ulierung der Buch­preise in der Schweiz zu … weit­er­lesen

Weko: Sanktion wegen vertikaler Preisabrede (KGIV)

Die WEKO hat zum ersten Mal beschlossen, im Zusam­men­hang mit ein­er ver­tikalen Preisabrede, die KG als beson­ders wet­tbe­werb­ss­chädlich gilt (KG 5 IV), Sank­tio­nen aufzuer­legen. Fel­co SA und die Lan­di Schweiz AG hat­ten einen Ver­trieb­sver­trag geschlossen, der einen fix­en Wiederverkauf­spreis vor­sah. Im Rah­men der Bonus­regelung hat­te sich die Fel­co SA selb­st angezeigt. In der Folge schlossen … weit­er­lesen

Internationale Erschöpfung gegenüber EWR-Staaten ab 1. Juli 2009

Der Bun­desrat hat am 29. Mai 2009 beschlossen, die Änderung des Patent­ge­set­zes zur Frage der Erschöp­fung auf den 1. Juli 2009 in Kraft zu set­zen. Das Par­la­ment hat­te Ende 2008 entsch­ieden, im Grund­satz das Prinzip der ein­seit­i­gen (d.h. ohne Vere­in­barung des Gegen­rechts einge­führten) regionalen Erschöp­fung anzuwen­den im Ver­hält­nis zu den Ver­tragsstaat­en des EWR. Infolgedessen kön­nen … weit­er­lesen

2C_234/2008: Pflichtenheft iSv GUB/GGA 17 ist generell-abstrakt und kann auf Gesetzes- und Verhältnismässigkeit überprüft werden (amtl. Publ.)

Das BGer hat mit Urteil vom 28. Juli 2008 entsch­ieden, dass das Pflicht­en­heft, das bei der Ein­tra­gung ein­er Ursprungs­beze­ich­nung in das Reg­is­ter nach GUB/GGA 13 und v.a. für den Schutzum­fang der geschützten Ursprungs­beze­ich­nung entschei­dend ist (das Pflicht­en­heft beruht auf LwG 16 II b und gestützt darauf auf GUB/GGA 7), “eher den Gehalt ein­er generell-abstrak­ten Regelung, … weit­er­lesen

4A_16/2008: Gaunerlohn ist nicht zurückzugeben (Praxisänderung zu Art. 66 OR)

Das Bun­des­gericht hat in einem jüng­sten Entscheid (4A_16/2008) seine bish­erige Recht­sprechung zu Art. 66 OR geän­dert. Nach der bish­eri­gen Recht­sprechung schloss Art. 66 OR die Rück­forderung nicht bloss dessen aus, was zur Ans­tiftung oder Beloh­nung eines rechts- oder sit­ten­widri­gen Han­delns gegeben wurde (“Gauner­lohn”), son­dern die Rück­forderung aller Leis­tun­gen, die auf­grund eines rechts- oder sit­ten­widri­gen Ver­trags … weit­er­lesen

Documed AG: Weko-Untersuchung eingestellt

Die Weko hat heute Don­ner­stag die Unter­suchung gegen die Doc­umed AG, die am 1. Juni 2005 eröffnet wor­den war (vgl. hier), eingestellt und die Doc­umed mit ein­er Busse von CHF 50 000 belegt (Pressemit­teilung, pdf). Die Ver­fü­gung, die zur Pub­lika­tion in der RPW vorge­se­hen ist, ist hier abruf­bar. Das Dis­pos­i­tiv der Ver­fü­gung lautet wie fol­gt: 1. … weit­er­lesen