DBA mit Spanien, Vereinigte Arabische Emirate und Kanada

Im Bun­des­blat vom 20. Dezem­ber 2011 sind Mate­ri­alien betr­e­f­fend das Pro­tokoll zur Änderung des DBA mit Spanien und die Genehmi­gung eines neuen DBA mit den Vere­inigten Ara­bis­chen Emi­rat­en (“VAE”) veröf­fentlicht. Zudem sind die Änderun­gen betr­e­f­fend das DBA mit Kana­da in Kraft getreten (Anwen­dung ab 1. Jan­u­ar 2012). DBA mit Spanien Das Änderung­spro­tokoll bet­rifft ins­beson­dere die Trag­weite … weit­er­lesen

2C_504/2010: Bei Einsprache gegen Ermessensveranlagung ist Beweisangebot genügend (aber auch erforderlich)

Das Bun­des­gericht hat entsch­ieden, dass die Ein­sprache gegen eine Ermessen­sein­schätzung nur wegen offen­sichtlich­er Unrichtigkeit zuläs­sig ist. Dabei genügt ein Beweisange­bot, es ist dann Sache der Ein­sprachebe­hörde, die ange­bote­nen Beweise einzu­ver­lan­gen. X war in den Steuer­pe­ri­o­den 2005 und 2006 im Haupt­beruf in unselb­ständi­ger Stel­lung tätig und ging daneben ein­er selb­ständi­gen Neben­er­werb­stätigkeit als Treuhän­der nach. Sein jährlich­es … weit­er­lesen

Bundesblatt: Geplante Änderung des DBA mit Russland

Im Bun­des­blatt vom 13. Dezem­ber 2011 sind die fol­gen­den Doku­mente zur geplanten Änderung des DBA mit Rus­s­land veröf­fentlicht: Botschaft zur Genehmi­gung eines Pro­tokolls Bun­des­beschluss über die Genehmi­gung eines Pro­tokolls (Entwurf) Pro­tokoll zur Änderung des DBA Das Pro­tokoll zur Änderung des DBA zwis­chen der Schweiz und Rus­s­land sieht die Auf­nahme ein­er Bes­tim­mung über den Infor­ma­tion­saus­tausch gemäss … weit­er­lesen

2C_360/2010: Trotz Austritt aus Kirche keine Kürzung der allg. Kantonssteuer um den Anteil der Pfarrerlöhne am Gesamtaufwand des Kantons (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat entsch­ieden, dass trotz Aus­tritt aus der Kirche kein Anspruch auf Reduk­tion des Kan­ton­ss­teuer­an­teils um den Anteil der Pfar­rerlöhne am Gesam­taufwand des Kan­tons (i.c. 0.813%) beste­ht. X. war aus der Kirche aus­ge­treten, weshalb sie auch keine Kirchen­s­teuer bezahlte. Weil aber im Kan­ton BE — im Unter­schied zu anderen Schweiz­er Kan­to­nen — die Pfar­rer … weit­er­lesen

Bundesrat: Anerkennung der privaten Doppelbesteuerungsvereinbarung betreffend Tapei (Taiwan)

Der Bun­desrat hat die pri­vate Dop­pelbesteuerungsvere­in­barung vom 8. Okto­ber 2007 mit Wirkung auf das Chi­ne­sis­che Taipei (Tai­wan) anerkan­nt. Ver­tragsparteien sind das Han­dels­büro der Schweiz­er Indus­trie in Taipei und das Taipei Kul­­tur- und Han­dels­büro in der Schweiz. Grund­lage für die Anerken­nung der Vere­in­barung bildet das Bun­des­ge­setz über die Anerken­nung pri­vater Vere­in­barun­gen zur Ver­mei­dung der Dop­pelbesteuerung vom … weit­er­lesen

ESTV: DBA mit Tschechischer Republik paraphiert

Die Schweiz und die Tschechis­che Repub­lik haben heute in Bern ein DBA auf dem Gebi­et der Einkom­­mens- und Ver­mö­genss­teuern para­phiert. Neb­st ein­er Amt­shil­feklausel nach dem inter­na­tion­al gel­tenden Stan­dard enthält es ver­schiedene vorteil­hafte Bes­tim­mungen für die Schweiz­er Wirtschaft. Der para­phierte Text ist noch ver­traulich und als näch­stes kön­nen die Kan­tone und die betrof­fe­nen Wirtschaftsver­bände dazu Stel­lung … weit­er­lesen

Bundeskanzlei: Gutachten betreffend Gesetz- bzw. Verfassungsmässigkeit der Abzüge gemäss ExpaV

Die Bun­deskan­zlei hat auf ihrer Web­site das Gutacht­en vom 6. Dezem­ber 2011 betr­e­f­fend Gesetz- und Ver­fas­sungsmäs­sigkeit der Expa­tri­ates-Verord­­nung (ExpaV) pub­liziert. Gemäss Regesten kommt das Gutacht­en zu fol­gen­den Schlüssen: Geset­zmäs­sigkeit der ExpaV 1. Die in ExpaV 2 I und II lit. b genan­nten Kosten kön­nen als Beruf­skosten im Sinne von DBG 26 eingestuft wer­den. Als solche stellen … weit­er­lesen

2C_28/2011: LL.M. als Aus- oder Weiterbildung? Kosten jedenfalls für 2004 steuerlich grundsätzlich nicht abzugsfähig

Das Bun­des­gericht hat entsch­ieden, dass — jeden­falls für 2004 — die Kosten für ein LL.M.-Studium grund­sät­zlich als Aus­bil­dungskosten und nicht als Weit­er­bil­dungskosten gel­ten. Das BGer die bish­erige Unter­schei­dung zwis­chen abzugs­fähi­gen Weit­er­­bil­­dungs- und nicht abzugs­fähi­gen Aus­bil­dungskosten bestätigt. Abzugs­fähig sind alle Kosten der Weit­er­bil­dung (DBG 26 lit. d), die objek­tiv mit dem gegen­wär­ti­gen Beruf des Steuerpflichti­gen im … weit­er­lesen

ESTV: Kreisschreiben 35 Besteuerung konzessionierter Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen

Die ESTV veröf­fentlicht das Kreiss­chreiben Nr. 35 Besteuerung konzes­sion­iert­er Verkehrs- und Infra­struk­tu­run­ternehmen vom 2. Dezem­ber 2011. Seit dem Inkraft­treten der Revi­sion der öV-Erlasse (RöVE) auf den 1. Jan­u­ar 2010 ist die Steuer­be­freiung von konzes­sion­ierten Verkehrsun­ternehmen neu geregelt. Eine Steuer­be­freiung erfol­gt nur noch in der Abgel­tungss­parte und ist auf die konzes­sion­ierte Tätigkeit beschränkt, wobei primäres Anknüp­fungskri­teri­um für … weit­er­lesen

Bundesrat: Steuerthemen (Abschaffung Stempelabgaben, Beseitigung “Heiratsstrafe”; Prüfung ökologischer Steuerreform)

In der Sitzung vom 30. Novem­ber 2011 hat der Bun­desrat Beschlüsse betr­e­f­fend die Abschaf­fung von Stem­pelab­gaben und Besei­t­i­gung der soge­nan­nten Heiratsstrafe gefasst. Zudem wird der Bun­desrat eine ökol­o­gis­che Steuer­reform prüfen. Die ESTV hat in ein­er am 1. Juli 2011 veröf­fentlicht­en Studie die schrit­tweise Abschaf­fung der Stem­pelab­gaben evaluiert.Die Studie zeigt auf, wie und innert welchem Zeitraum … weit­er­lesen