FINMA: Vorschlag zur Vereinheitlichung der Geldwäschereiverordnungen

Die FINMA hat heute die Anhörung zum Entwurf ein­er vere­in­heitlicht­en “Geldwäschereiverordnung–FINMA” eröffnet. Die drei derzeit gel­tenden Geld­wäschereiverord­nun­gen der FINMA, die von den jew­eili­gen Vorgänger­be­hör­den aus­gear­beit­et wur­den, wer­den nach diesem Entwurf zusam­menge­führt. Die Verord­nung richtet sich an alle Finanz­in­ter­mediäre, die dem Geld­wäschereige­setz unter­stellt sind.  Eingaben zum Entwurf der Geld­wäschereiverord­nung und zum Begleit­bericht sind bis am 12. … weit­er­lesen

FINMA: Leitlinien Finanzmarktregulierung

In ein­er kür­zlichen Medi­en­mit­teilung (vom 7. Juni 2010) informierte die FINMA über die Ver­ab­schiedung der Leitlin­ien zur Finanz­mark­treg­ulierung. Diese Leitlin­ien wur­den dem FIN­­MA-Ver­wal­­tungsrat von der FIN­­MA-Geschäft­sleitung vorgelegt und mit dem Finanzde­parte­ment abge­sprochen. Die Leitlin­ien stützen sich auf das Finanz­mark­t­ge­setz und definieren den Reg­ulierungs- und Pol­i­­cy-Prozess der FINMA.  zur Medi­en­mit­teilung der FINMA zu den Leitlin­ien Finanzmarktregulierung

Gesetzgebung: “Too Big to Fail”

Vor kurzem teilte der Bun­desrat mit, dass er auf dem Geset­zesweg die Risiken für die Volk­swirtschaft ein­schränken will, die von grossen, sys­tem­rel­e­van­ten Banken aus­ge­hen (siehe Medi­en­mit­teilung vom 12. Mai 2010). Im Bun­des­blatt (Aus­gabe vom 1. Juni 2010) find­en sich nun­mehr die Botschaft sowie der Entwurf des Bun­des­beschlusses über die Pla­nung von Mass­nah­men zur Begren­zung volk­swirtschaftlich­er … weit­er­lesen

Übernahmerecht: Revision Art. 69 UEV (Gebührenregelung)

Kür­zlich ori­en­tierte die Über­nah­mekom­mis­sion über ihren Beschluss mit welchen die Gebühren­regelung in Art. 69 UEV (Über­nah­meverord­nung) rev­i­diert wurde.  Die Änderung wurde von der FINMA genehmigt und am 26. Mai 2010 in der Amtlichen Samm­lung pub­liziert. Die neue Regelung trat am 1. Juni 2010 in Kraft. Pub­lika­tion in der AS

Bundesgericht (Lotteriegesetze): Pokerturniere der Variante ‚Texas Hold’em” sind Glücksspiele

Seit 2007 ver­trat die Eidg. Spiel­bankenkom­mis­sion (ESBK) die Auf­fas­sung, Pok­er­turniere der Vari­ante ‚Texas Hold’em” kön­nten unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen Geschick­lichkeitsspiele darstellen (siehe hier und hier). Die Organ­i­sa­tion solch­er Pok­er­turniere wurde dadurch vor­be­hältlich des kan­tonalen Rechts ausser­halb von Spiel­banken zuläs­sig. Das Bun­desver­wal­tungs­gericht hat mit Urteil vom 30. Juni 2009 in einem Pilot­fall die Auf­fas­sung der ESBK gestützt. … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaft zur Revision des Einlegerschutzes

Der Bun­desrat hat am 12. Mai 2010 die Botschaft zur Revi­sion des Ein­legerschutzes im Bankenge­setz ver­ab­schiedet. Das bis Ende 2010 gel­tende Dringlichkeit­srecht soll damit dauer­haft im Bankenge­setz ver­ankert wer­den. Zudem wer­den die in der Vernehm­las­sung unbe­strit­ten gebliebe­nen Bes­tim­mungen im Bankenge­setz aufgenom­men. Fern­er soll in einem geson­derten Erlass die bis zum 31. Dezem­ber 2010 befris­tete dringlich … weit­er­lesen

FINMA: Vernehmlassung zur Änderung des Börsengesetzes betreffend Börsendelikte und Marktmissbrauch

Im Vernehm­las­sungsver­fahren zur Änderung des Börsen­ge­set­zes (weit­ere Infor­ma­tio­nen des EFD) hat auch die FINMA Stel­lung genom­men.  Die FINMA hat sich u.a. für die Über­führung des Insid­erver­bots und der Kurs­ma­n­ip­u­la­tion vom Strafge­set­zbuch ins Börsen­ge­setz, die Ein­führung ein­er all­ge­meinen Mark­tauf­sicht sowie die Ein­führung ein­er Ver­wal­tungs­busse für Teil­beauf­sichtigte aus­ge­sprochen. Fern­er befür­wortete die FINMA die Zuständigkeit der Bun­de­san­waltschaft und … weit­er­lesen

FINMA: keine Vorprüfung von Änderungen des Fondsvertrags mehr

Änderun­gen von Fondsverträ­gen schweiz­erisch­er ver­traglich­er Anlage­fonds wur­den der FINMA bish­er vor dem eigentlichen Genehmi­gungsver­fahren zur Vor­prü­fung ein­gere­icht. Um das Ver­fahren zu vere­in­fachen und zu beschle­u­ni­gen, lässt die FINMA das geset­zlich nicht vorge­se­hene Vor­prü­fungsver­fahren fall­en; die Fond­sleitung kann die beab­sichtigten Änderun­gen neu in eigen­er Ver­ant­wor­tung pub­lizieren und der FINMA erst nach erfol­gter Pub­lika­tion zur Genehmi­gung vor­legen … weit­er­lesen

APK‑N lehnt UBS-Abkommen ab

Die aussen­poli­tis­che Kom­mis­sion des Nation­al­rats lehnt das Amt­shil­fe­abkom­men mit den USA betr. die UBS mit 15:9 Stim­men ab. Den Auss­chlag gaben grund­sät­zliche Vor­be­halte sowie die Auf­fas­sung, das Abkom­men müsse von flankieren­den innen­poli­tis­chen Mass­nah­men betr­e­f­fend die “too big to fail”-Problematik begleit­et werden.

2C_78/2009: Meldepflicht nach BEHG 20 I durch indirekten Erwerb (amtl. Publ.)

BEHG 20 I begrün­det eine börsen­rechtliche Meldepflicht, wenn durch Erwerb oder Veräusserung von Aktien (oder Erwerbs- oder Veräusserungsrecht­en bezüglich Aktien) ein­er an der SIX wenig­stens teil­weise kotierten Gesellschaft mit Sitz in der Schweiz bes­timmte Stim­man­teile erre­icht, über- oder unter­schrit­ten wer­den, auf direk­te oder indi­rek­te Weise oder in Absprache mit Drit­ten. Das BGer legt diese Bes­tim­mung so aus, … weit­er­lesen