Bundesrat: Mandatstext zu EU-Dialog über Unternehmenssteuerregimes

Gemäss Mel­dung des SIF hat der Bun­desrat den Man­dat­s­text für den Dia­log mit der EU über Unternehmenss­teuer­regimes ver­ab­schiedet. Ziel des Dialogs ist es, bei der Unternehmens­besteuerung eine Lösung zu find­en, die inter­na­tion­al akzep­tiert ist und gle­ichzeit­ig den Unternehmens­stan­dort Schweiz stärkt und die Finanzhaushalte von Kan­to­nen und Bund im Lot behält. Für die Europäis­che Union sind … weit­er­lesen

ESTV: Dossier Steuerinformationen

Die Abteilung Grund­la­gen hat den Artikel “Die gel­tenden Steuern von Bund, Kan­to­nen und Gemein­den” aus dem Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen aktu­al­isiert. Der Artikel gibt einen Überblick über die ver­schiede­nen in der Schweiz erhobe­nen Steuern.

2C_337/2011: Abzug des Rückkaufswerts von Leibrenten vom steuerbaren Vermögen (amtl. Publ.)

A.X. und seine Ehe­frau B.X., geb. 1973 bzw. 1976, verpflichteten sich mit Leibrenten­ver­trag vom 20. Feb­ru­ar 2007 zugun­sten der Eltern der Ehe­frau, bei­de geb. 1942, gegen eine Ein­malleis­tung von Fr. 205’000.– und ab dem 1. Jan­u­ar 2008 bis zum Todestag der zulet­zt ster­ben­den Per­son bzw. bis spätestens 31. Dezem­ber 2027, eine monatliche Rente von Fr. … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaft zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Irland

Der Bun­desrat hat die Botschaft zur Genehmi­gung des Pro­tokolls zur Änderung des DBA mit Irland ver­ab­schiedet. Neb­st ein­er OECD-Amt­shil­feklausel haben die Schweiz und Irland unter anderem vere­in­bart, dass bei­de Staat­en eine Quel­len­s­teuer von höch­stens 15 Prozent auf dem Brut­to­be­trag der Div­i­den­den erheben dür­fen. Wenn jedoch eine Gesellschaft eine Beteili­gung von min­destens 10 Prozent am Kap­i­tal … weit­er­lesen

2C_137/2011: Verjährung der Steuerforderung kann auch während des Verfahrens vor BGer eintreten (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer wurde mit Ver­fü­gung vom 23. März 1998 für die direk­te Bun­dess­teuer 1995/1996 ver­an­lagt. Am 23. Juli 2002 fan­den beim Beschw­erde­führer Haus­durch­suchun­gen statt, die vom zuständi­gen Unter­suchungsrichter wegen Ver­dachts auf Steuer­be­trug und andere Straftat­en ange­ord­net wor­den waren. Mit Schreiben vom 15. Novem­ber 2004 leit­ete die kan­tonale Steuerver­wal­tung BE ein Nach­s­­teuer- und Steuer­hin­terziehungsver­fahren u.a. gegen … weit­er­lesen

2C_396/2011: Verwirkung der Besteuerungskompetenz wegen Verzögerung schützt steuererhebende Kantone und wird nicht von Amtes wegen berücksichtigt

Der Beschw­erde­führer hat­te seinen Wohn­sitz im Jahr 2003 von ZH nach TI ver­legt. In TI wurde er für 2005 recht­skräftig ver­an­lagt (Einkom­men aus unselb­ständi­ger Tätigkeit, offen­bar aus­geübt in ZH). 2010 wurde er dann auch noch von ZH für das Jahr 2005 ver­an­lagt, und zwar auf­grund selb­ständi­ger Erwerb­stätigkeit im Kan­ton. Die ZH Behör­den qual­i­fizierten die behauptete … weit­er­lesen

2C_908/2011: Fehler des Steuerberaters beim Ausfüllen der Steuererklärung sind grundsätzlich dem Steuerpflichtigen zuzurechnen

Der Steuerpflichtige, der einen Treuhän­der mit dem Aus­füllen sein­er Steuer­erk­lärung beauf­tragt, unter­liegt nach wie vor den gel­tenden Ver­fahren­spflicht­en. Der vertretene Steuerpflichtige soll nicht bess­er gestellt wer­den als der­jenige, der seine Steuer­erk­lärung sel­ber aus­füllt. Im Entscheid hielt das BGer u.a. fest, was fol­gt. (E.3.5) Lorsqu’il man­date une fidu­ci­aire pour rem­plir sa déc­la­ra­tion d’im­pôt, le con­tribuable n’est pas … weit­er­lesen

Schweiz und Italien: Dialog über Finanz- und Steuerfragen

Michael Ambühl, Leit­er des Staatssekre­tari­ats für Inter­na­tionale Finanzfra­gen (SIF), und Botschafter Car­lo Bal­doc­ci, diplo­ma­tis­ch­er Berater des ital­ienis­chen Wirtschafts- und Finanzmin­is­teri­ums, haben heute u.a. das Mod­ell eines Abkom­mens zur Reg­ulierung von Ver­mö­genswerten nich­tan­säs­siger Steuerpflichtiger in der Schweiz disku­tiert, fern­er die Ein­führung ein­er Quel­len­s­teuer auf kün­fti­gen Kap­i­talerträ­gen, der Zugang zu den Finanzmärk­ten, die beste­hen­den schwarzen Lis­ten, die … weit­er­lesen

EFD — Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei in Kraft

Gemäss Mit­teilung des EFD ist mit dem jüngst erfol­gten diplo­ma­tis­chen Note­naus­tausch ist das DBA zwis­chen der Schweiz und der Türkei in Kraft getreten. Es enthält Bes­tim­mungen über den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen gemäss dem heute gel­tenden inter­na­tionalen Stan­dard. Ursprünglich hat­ten die Schweiz und die Türkei bere­its am 22. Mai 2008 ein DBA unterze­ich­net. Dieses war jedoch … weit­er­lesen

2C_399/2011: Teilweiser Verkauf einer privaten Bildersammlung durch Galeristen als “nachhaltige” bzw. “unternehmerische” Tätigkeit” im Sinne des aMWSTG (amtl. Publ.)

Im Zusam­men­hang mit einem renom­mierten Galeris­ten, der auch pri­vat Bilder sam­melte und im Jahr 2000 einen Teil sein­er Kun­st­samm­lung auf dem Auk­tion­sweg verkaufte, set­zt sich das BGer im Entscheid u.a. mit der Frage der mehrw­ert­s­teuer­lichen Abgren­zung zwis­chen pri­vater und unternehmerisch­er Tätigkeit auseinan­der (aMW­STG). Das BGer hat­te die Frage zu entschei­den, “in welchem Masse ein Leis­tungser­bringer … weit­er­lesen