Änderung des PatG (Sprachenübereinkommen) in Kraft per 1. Mai 2008

Das Par­la­ment hat das Übereinkom­men vom 17. Okto­ber 20003 über die Anwen­dung des Artikels 65 des Übereinkom­mens über die Erteilung europäis­ch­er Patente (Sprachenübereinkom­men) genehmigt und den Bun­desrat ermächtigt, es zu rat­i­fizieren. Nach Ablauf der Ref­er­en­dums­frist hat der Bun­desrat die entsprechende Änderung des PatG (neuer Art. 148) auf den 1. Mai 2008 in Kraft geset­zt. Aus … weit­er­lesen

4A_305/2007: Gewinnabschöpfung bei Patentverletzung: Abzug von Aufwendungen

Das BGer beant­wortet die umstrit­tene Frage, wie der abzuschöpfende Gewinn aus ein­er Patentver­let­zung zu berech­nen sei. “Der erzielte Gewinn, den der Geschäft­sherr nach Art. 423 OR aus der Eigengeschäfts­führung beanspruchen kann, ist konkret festzustellen. Da es auss­chliesslich darum geht, die Wert­d­if­ferenz im Ver­mö­gen des Geschäfts­führers abzuschöpfen, die kausal auf die Geschäft­san­mas­sung zurück­zuführen ist, kann nicht erhe­blich … weit­er­lesen

4A_347/2007: Kein absolutes Freihaltebedürfnis für den Buchst. “M” für Schokolade (amtl. Publ.)

Der Migros-Genossen­schafts-Bund (MGB) erhob erfol­gre­ich Wider­spruch gegen die Hin­ter­legung der Wort- und ein­er Bild-Marke “M‑Joy” der Kraft Foods Schweiz Hold­ing AG. Das Wider­spruchsver­fahren ist seit Okto­ber 2004 vor dem BVer­wGer hängig. Kraft Foods klagte in der Folge auf Fest­stel­lung, dass ihr Gebrauch des Kennze­ichens M‑JOY für Schoko­laden­pro­duk­te die Marken “M” bzw. “M BUDGET” nicht ver­let­zen. … weit­er­lesen

Anpassung der Gebührenordnung des IGE

Der Bun­desrat hat am 14. März 2008 eine Anpas­sung der Gebührenord­nung des IGE per 1. Juli 2008 genehmigt. Aus der Medi­en­mit­teilung: “Wer den Schutz sein­er Marke in der Schweiz um weit­ere zehn Jahre ver­längern will, zahlt ab dem 1. Juli 2008 statt 700 nur noch 550 Franken. Ausser­dem wird die Klas­sen­ge­bühr pro Waren- und Dien­stleis­tungsklasse … weit­er­lesen

4A_288/2007: Nichtigkeit eines Designs (Bijouterieartike) mangels Neuheit

Das BGer bestätigt ein Urteil des Cour de Jus­tice Genf betr. Design­recht (man­gel­nde Neuheit). Die Lizen­znehmerin der Inhab­erin mehrerer Designs für Ringe und Schmuck­an­hänger hat­te gegen die Verkäuferin ähn­lich­er Bijouterieartikel auf u.a. Unter­las­sung geklagt. Deren Liefer­an­tin hat­te darauf als Inter­ve­ni­entin gegen die Inhab­erin des Designs erfol­gre­ich auf Fest­stel­lung der Nichtigkeit der stre­it­be­trof­fe­nen Designs geklagt. Strit­tig … weit­er­lesen

4A_404/2007: Documed c. ywesee weg. Arzneimittelkompendium (URG, UWG) (amtl. Publ.)

Doc­umed ist die Her­aus­ge­berin des “Arzneim­it­­tel-Kom­pendi­um der Schweiz”. Sie klagte gegen die ywe­see GmbH, die unter der Domain “oddb.org” eine Daten­bank mit Arzneimit­telin­for­ma­tio­nen betreibt, auf Unter­las­sung und Schaden­er­satz. Die ywe­see habe sys­tem­a­tisch die von ihr betriebene Daten­bank aufgerufen und diesel­ben Patien­ten- und Fach­in­for­ma­tio­nen wie die Doc­umed für ihre Daten­bank ver­wen­det und dadurch deren Urhe­ber­rechte sowie … weit­er­lesen

4A_481/2007: “Adressbuch Maffia” hier nicht unlauter

Die Her­aus­ge­berin eines online und auf CD ver­füg­baren Verze­ich­niss­es von Anbi­etern der Touris­mus­branche klagte aus UWG und ZGB 28 gegen den in Deutsch­land wohn­haften Betreiber ein­er Inter­net­seite über Adress­chwindel. Auf der Web­site hat­te der Beklagte eine Liste des Deutschen Schutzver­ban­des gegen Wirtschaft­skrim­i­nal­ität (DSW) mit Unternehmen aufge­führt, gegen welche der DSW im Zusam­men­hang mit Adress­buch­schwindel Unter­las­sungsti­tel … weit­er­lesen

4A_467/2007: Unlauterer Imagetransfer von “IWC” zu “WMC

Die Richemont Inter­na­tion­al SA klagte als Inhab­erin der Marken “IWC” gegen die WMC Logo Con­cept GmbH, die Uhren mit der Beze­ich­nung “WMC” anbi­etet (Web­site), vor dem OGer SH gestützt auf UWG und teil­weise erfol­gre­ich auf Unter­las­sung. Bei­de Parteien gelangten ans BGer, das die Beschw­erde der Richemont guthiess und jene der WMC Logo abwies. Unbe­strit­ten blieb, … weit­er­lesen

4A_522/2007: Klage auf Leistung der Vergütung nach den GT nicht am Deliktsort (amtl. Publ.)

Pro Lit­teris hat­te gegen den Inhab­er ein­er Anwalt­skan­zlei auf Repro­gra­phieentschädi­gun­gen gemäss Gemein­samem Tarif 8/VI für die Jahre 2002 bis 2006 und Net­zw­erkentschädi­gun­gen gemäss Gemein­samem Tarif 9/VI für die Jahre 2004 bis 2006 geklagt. Das OGer ZH trat auf die Klage nicht ein: Die Nichtleis­tung ein­er nach URG 20 II geschulde­ten Vergü­tung sei nicht als uner­laubte … weit­er­lesen

4A_492/2007: “GIPFELTREFFEN” für Kongressorganisation beschreibend

Die Bay­ern Touris­mus Mar­ket­ing GmbH ist Inhab­erin der inter­na­tionalen Marke “GIPFELTREFFEN”. Gestützt darauf beantragte die GmbH die Schutzaus­dehnung auf die Schweiz für zahlre­iche Waren und Dien­stleis­tun­gen divers­er Klassen. Das IGE ver­weigerte den Schutz für bes­timmte Dien­stleis­tun­gen der Klasse 41 (zB Kon­gressver­anstal­tun­gen und Ver­anstal­tung von Sportan­lässen); hier sei der Aus­druck direkt beschreibend und frei­hal­tebedürftig. Das BVer­wGer … weit­er­lesen