2A.62/2007: Unterstellung unter das GwG

Eine Genossen­schaft unter­stützte ihre Mit­glieder in Fra­gen der Mark­twirtschaft in der Elek­tro- und Telekom­branche zu unter­stützen. Sie ver­mit­telte auch Geschäftsab­schlüsse zwis­chen Mit­gliedern und Waren­liefer­an­ten und wick­elte in diesem Zusam­men­hang für ca. 50 Liefer­an­ten den Zahlungsverkehr ab: Der Liefer­ant stellt seine Rech­nun­gen auf den Namen der beliefer­ten Mit­glieder aus und sendet sie der Genossen­schaft; diese zahlt … weit­er­lesen

5C.186/2006: Verwandtenunterstützung; “günstige Verhältnisse”

Strit­tig war hier, ob auf­grund der Dif­ferenz von CHF 2’500 aus Einkün­ften von CHF 9’690 und dem erweit­erten Exis­tenzmin­i­mum von CHF 7’190 eine Ver­wandte­nun­ter­stützung von monatlich CHF 1500 in Frage kommt. Das BGer verneint die Frage. Das BGer stellt fest, dass als wohlhabend anzuse­hen ist,  “… wer über die finanziellen Mit­tel ver­fügt, die es ihm erlauben, … weit­er­lesen

B 160/06: Informationspflichten der Vorsorgeeinrichtung

Der Beschw­erde­führerin wurde gestützt auf den Vor­sorgev­er­trag mit der Stiftung eine regle­mentskon­form bemessene Alter­srente von CHF 13’003 p.a. aus­gerichtet. Sie leit­ete aus fol­gen­den Rechts­grund­la­gen einen Anspruch auf eine höhere als die regle­men­tarische Alter­sleis­tung ab: (1) cul­pa in con­tra­hen­do zufolge Ver­let­zung der Infor­ma­tion­spflicht durch die Stiftung; (2) Anwen­dung der Ungewöhn­lichkeit­sregel bezüglich der die Höhe ihrer Alter­srente … weit­er­lesen

2P.11/2007 und 2A.17/2007: Ausserodentliche Einkünfte eines RA

Ein Anwalt im Kt. SG erzielte im Jahr 2000 neben seinen anderen Einkün­ften ca. CHF 1 Mio. als Erfol­gshon­o­rar in ein­er Erb­schaftssache. Dafür wur­den er und seine Frau mit ein­er sep­a­rat­en Jahress­teuer auf ausseror­dentlichen Einkün­ften von Fr. 1’000’000.– ver­an­lagt. Das Ver­wGer SG durfte dieses Hon­o­rar auf­grund sein­er Höhe im Ver­gle­ich mit den bish­eri­gen Einkün­ften als … weit­er­lesen

1C_12/2007: Keine Bewilligung von Reklametafeln

Das BGer weist eine Beschw­erde gegen ein Urteil des VGer ZH ab. Die Besei­t­i­gungs­be­fehle des Amts für Städte­bau der Stadt Zürich für beson­dere beleuchtete Reklamean­la­gen an drei his­torischen Gebäu­den in der Zürcher Alt­stadt waren recht­ens. Im Laufe des Jahres 2005 hat­ten die betrof­fe­nen Grun­deigen­tümer X. AG das Recht eingeräumt, in beste­hende Vit­ri­nen im Erdgeschoss dieser … weit­er­lesen

5A_283/2007: Einrede mangelnden neuen und Anrechnung fiktiven Vermögens

In ein­er Betrei­bung gestützt auf einen Konkursver­lustschein erhob X. Rechtsvorschlag mit der Einrede man­gel­nden neuen Ver­mö­gens. Die 2. kan­tonale Instanz stellte fest, dass X. über neues, fik­tives Ver­mö­gen im Umfang der ganzen betriebe­nen Forderung besitze.  Umstrit­ten war nicht, ob X. tat­säch­lich neues Ver­mö­gen gebildet habe, son­dern nur, ob sie auf­grund der Einkün­fte dazu in der … weit­er­lesen

Neue Bestimmungen im Strassenverkehr: Änderungen der VTS

Der Bun­desrat hat Änderun­gen bei den Aus­rüs­tungsvorschriften für Strassen­fahrzeuge (VTS) beschlossen. Per 1. Juli 2008 tritt fern­er eine Änderung der Verord­nung über tech­nis­che Anforderun­gen an Trans­port­mo­tor­wa­gen und deren Anhänger (TAFV 1) in Kraft. Für eine Über­sicht über die wichtig­sten Neuerun­gen vgl. die Medi­en­mit­teilung des UVEK.

FINMAG teilweise auf den 1.2.2008 in Kraft gesetzt / VR FINMA

Der Bun­desrat hat heute das neue Finanz­mark­tauf­sichts­ge­setz (FINMAG) teil­weise in Kraft geset­zt und sieben Mit­glieder in den Ver­wal­tungsrat der FINMA (VR FINMA) gewählt.  Die organ­isatorischen Bes­tim­mungen des FINMAG treten auf den 1. Feb­ru­ar 2008 in Kraft, vgl. die Verord­nung über die vorzeit­ige Inkraft­set­zung von organ­isatorischen Bes­tim­mungen des FINMAG. Dem VR FINMA gehören an:als Präsi­dent: Eugen … weit­er­lesen

Staatskalender des Bundes online

Seit heute Mit­tag ist der Staatskalen­der des Bun­des nicht mehr nur in gedruck­ter Form erhältlich, son­dern auch online zugänglich: www.staatskalender.admin.ch

Empfehlung II der UEK i.S. Öffentliches Umtauschangebot der Vontobel Holding AG

Die UEK hat in Sachen Öffentlich­es Umtauschange­bot der Von­to­bel Hold­ing AG, Zürich, für alle sich im Pub­likum befind­en­den Inhab­er­ak­tien der MicroVal­ue AG, Zürich, mit Datum vom 11. Jan­u­ar 2008 ihre zweite Empfehlung erlassen. Das Dis­pos­i­tiv: “1. Es wird fest­gestellt, dass das öffentliche Umtauschange­bot der Von­to­bel Hold­ing AG, Zürich, an die Aktionäre der MicroVal­ue AG, Zürich, … weit­er­lesen