Schweiz ratifiziert die Quellensteuerabkommen mit Grossbritannien und Österreich

Gemäss amtlich­er Mit­teilung hat die Schweiz gegenüber Gross­bri­tan­nien und Öster­re­ich informiert, dass alle Voraus­set­zun­gen für das Inkraft­treten der mit diesen Län­dern vere­in­barten Quel­len­s­teuer­abkom­men erfüllt sind. Die Abkom­men treten somit wie vorge­se­hen am 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft. Die konkrete Umset­zung der Steuer­abkom­men wird durch das Bun­des­ge­setz über die inter­na­tionale Quel­lenbesteuerung (IQG) geregelt. Dieses enthält Bes­tim­mungen über die Organ­i­sa­tion, das … weit­er­lesen

Bundesrat: Vernehmlassungsverfahren zur Teilrevision des Zollgesetzes

Am Fre­itag ging eine Teil­re­vi­sion des Zollge­set­zes in die Vernehm­las­sung, mit der einzelne Bere­iche des Geset­zes opti­miert wer­den sollen. Aus wirtschaftlich­er Sicht ist ins­beson­dere die vorge­se­hene Anpas­sung der Bes­tim­mungen über die offe­nen Zol­l­lager und die Zoll­freilager von Bedeu­tung. Zol­l­lager soll es auch weit­er­hin geben. Kün­ftig soll es aber nicht mehr möglich sein, inländis­che Waren zur … weit­er­lesen

ESTV: Kreisschreiben zur Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen (Entwurf)

Die ESTV  hat heute den Entwurf des Kreiss­chreibens Nr. 37 zur Besteuerung von Mitar­beit­er­beteili­gun­gen veröf­fentlicht. Der Entwurf befind­et sich zur Zeit in ein­er informellen Anhörung. Die Pub­lika­tion der defin­i­tiv­en Fas­sung erfol­gt voraus­sichtlich im April 2013. Das Kreiss­chreiben soll einen Überblick über die steuer­lichen Auswirkun­gen des Bun­des­ge­set­zes über die Besteuerung von Mitar­beit­er­beteili­gun­gen und der Mitar­beit­er­beteili­gungsverord­nung (bei­de in … weit­er­lesen

Kt. Steueramt ZH: Praxishinweis — Abzug von Schuldzinsen, Schulden und Unterhaltskosten bei Solidarschuldnerschaft bzw. Miteigentum

Gemäss StG ZH 31 I lit. a kön­nen die pri­vat­en Schuldzin­sen im Umfang der nach den StG ZH 20 und 21 steuer­baren Ver­mö­genserträge und weit­er­er CHF 50‘000 von den Einkün­ften abge­zo­gen wer­den. Nach StG ZH 46 kön­nen Schulden, für die der Steuerpflichtige allein haftet, voll abge­zo­gen wer­den; andere Schulden, wie Sol­i­­dar- und Bürgschaftss­chulden, nur insoweit, … weit­er­lesen

EFD: Schweiz und USA paraphieren FATCA-Abkommen

Gemäss amtlich­er Mel­dung des EFD haben die Schweiz und die USA ein Abkom­men zur erle­ichterten Umset­zung der US-Steuerge­set­zge­bung FATCA para­phiert. Die Erle­ichterun­gen gel­ten ins­beson­dere für Sozialver­sicherun­gen, pri­vate Vor­sorgeein­rich­tun­gen und für Schadens- und Sachver­sicherun­gen, die vom Anwen­dungs­bere­ich von FATCA ausgenom­men sind, sowie für die Sorgfalt­spflicht­en der Finanzinstitute.Mit FATCA wollen die USA erre­ichen, dass sämtliche Einkün­fte von in den … weit­er­lesen

2C_659/2012: Zur Zulässigkeit der “Sprungbeschwerde”

Gemäss Entscheid des BGer set­zt eine Sprungbeschw­erde voraus, dass eine Prozess­beschle­u­ni­gung dort erre­icht wer­den kann, wo son­st Ver­fahrensleer­läufe abse­hbar sind. (E. 3.3.2) Der tele­ol­o­gis­chen Argu­men­ta­tion der Beschw­erde­führer ist ent­ge­gen­zuhal­ten, dass die Möglichkeit ein­er Sprungbeschw­erde wohl prozessökonomis­che Zwecke ver­fol­gt, doch soll sie primär dort eine Beschle­u­ni­gung erre­ichen, wo anson­sten Ver­fahrensleer­läufe abse­hbar sind [Zitate]. Von dro­hen­den Ver­fahrensleer­läufen kann indes nur … weit­er­lesen

SSK: Steuern.easy — Die Informationsplattform für junge Steuerpflichtige

Aus der amtlichen Mel­dung: “Die Schweiz­er Steuerver­wal­tun­gen haben ein neues Instru­ment geschaf­fen, um Jugendlichen den Beginn und die Erfül­lung der Steuerpflicht zu vere­in­fachen: Zu diesem Zweck ste­ht ab sofort die Web­site Steuern.easy bere­it (www.steuern-easy.ch). Ein­gerichtet hat diese Web­site die Schweiz­erische Steuerkon­ferenz SSK, die Vere­ini­gung aller kan­tonalen Steuer­be­hör­den und des Bun­des. Die Web­site soll Jugendlichen das … weit­er­lesen