2C_497/2011: Aufschub der Grundstückgewinnsteuer beim Verkauf von selbstgenutzter Wohnliegenschaft; “angemessene Frist” (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer hat­te während viel­er Jahre im Fam­i­lien­haus in NE gewohnt. 2001 zog er um nach NW, wo er in Miet­woh­nun­gen lebte und 2007 Wohneigen­tum erwarb. Das Fam­i­lien­haus in NE verkaufte er 2008. Im Entscheid hat­te sich das BGer im Zusam­men­hang mit dem Begehren um Auf­schub der Grund­stück­gewinns­teuer (vgl. StHG 12 III lit. e) mit der … weit­er­lesen

2C_107/2011: Ersatzbeschaffung von Liegenschaften beim Liegenschaftenhändler

Der Beschw­erde­führer war Eigen­tümer ein­er Rei­he von Liegen­schaften in A., vor­wiegend ver­mi­etete Mehrfam­i­lien­häuser. Ausser­dem gehörten ihm in B. (Kan­ton ZH) ver­schiedene Grund­stücke (alle Teil ein­er Über­bau­ung). Diese Let­zteren verkaufte der Beschw­erde­führer und erwarb ein “Ersatz­grund­stück” in A. Für die veräusserten Grund­stücke beantragte der Beschw­erde­führer den Auf­schub der Grund­stück­gewinns­teuer infolge Ersatzbeschaf­fung von betrieb­snotwendi­gem Anlagev­er­mö­gen (StHG 8 IV). … weit­er­lesen

ESTV — Steuerbelastung in den Gemeinden

Die von der Eid­genös­sis­chen Steuerver­wal­tung veröf­fentlichte Broschüre informiert über die Belas­tung der natür­lichen Per­so­n­en durch Kantons‑, Gemeinde- und Kirchen­s­teuern in 811 Gemein­den (sämtliche Gemein­den mit 2000 und mehr Ein­wohn­ern laut Volk­szäh­lung 2000) sowie über die direk­te Bun­dess­teuer für aus­gewählte Steuer­sub­jek­te. Auf der Home­page der ESTV find­en sich zusät­zlich die Angaben für die Vor­jahre und die Berech­nun­gen für alle … weit­er­lesen

Bundesrat: Schweiz zum Abschluss von Steuerinformationsabkommen bereit

Der Bun­desrat hat beschlossen, den inter­na­tionalen Amt­shil­fe­s­tandard nicht nur in Dop­pelbesteuerungsabkom­men, son­dern auch in so genan­nten Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men zu vere­in­baren. Mit diesem Beschluss kommt die Schweiz ein­er Auf­forderung des Glob­al Forum über Trans­parenz und Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen nach, auch mit inter­essierten Staat­en und Ter­ri­to­rien eine gegen­seit­ige Amt­shil­fe nach dem inter­na­tionalen Stan­dard zu vere­in­baren, mit denen kein … weit­er­lesen

2C_455/2011: Vorsorgezweck einer Liegenschaft schliesst Eigenschaft als Geschäftsvermögen nicht aus

Der Beschw­erde­führer kaufte 1989 ein Grund­stück im Hin­blick auf die Erstel­lung eines Gebäudes mit zehn Stock­w­erkeigen­tum­sein­heit­en. Von diesen behielt er eine zur eige­nen Benutzung, vier verkaufte er (vor allem zur Finanzierung der Baukosten) und die übri­gen ver­mi­etete er an Dritte. Darüber hin­aus wurde der Bau mit­tels Hypothekar­dar­lehen finanziert. Im Entscheid hat das BGer unter anderem … weit­er­lesen

Quellensteuerabkommen: Botschaft zum QA mit A verabschiedet und UK macht Gebrauch von Meistbegünstigungsklausel

Der Bun­desrat hat die Botschaft zum Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Öster­re­ich ver­ab­schiedet. Es soll wie die analo­gen Abkom­men mit Deutsch­land und Gross­bri­tan­nien im Juni dieses Jahres von den Eid­genös­sis­chen Räten berat­en wer­den und am 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft treten. In Ausübung der Meist­begün­s­ti­gungsklausel, welche die Schweiz und das Vere­inigte Kön­i­gre­ich im Änderung­spro­tokoll vom 20. März 2012 … weit­er­lesen

Bundesrat: Umsetzung revidierter FATF-Empfehlungen und Verabschiedung D/UK-Abkommen sowie IQG

Der Bun­desrat hat ein­er­seits die Botschaft zu den Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Deutsch­land und UK und zum Bun­des­ge­setz über die inter­na­tionale Quel­lenbesteuerung (IQG) ver­ab­schiedet und ander­seits eine inter­de­parte­men­tale Arbeits­gruppe unter der Leitung des EFD einge­set­zt, die Vorschläge zur Umset­zung der rev­i­dierten Empfehlun­gen der Finan­cial Action Task Force (FATF) machen soll. Der Bun­desrat hat die Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Deutsch­land … weit­er­lesen

EFD — Schweiz und Österreich unterzeichnen Quellensteuerabkommen

Die Schweiz und Öster­re­ich haben ein Quel­len­s­teuer­abkom­men unterze­ich­net. Es ori­en­tiert sich am Mod­ell der Schweiz­er Steuer­abkom­men mit Deutsch­land und Gross­bri­tan­nien. Das Abkom­men sieht vor, dass Per­so­n­en mit Wohn­sitz in Öster­re­ich ihre beste­hen­den Bankbeziehun­gen in der Schweiz nachbesteuern kön­nen, indem sie entwed­er eine ein­ma­lige Steuerzahlung leis­ten oder ihre Kon­ten offen­le­gen. Unter­schiede zu den Abkom­men mit D … weit­er­lesen

A‑737/2012: Amtshilfegesuch des IRS genügt nicht für die Herausgabe von Kundendaten

Mit Urteil vom 5. April 2012 hat das Bun­desver­wal­tungs­gericht die Beschw­erde gut­ge­heis­sen, mit welch­er ein CS-Kunde die Her­aus­gabe sein­er Kun­den­dat­en an die amerikanis­che Steuer­be­hörde ver­hin­dern wollte. Das Urteil kann nicht an das BGer weit­erge­zo­gen wer­den und ist recht­skräftig. Die Medi­en­mit­teilung des BVGer fasst das Urteil im Wesentlichen wie fol­gt zusam­men. Das Bun­desver­wal­tungs­gericht kam zum Schluss, … weit­er­lesen

2C 806/2011: Das Spezialitätsprinzip gilt auch bei innerstaatlicher Amtshilfe gemäss DBG 112 (Gutheissung der Beschwerde)

Die ESTV und die Bun­de­san­waltschaft haben im Zusam­men­hang mit Unter­suchun­gen betr­e­f­fend Geld­wäscherei und unge­treuer Geschäfts­führung je gegen­seit­ig Amt­shil­fe beantragt. Bei­de Behör­den gewährten diese je der anderen Behörde. (Zum Sachver­halt siehe den Entscheid.) Die Betrof­fe­nen haben Rechtsmit­tel dage­gen ergrif­f­en. Das BGer hat u.a. bestätigt, dass das Spezial­ität­sprinzip nicht nur im inter­na­tionalen Ver­hält­nis, son­dern auch bei Amt­shil­fe … weit­er­lesen