2C_603/2010: Zinsvorteil bei Vorauszahlung des Grundstückpreises unterliegt als “Leistung des Erwerbers” der Grundstückgewinnsteuer

Das Bun­des­gericht hat bestätigt, dass die zürcherische Prax­is, wonach der Zinsvorteil bei Vorauszahlun­gen des Grund­stück­spreis­es (oder eines Teils davon) vor der Eigen­tum­süber­tra­gung, die der Veräusser­er dem leis­ten­den (kün­fti­gen) Erwer­ber nicht verzin­sen muss, als “weit­ere Leis­tung” gilt [und deshalb der Grund­stück­gewinns­teuer unter­liegt], wenn dem Veräusser­er die volle Nutzungs­befug­nis am Grund­stück einst­weilen noch verbleibt,  StHG-kon­­form ist.

ESTV: Amtshilfeverfahren betreffend IRS/CS Kunden — Veröffentlichung der Notifikation im Bundesblatt

Mit Schreiben vom 26. Sep­tem­ber 2011 ersuchte der IRS die ESTV gestütz­tauf das DBA-US vom 2. Okto­ber 1996 um Amt­shil­fe zu von der Cred­it Suisse Group geführten Kun­den­ver­hält­nis­sen. Darauf wurde die CS von der ESTV aufge­fordert, die vom Amt­shil­feer­suchen betrof­fe­nen Per­so­n­en über das Ver­fahren einzeln zu informieren und für die Beze­ich­nung eines Zustel­lungs­bevollmächtigten zu sor­gen … weit­er­lesen

Bundeskanzlei: Vorprüfung Volksinitiative “Ja zum Steuerabzug bei Wahl- und Stimmbeteiligung”

Die Ini­tia­tive sieht einen Steuer­abzug für die Teil­nahme an Abstim­mungen oder Wahlen vor, und zwar sollen Stimm­berechtigte wie fol­gt mit einem Steuer­abzug belohnt [wer­den]:a. bei kom­mu­nalen Abstim­mungen und Wahlen: mit 25 Franken pro Abstim­mungsvor­lage oder Wahlanlass;b. bei kan­tonalen Abstim­mungen und Wahlen: mit 50 Franken pro Abstim­mungsvor­lage oder Wahlanlass;c. bei eid­genös­sis­chen Abstim­mungen und Wahlen: mit 100 … weit­er­lesen

2C_361/2011: Steuerbarer Verkauf von 11%-Beteiligung an AG (Geschäfts- oder Privatvermögen?)

Das BGer set­zte sich im Entscheid ins­beson­dere mit der Frage der Qual­i­fika­tion ein­er von einem Einzelun­ternehmer gehal­te­nen Beteili­gung als Pri­­vat- oder Geschäftsver­mö­gen auseinan­der. Gemäss dem im Entscheid nur unvoll­ständig dargestell­ten Sachver­halt war der Beschw­erde­führer haupt­beru­flich angestell­ter Inge­nieur und Paten­tan­walt. Daneben war er auch in beschei­den­em Umfang als selb­ständi­ger Paten­tan­walt tätig. Bis 2005 war er zudem … weit­er­lesen

ESTV: Zinssätze direkte Bundessteuer 2012 und Höchstabzüge Säule 3a 2012

Gemäss Rund­schreiben vom 21. Novem­ber 2011 gilt für 2012 fol­gen­des. Zinssätze direk­te Bun­dess­teuer:Verzugs- und Rück­er­stat­tungszins: 3.0% (-0.5% gegenüber 2011).Vergü­tungszins für Vorauszahlun­gen: 1.0% (unverän­dert). Die Höch­st­be­träge für den Steuer­abzug Säule 3a bleiben im Steuer­jahr 2012 gegenüber 2011 unverän­dert (CHF 6’682 für Steuerpflichtige mit 2. Säule und CHF 33’408 für Steuerpflichtige ohne 2. Säule).

2C_948/2010: Überführung von Geschäftsliegenschaften ins Privatvermögen setzt (u.a.) Abrechnung über stille Reserven voraus

Dem Entscheid des BGer lag eine Bau(Personen-)gesellschaft zugrunde, die eine Liegen­schaft mit Gewinn verkaufte. Bei der Beschw­erde­führerin wurde der anteilige Grund­stück­gewinn als Einkom­men aus selb­ständi­ger Erwerb­stätigkeit besteuert. Die Beschw­erde­führerin hat­te ihren Anteil an der Per­so­n­enge­sellschaft vom Vater geerbt. Das BGer bestätigt seine Prax­is zum Begriff der selb­ständi­gen Erwerb­stätigkeit (Teil­nahme am Wirtschaftsverkehr Unternehmer mit eigen­em Risiko, … weit­er­lesen

Bundesrat: VO zum DBA-USA auf künftige Gruppenanfragen vorbereitet

Der Bun­desrat hat an sein­er Sitzung vom 16. Novem­ber 2011 die Verord­nung zum DBA-USA 1996 abgeän­dert. Es soll sichergestellt wer­den, dass die Ver­fahren­srechte von betrof­fe­nen Per­so­n­en mit Wohn­sitz in den USA auch dann gewahrt bleiben, wenn ein Amt­shil­feer­suchen auf Grund von bes­timmten Ver­hal­tens­mustern ein­gere­icht wird (Grup­penan­frage). Jede durch ein von einem aus­ländis­chen Staat an die … weit­er­lesen

2C_202/2011: REGA Gönnerbeiträge gelten gemäss altem Recht als MWST-steuerpflichtige Umsätze

Das BGer hat entsch­ieden, dass gemäss aMW­STG die Ein­nah­men der REGA aus dem Verkauf ihrer soge­nan­nten Gön­nerkarten auf­grund ein­er Prax­isän­derung ab dem 1. Juli 2008 der Mehrw­ert­s­teuer unter­lä­gen, gle­ichzeit­ig aber auch nicht als von der Steuer ausgenom­mer Ver­sicherung­sum­satz gäl­ten. Zur Diskus­sion stand, ob es sich bei den soge­nan­nten Gön­ner­beiträ­gen um steuer­bare Leis­tun­gen han­delt oder nicht. … weit­er­lesen

ESTV: Änderung des DBA mit Niederlande in Kraft getreten

Das rev­i­dierte DBA mit den Nieder­lan­den ist am 9. Novem­ber 2011 in Kraft getreten. Es enthält Bes­tim­mungen über den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen gemäss dem heute gel­tenden inter­na­tionalen Stan­dard. Gegenüber dem gel­tenden DBA wur­den im Bere­ich der Quel­len­s­teuern Verbesserun­gen erre­icht: Der für die Quel­len­s­teuer­be­freiung für Div­i­den­den mass­gebende Beteili­gungs­grad wurde von heute 25 auf 10 Prozent gesenkt. … weit­er­lesen