2P.308/2006 und 2A.707/2006: besondere Jahressteuer (DBG 47)

Nach DBG 47 unter­liegen “die bei Beendi­gung der Steuerpflicht oder bei ein­er Zwis­chen­ver­an­la­gung nicht oder noch nicht für eine volle Steuer­pe­ri­ode als Einkom­men besteuerten Kap­i­tal­gewinne nach Art. 18 Abs. 2 DBG, Kap­i­ta­l­abfind­un­gen für wiederkehrende Leis­tun­gen […] für das Steuer­jahr, in dem sie zuge­flossen sind, gesamthaft ein­er vollen Jahress­teuer zu dem Satz, der sich für diese … weit­er­lesen

Blog des Beck-Verlags

Der Beck-Ver­lag betreibt einen eige­nen Blog zu Neuerun­gen im deutschen Recht, zur Zeit noch in ein­er Beta-Variante.

Gutachten zu Reformszenarien bei indirekten Steuern

Das EFD hat zwei Steuergutacht­en zu den volk­swirtschaftlichen Auswirkun­gen von Steuer­refor­men auf sein­er Web­site aufgeschal­tet. Bei­de befassen sich mit indi­rek­ten Steuern, v.a. der Mehrw­ert­s­teuer, und analysieren die Effizienz‑, Verteilungs- und Wach­s­tum­swirkun­gen von Refor­men der indi­rek­ten Steuern in der Schweiz. Das erste Gutacht­en wurde vom Büro ecoplan erstellt, das zweite von Frank Bodmer.

DBA Schweiz-Königreich Bahrein

Das Dop­pelbesteuerungsabkom­men zwis­chen der Schweiz und dem Kön­i­gre­ich Bahrein (Einkom­men und Ver­mö­gen, die durch Aktiv­itäten in der inter­na­tionalen Luft- und Seefahrt erzielt wer­den) ist am 25. Juli 2007 in Kraft getreten und wird mit Datum vom Mon­tag, 15. Jan­u­ar 2008, amtlich publiziert.

Schutz entführter Kinder: Haager Übereinkommen; Entwurf BG-KKE

Der Bun­desrat hat am 21. Dezem­ber 2007 das Haager Übereinkom­men über die Zuständigkeit, das anzuwen­dende Recht, die Anerken­nung, Voll­streck­ung und Zusam­me­nar­beit auf dem Gebi­et der elter­lichen Ver­ant­wor­tung und der Mass­nah­men zum Schutz von Kindern (Haager Kindess­chutzübereinkom­men, HKsÜ) und das Haager Übereinkom­men über den inter­na­tionalen Schutz von Erwach­se­nen (Haager Erwach­se­nen­schutzübereinkom­men, HEsÜ) genehmigt.  Die Ref­er­en­dums­frist endet am … weit­er­lesen

Umsetzung der Verwahrungsinitiative II

Die Ref­er­en­dums­frist gegen die vorgeschla­gene Umset­zung der Ver­wahrungsini­tia­tive endet am 17. April 2008.  Nach Art. 380a revSt­GB haftet der Staat für Rück­fall­tat­en ein­er ent­lasse­nen lebenslänglich ver­wahrten Per­son: 1 Wird eine lebenslänglich ver­wahrte Per­son bed­ingt ent­lassen oder wird ihre Ver­wahrung aufge­hoben und bege­ht diese Per­son erneut ein Ver­brechen nach Artikel 64 Absatz 1bis, so haftet das zuständi­ge … weit­er­lesen

4A_263/2007: Beschwerdefrist, BGG 100 VI (amtl. Publ.)

In einem Stre­it zwis­chen Ther­a­peuten, die zusam­men ein Ther­a­piezen­trum betreiben, und einem Medi­en­haus, das über ange­bliche Mis­stände im Ther­a­piezen­trum berichtet hat, tritt das BGer auf eine Beschw­erde nicht ein. Die Ther­a­peuten beantragten beim BezGer ZH, es sei den Beschw­erdegeg­n­ern vor­sor­glich zu ver­bi­eten, bes­timmte unlautere Äusserun­gen im Zusam­men­hang mit dem Ther­a­piezen­trum zu wieder­holen. Das Gesuch wurde … weit­er­lesen

Eintreten auf Revision des Kernenergiehaftpflichtgesetzes

Die UREK‑N hat mit 19 zu 0 Stim­men entsch­ieden, auf den Entwurf zum Kernen­ergiehaftpflicht­ge­setz (KHG) (vom Stän­der­at angenom­men) einzutreten. Dazu gehört die Genehmi­gung der Revi­sion­spro­tokolle zum Paris­er Übereinkom­men und zum Brüs­sel­er Zusatzübereinkom­men über die Haf­tung auf dem Gebi­et der Kernen­ergie und die damit zusam­men­hän­gende Total­re­vi­sion des KHG. Medienmitteilung

Empfehlung der UEK i.S. SEZ Holding AG

Die Über­nah­mekom­mis­sion UEK hat mit Datum von gestern Mon­tag eine Empfehlung in Sachen Öffentlich­es Über­nah­meange­bot der LAM RESEARCH CORPORATION, Wilm­ing­ton, Delaware, USA, für alle sich im Pub­likum befind­en­den Name­nak­tien der SEZ Hold­ing AG, Zürich, erlassen. Der grösste Teil der Empfehlung ist den Bedin­gun­gen des Ange­bots gewid­met (Erre­ichen ein­er Min­dest­beteili­gung von 66 2/3 an der Zielge­sellschaft; … weit­er­lesen

2C_335/2007: erhöhte Sorgfalt bei Medienberichten vor Urnengängen (amtl. Publ.)

Erwin Kessler, Präsi­dent des VgT, gelangte gegen einen Beitrag des Schweiz­er Fernse­hens (Schweiz Aktuell) über Pas­cal Cormin­boeuf, einen Staat­srat aus dem Kan­ton Freiburg, an die UBI mit der Rüge, der Beitrag sei unaus­ge­wogen pos­i­tiv aus­ge­fall­en (der VgT hat­te Cormin­boeuf zur Nichtwieder­wahl emp­fohlen). Die UBI hiess die Beschw­erde teil­weise gut. Das BGer weist eine dage­gen gerichtete … weit­er­lesen