EFD — Schweiz und Deutschland ergänzen Steuerabkommen

Die Schweiz und die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land haben ein Ergänzung­spro­tokoll zum Steuer­abkom­men vom 21. Sep­tem­ber 2011 unterze­ich­net. Damit ist das Abkom­men bere­it für die par­la­men­tarische Beratung. Zus­tim­mung der Geset­zge­ber bei­der Län­der voraus­ge­set­zt, soll das Abkom­men Anfang 2013 in Kraft treten. Gemäss Mit­teilung des EFD bleibt der Kernge­halt des Abkom­mens, das die Besteuerung deutsch­er Kap­i­talver­mö­gen in der … weit­er­lesen

2C 645/2011: Ord. best. Gesellschaft kann auch nach Statuswechsel Verluste, die noch als Holding erlitten wurden, verrechnen (Beschwerdegutheissung)

Für die Steuer­pe­ri­ode 2007 deklar­i­erte die Steuerpflichtige einen Reingewinn von CHF 559’098 sowie noch nicht ver­rech­nete Vor­jahresver­luste in Höhe von CHF 586’286. Dementsprechend wies sie in der Steuer­erk­lärung einen steuer­baren Reingewinn von null aus. Das KStA ZH set­zte den steuer­baren Reingewinn für die Staats- und Gemein­des­teuern indessen auf CHF 559’000 fest und liess mithin den … weit­er­lesen

2C_519/2011: Zur Berichtigung von Rechnungsfehlern und Schreibversehen (DBG 150)

Im dem Entscheid zugrun­deliegen­den Sachver­halt erliess das Steuer­amt des Kan­tons Aar­gau eine inhaltlich man­gel­hafte Ver­fü­gung, indem näm­lich “ ‘fälschlicher­weise die Steuerver­an­la­gung für das Jahr 2007 mit dem Steuer­jahr 2008 fak­turi­ert’ wor­den sei”. Das BGer hielt dazu fest, dass die man­gel­hafte Ver­fü­gung nicht nichtig, son­dern lediglich anfecht­bar war. Zudem enthält der Entscheid Erwä­gun­gen zur “Berich­ti­gung von Rech­nungs­fehlern und Schreib­verse­hen” … weit­er­lesen

ESTV — Dossier Steuerinformationen: Umweltbezogene Abgaben

Die Abteilung Grund­la­gen hat für das Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen einen neuen Artikel “Umwelt­be­zo­gene Abgaben” ver­fasst. Der Artikel gibt einen Überblick über die von Bund und Kan­to­nen erhobe­nen umwelt­be­zo­ge­nen Abgaben und Steuern (u.a. Energi­es­teuer, Verkehrss­teuern, Steuern auf Ressourcen und Emis­sion­ss­teuern). Er bein­hal­tet zudem einen inter­na­tionalen Ver­gle­ich und zeigt die aktuellen Entwick­lun­gen in diesem Bere­ich auf.

Bundesrat: E‑Zigaretten werden von der Tabaksteuer befreit

Der Bun­desrat hat beschlossen, ab dem 1. April 2012 auf die Besteuerung von elek­tro­n­is­chen Zigaret­ten zu verzicht­en. Neu gel­ten elek­tro­n­is­che Zigaret­ten nicht mehr als steuerpflichtige Ersatzpro­duk­te. Klargestellt wird eben­falls, dass sämtliche beim Schweiz­erischen Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) reg­istri­erten Rauchen­twöh­nung­spro­duk­te nicht als Ersatzpro­duk­te im Sinne des Tabak­s­teuerge­set­zes zu betra­cht­en und deshalb von der Steuerpflicht ausgenom­men sind. Bis anhin … weit­er­lesen

EFD — Ergänzung des UK Abgeltungssteuerabkommens

Die Schweiz und UK haben ein Änderung­spro­tokoll unterze­ich­net, welch­es das Quel­len­s­teuer­abkom­men vom 6. Okto­ber 2011 (Abgel­tungss­teuer­abkom­men) ergänzt. Gemäss Mel­dung des EFD bleibt der Kernge­halt des Abkom­mens beste­hen. Zin­szahlun­gen wer­den vom Anwen­dungs­bere­ich des Abkom­mens ausgenom­men. Gle­ichzeit­ig wird sichergestellt, dass britis­che Steuerpflichtige ihre Steuern auf Zin­szahlun­gen abgel­tend leis­ten kön­nen. Fak­tisch ändert sich somit nichts für die Bankkun­den, … weit­er­lesen

BVGer: Rückerstattung Verrechnungssteuer, Konzept des beneficial owners, Abkommensmissbrauch (DBA-DK)

Die Beschw­erde­führerin schloss in den Jahren 2006 bis 2008 mit ver­schiede­nen Gegen­parteien Total-Return-Swap-Kon­­trak­te bezüglich Aktien kotiert­er Schweiz­er Gesellschaften ab. Zur Absicherung der Risiken erwarb die Beschw­erde­führerin die entsprechen­den Aktien. Auf den Div­i­den­de­nauss­chüt­tun­gen wurde jew­eils die Ver­rech­nungss­teuer erhoben. Strit­tig war vor­liegend die Frage der Rück­er­stat­tung der Ver­rech­nungss­teuer. Das BVGer hiess die Beschw­erde im Wesentlichen gut. Bei … weit­er­lesen

EFD: Vernehmlassung “Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen”

Nach­dem die Eid­genös­sis­chen Räte im Rah­men der «Too big to fail»-Vorlage bere­its die Abschaf­fung der Emis­sion­s­ab­gabe auf Fremd­kap­i­tal beschlossen haben, soll mit dieser Vor­lage nun auch die Emis­sion­s­ab­gabe auf Eigenkap­i­tal eli­m­iniert wer­den. Die Vor­lage entspricht dem ersten Punkt der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive zur schrit­tweisen Abschaf­fung der Stem­pel­s­teuer. Die Vernehm­las­sungs­frist läuft bis am 10. Mai 2012 Die Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen … weit­er­lesen