4A_516/2010: Feststellungsinteresse nach Schutzrechtsverwarnung

Das BGer beschäftigt sich im vor­liegen­den Urteil mit dem Fest­stel­lungsin­ter­esse bei imma­te­ri­al­güter­rechtlichen neg­a­tiv­en Fest­stel­lungskla­gen (hier: MSchG 52) nach Schutzrechtsver­war­nun­gen: “Daraus ergibt sich, dass bei den im Imma­te­ri­al­güter­recht vork­om­menden Schutzrechtsver­war­nun­gen grund­sät­zlich von ein­er Ungewis­sheit aus­ge­gan­gen wer­den kann, die ein Fest­stel­lungsin­ter­esse für eine neg­a­tive Fest­stel­lungsklage auf Nichtver­let­zung begrün­den kann.” Der Gegen­stand der Ungewis­sheit ist dabei vom Inhalt der … weit­er­lesen

4a_502/2010: Qualifikation einer “Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung” als Gratifikation aufgrund des Arbeitgeber-Ermessens

Das BGer schützt ein Urteil der Cham­bre des recours des KGer VD, das einen “Bonus” nicht als Lohn (hier: OR 322a), son­dern als Grat­i­fika­tion (OR 322d) qual­i­fiziert hat­te. Entschei­dend für diese Qual­i­fika­tion war das Ermessen, das sich die Arbeit­ge­berin (ein Unternehmen der Pharmabranche) vor­be­hal­ten hat­te, und dass der Bonus nur während zweier aufeinan­der­fol­gen­den Jahren aus­bezahlt … weit­er­lesen

2C_578/2010: Unterversicherung bei der Zürcher Gebäudeversicherung — Proportionalregel

Dass das VGer ZH im Fall ein­er Unter­ver­sicherung bei der Gebäude­ver­sicherung (hier: keine Ver­sicherung der mieter­seit­i­gen Aus­baut­en) die Pro­por­tion­al­regel anwen­det (Her­ab­set­zung der Ver­sicherungsleis­tung im Ver­hält­nis zum wirk­lichen Ersatzw­ert), ist wed­er willkür­lich noch ver­let­zt es das Legal­ität­sprinzip, wie das BGer fest­stellt (vgl. § 53 GebVG/ZH: “Bei Total- und Teilschä­den ist der Schaden nach dem Ver­hält­nis des … weit­er­lesen

5A_651/2010: Unwirksamkeit eines Grundstückkaufrechts mangels Ermächtigung durch die Verkäufergemeinde

Nach ZGB 665 I ver­mit­telt der Erwerb­s­grund (betr. Grun­deigen­tum) dem Erwer­ber einen per­sön­lichen Anspruch auf Ein­tra­gung und — bei Weigerung des Eigen­tümers — das Recht auf gerichtliche Zus­prechung des Eigen­tums. Vor­liegend ver­langten zwei Erwer­ber die Ein­tra­gung des Eigen­tums gestützt auf ein von ihnen aus­geübtes Kaufrecht. Wie die Vorin­stanz weist das BGer diesen Anspruch ab. Da … weit­er­lesen

Auftrag für die Botschaft zur Revision des VVG

Der Bun­desrat hat das EFD am 2. Feb­ru­ar 2011 beauf­tragt, eine Botschaft zur Total­re­vi­sion des VVG auszuar­beit­en (Medi­en­mit­teilung). Das neue VVG soll u.a. fol­gende Regelun­gen enthal­ten: zwei­wöchiges Wider­ruf­s­recht  drei­jährige ordentliche Kündi­gungs­frist Infor­ma­tion­spflicht­en vor Ver­tragsab­schluss wer­den erweit­ert, aber weit­er­hin abschliessend geregelt län­gere Ver­jährungs­frist  Trans­paren­zvorschriften über die Entschädi­gung bei den Ver­sicherungs­mak­lern Vgl. dazu die Vernehm­las­sungsvor­lage und den … weit­er­lesen

Vernehmlassung zum neuen KVAG eröffnet

Der Bun­desrat hat am 2. Feb­ru­ar 2011 die Vernehm­las­sung des neuen Bun­des­ge­set­zes zur Auf­sicht über die soziale Kranken­ver­sicherung (Kranken­ver­sicherungs-Auf­sicht­s­ge­setz, KVAG) eröffnet. Die Vernehm­las­sungs­frist endet am 10. Mai 2011 (vgl. die Medienmitteilung).

A‑6171/2009: keine Zollerhöhung im Rahmen der Anpassung des Generaltarifs

ZTG 9 ermächtigt den Bun­desrat, Änderun­gen des sog. Har­mon­isierten Sys­tems (ein­er unter der Schirmherrschaft der Welt­zol­lor­gan­i­sa­tion erar­beit­ete inter­na­tionale Nomen­klatur) zur Beze­ich­nung und Codierung der Waren emp­fohle­nen Änderun­gen anzunehmen und den Gen­er­al­tarif entsprechend anzu­passen. Der Bun­desrat darf aber ohne geset­zliche Grund­lage nicht gle­ichzeit­ig mit der Anpas­sung der Nomen­klatur anwend­bare Zol­lan­sätze erhöhen, wie er es bei bes­timmten Mul­ti­funk­tions­druck­ern getan … weit­er­lesen

Kreisschreiben Nr. 33 zu Stempelabgaben auf Versicherungsprämien publiziert

Mit Datum vom 4. Feb­ru­ar 2011 hat die EStV das Kreiss­chreiben Nr. 33 zu Stem­pelab­gaben auf  Ver­sicherung­sprämien pub­liziert. Das KS tritt mit sein­er Pub­lika­tion sofort in Kraft und erset­zt die Wegleitung der EStV für die Stem­pelab­gabe auf Ver­sicherung­sprämien vom 15. Mai 1974 und die Neuau­fla­gen vom 1. Jan­u­ar 1983, 1. Jan­u­ar 2000 und 1. Mai 2001.

1C_471/2010: kein Anspruch auf Bekanntgabe der von Richtern in einem Fall investierte Zeit (amtl. Publ.)

Das BGer stellt fest, dass das Zürcherische Gesetz über die Infor­ma­tion und den Daten­schutz (IDG) keinen Anspruch auf die Infor­ma­tion ver­mit­telt, wie viele Taggelder drei Han­del­srichter in einem bes­timmten Ver­fahren erhal­ten haben. Die Beschw­erde­führerin war am han­dels­gerichtlichen Ver­fahren als Partei beteiligt. Die Ver­wal­tungskom­mis­sion des OGer ZH hat­te das Auskun­fts­ge­such abgewiesen. Der Bekan­nt­gabe ste­he sowohl das pri­vate Inter­esse der betrof­fe­nen … weit­er­lesen

4D_122/2010: Wirkung unmöglicher Bedingungen

In der Lehre ist strit­tig, ob ein Ver­trag, der eine unmöglich zu erfül­lende Bedin­gung enthält, in allen Fällen nichtig ist oder nur dann, wenn der Partei­wille der Bedin­gung eine entsprechende Bedeu­tung beimisst. Das BGer lässt die Frage vor­liegend offen, weil der Beweis der Unmöglichkeit des Bedin­gung­sein­tritts jeden­falls nicht geglückt war.