Swissmedic: Geschäftsbericht 2009

Das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut hat kür­zlich seinen Geschäfts­bericht 2009 veröf­fentlicht; es zieht darin eine ins­ge­samt pos­i­tive Bilanz seines acht­en Betrieb­s­jahres. Im Einzel­nen geht Swissmedic ins­beson­dere ein auf die Her­aus­forderun­gen der Virus A(H1N1)-Pandemie, die Auf­nahme von Ver­hand­lun­gen mit der EMA und der EU-Kom­mis­­sion über eine Vere­in­barung zum Aus­tausch ver­traulich­er Dat­en, den Abbau verzögert­er Gesuche um Arzneimit­telzu­las­sung sowie … weit­er­lesen

2C_802/2009: Erhöhter LSVA-Tarif mit dem Kostendeckungsprinzip vereinbar (amtl. Publ.)

Strit­tig war vor BGer die Frage, ob der erhöhte Tarif der LSVA gemäss SVAV 14 (in Kraft seit 1. Jan­u­ar 2008) vor SVAG 7 (Grund­satz der Kos­ten­deck­ung) stand­hält. Das BVer­wGer hat­te eine Ver­let­zung des Kos­ten­deck­ung­sprinzip bejaht, worauf die Zol­lver­wal­tung ans BGer gelangt war.  Das Kos­ten­deck­ung­sprinzip ver­langt die Gegenüber­stel­lung des Ertrags der Schw­erverkehrsab­gabe mit den ungedeck­ten … weit­er­lesen

BöB: Bundesrat will aufschiebende Wirkung von Beschwerden beschränken (Revision von BöB 28)

Der Bun­desrat schlägt vor, BöB 28 (“1 Die Beschw­erde hat keine auf­schiebende Wirkung. 2 Das Bun­desver­wal­tungs­gericht kann die auf­schiebende Wirkung auf Gesuch hin erteilen.”) zu ändern. Die auf­schiebende Wirkung bei öffentlichen Ver­gabev­er­fa­hen soll neu unter bes­timmten Bedin­gun­gen aus­geschlossen wer­den. BöB 28 (neu): “1 Die auf­schiebende Wirkung der Beschw­erde richtet sich nach Artikel 55 des [VwVG]. 2 Die Beschw­erde … weit­er­lesen

2D_76/2009: Anfechtbarkeit einer Notengebung; Beschwerdelegitimation; Beurteilung einer Note in der Sache

In einem von ein­er Stu­dentin der Uni­ver­sität Bern (Rechtswiss. Fakultät) angestrengten Ver­fahren zur Kor­rek­tur ein­er Note hielt das BGer fest, dass einzelne Noten anfecht­bar sind, wenn sie das Gesamt­prädikat bee­in­flussen. Hier hat­te die Kan­di­datin für ihre Mas­ter­ar­beit die Note 5,0 und das Gesamt­prädikat “magna cum laude” erhal­ten. Da sie bei ein­er Bew­er­tung der Mas­ter­ar­beit mit … weit­er­lesen

2C_694/2009: Texas Hold’em ist ein Glücksspiel (amtl. Publ.)

Wie die Medi­en berichtet haben, hat das BGer das Pok­er­spiel in der Vari­ante “Texas Hold’em” in einem aus­führlich begrün­de­ten Urteil als Glücksspiel i.S.v. SBG 3 I qual­i­fiziert. Es kam zum Schluss, dass bei dieser Pok­er­vari­ante ein geld­w­ert­er Vorteil in Aus­sicht ste­ht, der über­wiegend vom Zufall abhängt. Ein Turnier sei ins­ge­samt als ein Spiel zu betra­cht­en, weil … weit­er­lesen

Änderung des Alkoholgesetzes

Der Bun­desrat hat am 19. Mai 2010 beschlossen, die Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die tech­nis­chen Han­delshemm­nisse (THG) auf den 1. Juli 2010 in Kraft zu set­zen. Es han­delt sich dabei um die autonome Ein­führung des so genan­nten „Cas­­sis-de-Dijon-Prinzips“. Damit ver­bun­den ist eine Änderung des Bun­des­ge­set­zes über die gebran­nten Wass­er (Alko­holge­setz). Diese Änderung bet­rifft Natur­weine mit … weit­er­lesen

Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes

Der Bun­desrat hat ver­gan­gene Woche beschlossen, den Entwurf zur Änderung des Fortpflanzungsmedi­zinge­set­zes (FMedG) zu über­ar­beit­en. Damit soll den Ergeb­nis­sen der im let­zten Jahr durchge­führten Vernehm­las­sung Rech­nung getra­gen wer­den. Es hat­te sich gezeigt, dass die Zulas­sung der Präim­plan­ta­tions­di­ag­nos­tik (PID) mit 78 Prozent befür­wortet, die restrik­tiv­en Rah­menbe­din­gun­gen hinge­gen aber ganz über­wiegend abgelehnt wer­den. Rev­i­diert wer­den soll der … weit­er­lesen