Swissmedic-Verwaltungsverordnung: Anleitung Zulassung im Ausland bereits zugelassener Arzneimittel

Am 1. Juli 2010 trat­en Art. 5a‑d VAM in Kraft. Zeit­gle­ich hat das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut Swissmedic die neue Ver­wal­tungsverord­nung „Anleitung Zulas­sung im Aus­land bere­its zuge­lassen­er Arzneimit­tel (Art. 13 HMG)” sowie die entsprechen­den For­mu­la­re und die Check­liste „For­male Kon­trolle Art. 13“ pub­liziert. Die genan­nten Doku­mente und weit­ere Infor­ma­tio­nen sind hier erhältlich.

Archives Online: gleichzeitige Recherche in fünf Archiven

Seit gestern ist es erst­mals möglich, auf der neuen Inter­net­seite www.archivesonline.org in fünf staatlichen Archiv­en gle­ichzeit­ig zu recher­chieren. Die vier Staat­sarchive von Zürich, Basel, Zug und Thur­gau sowie das Archiv für Zeit­geschichte der ETH Zürich haben die gemein­same Plat­tform für die Suche in ihren umfan­gre­ichen Bestän­den aufgeschal­tet. Geplant ist die Ein­bindung weit­er­er Archive im In- … weit­er­lesen

Swissmedic: Geschäftsbericht 2009

Das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut hat kür­zlich seinen Geschäfts­bericht 2009 veröf­fentlicht; es zieht darin eine ins­ge­samt pos­i­tive Bilanz seines acht­en Betrieb­s­jahres. Im Einzel­nen geht Swissmedic ins­beson­dere ein auf die Her­aus­forderun­gen der Virus A(H1N1)-Pandemie, die Auf­nahme von Ver­hand­lun­gen mit der EMA und der EU-Kom­mis­­sion über eine Vere­in­barung zum Aus­tausch ver­traulich­er Dat­en, den Abbau verzögert­er Gesuche um Arzneimit­telzu­las­sung sowie … weit­er­lesen

Weko: Gutachten Spitalplanung 2012

Die Weko hat am 1. Juli 2010 ein Gutacht­en mit Datum vom 19. April 2010 zur Anwend­barkeit des KG auf die Spi­talpla­nung (pdf) veröf­fentlicht. Sie kommt zum Ergeb­nis, dass  “das Kartellge­setz auf die Spi­­tal-pla­­nung gemäss Art. 39 KVG auch nach der Revi­sion der Spi­tal­fi­nanzierung nicht anwend­bar ist. Der Kan­ton stellt zugun­sten sein­er Kan­tons­bevölkerung eine bedarf­s­gerechte Ver­sorgung … weit­er­lesen

Regix: neues Recherchesystem des EHRA

Das Eid­genös­sis­che Amt für das Han­del­sreg­is­ter (EHRA) hat das neue web­basierte Recherch­esys­tem Regix geschaf­fen, mit dem abgek­lärt wer­den kann, ob Fir­men bzw. Namen im Zen­tral­reg­is­ter einge­tra­gen sind oder ähn­liche Beze­ich­nun­gen beste­hen. Die Suche erfol­gt unter allen aktiv­en im Han­del­sreg­is­ter einge­tra­ge­nen Rechtssub­jek­ten (juris­tis­che Per­so­n­en, Einzelun­ternehmen, Kollek­­tiv- und Kom­man­dit­ge­sellschaften) und find­et — unab­hängig von der Rechts­form — … weit­er­lesen

Publikationen zur “Steueraffäre”

In der aktuellen Aus­gabe der Zeitschrift für Inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS) find­et sich ein lesen­wert­er Beitrag über “Die Straf­barkeit des Erwerbs von ´geklaut­en´ Steuer­dat­en und ihre Beweisver­w­er­tung” von Herib­ert Osten­dorf. Der Autor geht darin nicht nur ver­tieft auf das deutsche Straf- und Straf­prozess­recht ein (S. 302, 303 ff.), son­dern äussert sich auch zur Straf­barkeit der Datenkopier­er … weit­er­lesen

Meldestelle für Geldwäscherei (MROS): 2009 Rekord an Verdachtsmeldungen

Die Zahl der Ver­dachtsmeldun­gen wegen Geld­wäscherei erre­ichte im Jahr 2009 laut Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Polizei einen Reko­rd­stand seit Beste­hen der Meldepflicht: Die Mel­dun­gen beliefen sich auf 896 Fälle und haben um 5.3% zugenom­men. Dies entspricht dem höch­sten Wert seit Beginn der sta­tis­tis­chen Erfas­sung der Meldee­ingänge im Jahr 1998.  Wie im Vor­jahr kom­men zwei Drit­tel aller … weit­er­lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2009

Gestern wurde die neue Polizeiliche Krim­i­nal­sta­tis­tik (PKS), die erst­mals für alle Kan­tone vere­in­heitlicht wurde und gesamtschweiz­erisch ver­gle­ich­bar ist, veröf­fentlicht. Danach wur­den für das Jahr 2009 446’505 Fälle mit ins­ge­samt 676’309 Straftat­en reg­istri­ert. Diese ent­fall­en zu einem Grossteil auf Wider­hand­lun­gen gegen das Strafge­set­zbuch (82 Prozent). Die häu­fig­sten Delik­te sind dabei haupt­säch­lich Dieb­stäh­le (247’626) und Sachbeschädi­gun­gen (128’031), … weit­er­lesen