WEKO büsst Luftfracht-Kartell

Mit Ver­fü­gung vom 11. Dezem­ber 2012 hat die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) Bussen im Umfang von ins­ge­samt CHF 6.2 Mio gegen die Deutsche Bahn AG/Schenker, Agili­ty Logis­tics Inter­na­tion­al BV, Kühne + Nagel Inter­na­tion­al AG sowie Panalpina Welt­trans­port (Hold­ing) AG ver­hängt. Den Fest­stel­lun­gen der WEKO zufolge hat­ten sich die vier inter­na­tion­al täti­gen Luft­fracht­s­pedi­teure im Sinne ein­er direkt sank­tion­ier­baren hor­i­zon­tal­en … weit­er­lesen

WEKO eröffnet Untersuchung betreffend die Kommerzialisierung von Arzneimittelinformationen

Mit Medi­en­mit­teilung vom 12. Dezem­ber 2012 hat die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) bekan­nt gegeben, dass sie am 6. Dezem­ber 2012 eine Unter­suchung gegen e‑mediat AG, Doc­umed AG und HCI Solu­tions AG eröffnet hat. Die drei Unternehmen der Galeni­­ca-Gruppe sind im Bere­ich der Kom­merzial­isierung von elek­tro­n­is­chen Arzneimit­telin­for­ma­tio­nen für den Ver­trieb, die Abrech­nung und die Abgabe von Arzneimit­teln in der Schweiz … weit­er­lesen

WEKO eröffnet Untersuchung gegen Hotel-Buchungsplattformen

Mit Medi­en­mit­teilung vom 12. Dezem­ber 2012 hat die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) bekan­nt gegeben, dass sie am Tag zuvor eine Unter­suchung gegen die Online-Buchungsplat­t­for­­men Booking.com, Expe­dia und HRS — Hotel Reser­va­tion Ser­vice eröffnet hat. Es beste­he der Ver­dacht, dass die Verträge der Buchungsplat­tfor­men mit den Hotels unzuläs­sige Wet­tbe­werb­s­beschränkun­gen bein­hal­ten. Die Unter­suchung bet­rifft ins­beson­dere die Klauseln betr­e­f­fend die … weit­er­lesen

EU: vereinheitlichtes Patentsystem beschlossen

Das Europäis­che Par­la­ment hat gestern beschlossen, ein vere­in­heitlicht­es Patentsys­tem der Mit­glied­staat­en zu schaf­fen. Das neue Sys­tem tritt am 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft, sofern es von min­destens 13 Mit­glied­staat­en (ein­schliesslich UK, Frankre­ich und Deutsch­land) rat­i­fiziert wird.  Das neue Sys­tem soll es ermöglichen, Erfind­un­gen mit einem einzi­gen Antrag in 25 EU-Staat­en schützen zu lassen. Durch eine Senkung admin­is­tra­tiv­er … weit­er­lesen

2C_580/2012: GT 3a auf Radio- und Fernsehnutzung in Ferienhäuser, Hotels und Krankenhäuser nicht anwendbar

Vor BGer war die Ausle­gung des Gemein­samen Tar­ifs 3a 2008–2013 (Hin­ter­grund­musik) und seine Anwen­dung auf die Radio- und Fernsehnutzung in Ferien­häusern, Hotel- und Spi­talz­im­mern. Das BGer hält fest, dass bei der Ausle­gung der Gemein­samen Tar­ife der Grund­satz “in dubio con­tra stip­u­la­torem” gilt: […] Zutr­e­f­fend ist aber die Auf­fas­sung der Vorin­stanz, dass ger­ade dann, wenn — allen­falls … weit­er­lesen

1B_563/2012: Überwachung von Telefonanschlüssen Dritter (amtl. Publ.)

Das BGer erlaubt die Überwachung von Tele­fo­nan­schlüssen Drit­ter ent­ge­gen dem OGer ZH auch dann, wenn hin­re­ichende Anhalt­spunk­te beste­hen, dass der Beschuldigte auf diese Anschlüsse anruft (vgl. die Berichter­stat­tung bei strafprozess.ch und beim Tages-Anzeiger). Die dafür rel­e­vante Norm, StPO 270 b Ziff. 1, ermöglicht nach dem Wort­laut die Überwachung von Drittper­so­n­en (an sich nur dann), wenn die … weit­er­lesen

Einigung über einen Tarif für zeitversetztes TV

Im Rah­men ein­er Sitzung mit der Schied­skom­mis­sion haben sich die Ver­w­er­tungs­ge­sellschaften mit den Nutzerver­bän­den über einen Tarif für das soge­nan­nte ‘Catch-up-TV’ (zeit­ver­set­ztes Anschauen von Fernsehsendun­gen) geeinigt (vgl. Medi­en­mit­teilung). Der Tarif gilt ab dem 1. Jan­u­ar 2013. Es beste­ht allerd­ings die Möglichkeit, diesen Entscheid beim Bun­desver­wal­tungs­gericht anzufecht­en. Aus der Berichter­stat­tung des Tages-Anzeiger: Neu darf die TV-Zeit­­mas­­chine max­i­mal … weit­er­lesen

Swissness-Vorlage: RK‑S zu den Herkunftskriterien für Lebensmittel

Nach der heuti­gen Medi­en­mit­teilung kommt die RK‑S im Geschäft 09.086 auch nach erneuter Prü­fung zum Schluss, dass die Vor­lage im Wesentlichen gemäss dem Entwurf des Bun­desrates angenom­men wer­den sollte. Sie erachtet diese als prax­is­tauglichen Kom­pro­miss, welch­er zu ein­er glaub­würdi­gen und starken Marke Schweiz beiträgt.  ​Nach­dem der Stän­der­at in der Herb­st­ses­sion 2012 auf die Vor­lage zur … weit­er­lesen

WEKO eröffnet Untersuchung im Bereich des Strassen‑, Hoch- und Tiefbaus im Kanton Graubünden

Mit Pressemit­teilung vom 1. Novem­ber 2012 gibt die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) bekan­nt, dass sie am 30. Okto­ber 2012 eine Unter­suchung im Bere­ich des Strassen‑, Hoch- und Tief­baus eröffnet hat. Die Unter­suchung richtet sich gegen ver­schiedene Unternehmen im Unteren­gadin, Kan­ton Graubün­den. Die WEKO geht davon aus, dass sich die betrof­fe­nen Unternehmen an Wet­tbe­werb­sabre­den beteiligt haben, welche die Koor­di­na­tion … weit­er­lesen

4A_128/2012: “VOGUE”: berühmte Marke; Schutz ausserhalb der beanspruchten Produkte; unlautere Rufausbeutung

Die schweiz­erische Wort­marke “VOGUE” und ähn­liche Marken u.a. in Klasse 16 (u.a. Druck­ereierzeug­nisse) gehören der US-amerikanis­chen Advance Mag­a­zine Pub­lish­ers Inc. Diese klagte gegen den Inhab­er der schweiz­erischen Wort­marke “Vogue My Style” in den Klassen 3 und 14 (Waschmit­tel etc.; Schmuck etc.) auf Löschung. Das BGer bestätigt zunächst, dass die Marke “VOGUE” berühmt iSv MSchG 15 ist. … weit­er­lesen