Neue Patientenverfügung von FMH und SAMW

Patien­ten­ver­fü­gun­gen wer­den ab 2013 erst­mals schweizweit im neuen Erwach­se­nen­schutzrecht des Zivilge­set­zbuch­es (ZGB) geregelt. Aus diesem Anlass haben die Verbindung der Schweiz­er Ärztin­nen und Ärzte (FMH) und die Schweiz­erische Akademie der medi­zinis­chen Wis­senschaften (SAMW) die bish­erige FMH-Patien­ten­ver­fü­­gung gemein­sam über­ar­beit­et. Die neue Patien­ten­ver­fü­gung ori­en­tiert sich an den von der SAMW erar­beit­eten medi­zinisch-ethis­chen Empfehlun­gen und Richtlin­ien zum The­ma … weit­er­lesen

Die Volkswirtschaft: Beiträge zur elektronischen Vernetzung

Die akuelle Aus­gabe der Zeitschrift “Die Volk­swirtschaft” (03/2011) wid­met sich der elek­tro­n­is­chen Ver­net­zung. Für Juris­ten sind ins­beson­dere die Beiträge “Die Ein­führung ein­er ein­heitlichen Unternehmens-Iden­ti­­fika­­tion­s­num­mer für die Schweiz” und “Auf dem Weg zu einem Bun­des­ge­setz über das elek­tro­n­is­che Patien­ten­dossier” von Interesse.

2C_733/2010: Art. 58 VwVG; Gegenstandslosigkeit aufgrund Wiedererwägung

Das BGer hat mit Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2011 (2C_733/2010) eine Beschw­erde gegen einen Abschrei­bungsentscheid des BVGer gut­ge­heis­sen. Eine Heilmit­tel­pro­duzentin hat­te das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) ersucht, die Abgabekat­e­gorie ihrer Prä­parate von der Kat­e­gorie B in die Kat­e­gorie C zu ändern. Das Gesuch wurde abgewiesen und zugle­ich eine Änderung der Arzneimit­telin­for­ma­tion ver­langt, woraufhin die Her­stel­lerin beim … weit­er­lesen

Neue Europäische Pharmakopöe in Kraft

Die neue Europäis­che Phar­makopöe (Aus­gabe 7.0), das amtliche Arzneibuch, ist am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft getreten. Die gültige Phar­makopöe in der Schweiz beste­ht aus der Europäis­chen (Phar­ma­copoea Europaea, Ph.Eur., Aus­gabe 7.0) und der Schweiz­erischen Phar­makopöe (Phar­ma­copoea Hel­veti­ca, Ph.Helv., Aus­gabe 10.0 mit Sup­ple­ment 10.3). Sie enthält verbindliche Qual­itätsvorschriften für Arzneimit­tel, Hil­f­sstoffe und einige Medi­z­in­pro­duk­te.  Weit­ere … weit­er­lesen

Revision KVV und KLV: Preissenkungen beschlossen

Der Bun­desrat hat heute weit­ere Preis­senkun­gen im Bere­ich der Arzneimit­tel beschlossen, die am 1. März 2010 bzw. am 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft treten wer­den. Die sog. Preis­ab­stand­sregel wird angepasst, d.h. für die Fes­tle­gung des Preis­es von Gener­i­ka und Orig­i­nal­prä­parat­en mit abge­laufen­em Patentschutz gel­ten neu nicht mehr drei, son­dern fünf Stufen. Fern­er sollen Preisun­ter­schiede zwis­chen … weit­er­lesen

Publikation: “eHealth in der Praxis”

Das durch Bund und Kan­tone getra­gene Organ „eHealth Suisse” hat zusam­men mit der Vere­ini­gung “ALIS-Con­nect” und dem Vere­in Gesund­heitsin­for­matik Schweiz (VGI.ch) heute eine Broschüre zur Infor­matik im Gesund­heitswe­sen veröf­fentlicht. Die kurzen Experten­berichte the­ma­tisieren z.B. Fra­gen zu elek­tro­n­is­chen Transak­tio­nen, inte­gri­erte Prozesse und virtuellen Patien­ten­dossiers. Die Online-Ver­­sion der Broschüre kann hier herun­terge­laden werden.

Cassis de Dijon” im Lebensmittelbereich – Halbjahresbilanz des BAG

Seit dem Inkraft­treten des “Cas­sis de Dijon”-Prinzip am 1. Juli 2010 (vgl. das rev­i­dierte THG und die VIPaV) hat das BAG 21 Bewil­li­gun­gen in Form ein­er All­ge­mein­ver­fü­gung erteilt, u.a. für Milch- und Fleis­ch­pro­duk­te und Getränke. 14 Gesuche wur­den abgewiesen, weil sie nicht unter das Cas­sis de Dijon-Prinzip fie­len (so gilt für Nahrungsergänzungsmit­tel die Verord­nung des … weit­er­lesen

Neues Erwachsenenschutzrecht ab 1. Januar 2013

Der Bun­desrat hat heute das neue Erwach­se­nen­schutzrecht auf den 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft geset­zt. Die am 19. Dezem­ber 2008 vom Par­la­ment ver­ab­schiedete Änderung des Zivilge­set­zbuch­es (Erwach­se­nen­schutzrecht, Per­so­n­en­recht und Kindesrecht) passt das seit 1912 nahezu unverän­dert gebliebene Vor­mund­schaft­srecht den heuti­gen Ver­hält­nis­sen und Anschau­un­gen an. Hierzu heisst es in der Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Jus­tiz: Das neue … weit­er­lesen