2C_414/2012: zur “nahestehenden Person”

Das BGer hat im genan­nten Entscheid zum Begriff der “nah­este­hen­den Per­son” fest­ge­hal­ten, was fol­gt. (E. 6.1) Fraglich ist, ob S. als eine der Beschw­erde­führerin nah­este­hende Per­son zu qual­i­fizieren ist. Die Vorin­stanz hat die Frage bejaht. Sie geht davon aus, dass nach der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung der Begriff der nah­este­hen­den Per­son in dem Sinne objek­tiviert sei, dass vom quan­ti­ta­tiv­en Ele­ment … weit­er­lesen

ESTV/MWST: Neues Vorgehen bei der Vergütung der MWST an Unternehmen mit Sitz im Ausland, die Leistungen sowohl in CH wie auch in FL bezogen haben

Bish­er kon­nte die Vergü­tung der im Inland (CH und FL) ange­fal­l­enen MWST jew­eils in dem Land beantragt wer­den, in dem der höhere Steuer­be­trag bezahlt wurde. Für ab 2012 bezo­gene Leis­tun­gen ist neu in jedem Land ein sep­a­rater Vergü­tungsantrag einzure­ichen, der nur die MWST auf in diesem Land bezo­ge­nen Leis­tun­gen bein­hal­tet. Es ist neu auch für … weit­er­lesen

2C_565/2011: Bindungswirkung ESTV Ruling im Bereich kant. Steuer; Darlehen an Nahestende und privater Schuldzinsenabzug (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führer waren (offen­bar) im Kan­ton Freiburg steuerpflichtig. Sie gehörten zu den Teil­habern ein­er aus­tralis­chen Lim­it­ed Part­ner­ship (“LP”), als deren unbeschränkt haf­ten­der Gen­er­al Part­ner eine dor­tige Bank fungierte. Diese war im Gegen­satz zu den Schweiz­er Inve­storen einzig befugt, Anlageentschei­de für die (gemäss aus­tralis­chem Recht über keine eigene Rechtsper­sön­lichkeit ver­fü­gende) Lim­it­ed Part­ner­ship zu tre­f­fen. Die getätigten Anla­gen erfol­gten … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaften zu fünf DBA

Der Bun­desrat hat die Botschaften zu fünf weit­eren DBA ver­ab­schiedet und den eid­genös­sis­chen Räten zur Genehmi­gung vorgelegt. Die DBA mit Slowe­nien, Turk­menistan, der Tschechis­chen Repub­lik, Bul­gar­ien und Peru enthal­ten Bes­tim­mungen über die Amt­shil­fe nach dem inter­na­tion­al gel­tenden Standard.

Bundesgesetz über Verinfachungen bei der Besteuerung von Lotteriegewinnen

Das Bun­des­ge­setz über Vere­in­fachun­gen bei der Besteuerung von Lot­teriegewin­nen sieht Änderun­gen im DBG, im StHG und im VStG vor, die admin­is­tra­tive Erle­ichterun­gen brin­gen sollen. So sind z.B. Lot­teriegewinne gemäss nDBG 23 lit. e/24 lit. j und VStG 6 I erst ab CHF 1’000 steuer­bar, auf kan­tonaler Ebene soll der steuer­freie Betrag vom kan­tonalen Geset­zge­ber fest­gelegt … weit­er­lesen

2C 699/2012: Heilung des Fristversäumnisses gemäss VwVG 24 I setzt klare Schuldlosigkeit voraus

Der Beschw­erde­führer zahlte einen Kosten­vorschuss zu spät, weshalb auf ein von ihm ein­gelegtes Rechtsmit­tel nicht einge­treten wurde. Der Treuhän­der und Rechtsvertreter des Beschw­erde­führers machte gel­tend, “er habe die steuerpflichtige Per­son nach Ein­gang der Zwis­chen­ver­fü­gung umge­hend per E‑Mail auf die Zahlungspflicht hingewiesen. Auf­grund von tech­nis­chen Prob­le­men mit dem Serv­er, der von einem Drit­ten betrieben werde, sei es … weit­er­lesen

DBA mit den Vereinigten Arabischen Emiraten in Kraft

Das Abkom­men ist am 21. Okto­ber 2012 in Kraft getreten und find­et  Anwen­dung hin­sichtlich der an der Quelle erhobe­nen Steuern ab dem 1. Jan­u­ar 2012 und hin­sichtlich der übri­gen Steuern ab dem 1. Jan­u­ar 2013. Es han­delt sich um ein Erstabkom­men. Neb­st dem Infor­ma­tion­saus­tausch haben die Schweiz und die Vere­inigten Ara­bis­chen Emi­rate ins­beson­dere vere­in­bart, dass keine Quel­len­s­teuer mehr erhoben … weit­er­lesen

BR: Neuer Botschafter für multilaterale Steuerfragen

Der Bun­desrat hat Fab­rice Fil­liez, zuständig für mul­ti­lat­erale Steuer­fra­gen im Staatssekre­tari­at für Inter­na­tionale Finanzfra­gen (SIF), zum Botschafter ernan­nt. Er nimmt seine Tätigkeit beim SIF am 1. Feb­ru­ar 2013 auf. Die Ernen­nung zum Botschafter durch den Bun­desrat gilt solange Fab­rice Fil­liez sein Amt im SIF ausübt. Er wird sich mit der Vertre­tung der Schweiz­er Inter­essen in wichti­gen … weit­er­lesen