Revision des Mengenangaberechts per 1. Januar 2013

Der Bun­desrat hat die neue Verord­nung  über die Men­ge­nangabe im Offen­verkauf und auf Fer­tig­pack­un­gen (Men­ge­nangabeverord­nung, MeAV) auf den 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft geset­zt. Das Bun­de­samt für Metrolo­gie METAS hat die Bes­tim­mungen der MeAV-EJPD erläutert (pdf). Die MeAV erset­zt die heutige Verord­nung über das Abmessen und die Men­gen­dekla­ra­tion von Waren in Han­del und Verkehr (Dekla­ra­tionsverord­nung). Das EJPD hat dazu … weit­er­lesen

WEKO büsst Altimum SA wegen Preisbindungen zweiter Hand

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) hat gegen Alti­mum SA (die ehe­ma­lige Roger Gue­nat SA) wegen Preis­bindun­gen zweit­er Hand im Bere­ich von Bergsport­pro­duk­ten eine Busse in der Höhe von CHF 470’000.- ver­hängt. Auf­grund ein­er Anzeige hat­te die WEKO im Mai 2010 gegen Alti­mum SA, eine Gen­er­alimpor­teurin von Bergsport­pro­duk­ten, wegen des Ver­dachts auf Preis­bindun­gen zweit­er Hand und der möglichen … weit­er­lesen

2C_146/2012: Beschwerde der SRG gegen den Tarif A (Fernsehen) von swissperform abgewiesen

Das BGer weist eine Beschw­erde der SRG gegen Swissper­form ab. Strit­tig war der Tarif A Fernse­hen von Swissper­form für die Jahre 2010–2012 (zu find­en hier, S. 7 ff.).  Die ESchK genehmigte diesen Tarif mit weni­gen Anderun­gen (Entscheid). Das BVGer schützte diesen Entscheid. Das BGer weist die Beschw­erde der SRG ab. Nach URG 35 beste­ht ein … weit­er­lesen

SWITCH darf im Retailbereich aus aufsichtsrechtlicher Sicht für switchplus werben; vorbehalten bleibt das Wettbewerbsrecht (amtl. Publ.)

Die Stiftung SWITCH nimmt seit 1987 im Auf­trag des BAKOM (gestützt auf AEFV 14a) die Zuteilung und Ver­wal­tung von  “.ch”-Domains wahr. 2009 grün­dete sie die Tochterge­sellschaft switch­plus, die Dien­stleis­tun­gen rund ums Inter­net anbi­etet. switch­plus ist eine sog. whole­sale-Part­n­er­in von SWITCH, kann also Drit­ten Domain­na­men zuteilen und diese ver­wal­ten (AEFV 14c-quater). Das BAKOM hat­te SWITCH auf … weit­er­lesen

4A_20/2012: technische Notwendigkeit infolge höherer Herstellungskosten der Alternativformen; “Lego”

Das BGer bestätigt das Urteil des HGer ZH vom 23. Novem­ber 2011, in dem dieses den Lego-Bausteinen Marken­schutz ver­weigert hat­te. Das HGer war nach einem aus­führlichen Gutachter­ver­fahren zum Ergeb­nis gelangt, die Form der Legob­austeine sei tech­nisch notwendig und daher nach MSchG 2 lit. b vom Marken­schutz aus­geschlossen. Alter­na­tiv­for­men seien alle wesentlich teur­er herzustellen. Das BGer … weit­er­lesen

4A_45/2012: Verwechslungsgefahr zwischen “Keytrade AG” und “Keytrade Bank SA, Bruxelles, succursale de Genève” und Wiederholungsgefahr bejaht

Die “Key­trade AG” hat­te beim HGer ZH erfol­gre­ich gestützt auf Fir­men­recht (wegen Ver­wech­slungs­ge­fahr) und auf Namen­srecht (wegen Namen­san­mas­sung) gegen die “Key­trade Bank SA” geklagt und ver­langt, die Führung der Fir­ma “Key­trade Bank SA, Brux­elles, suc­cur­sale de Genève” in der Schweiz zu unter­lassen. Ausser­dem sei der Domain­name keytradebank.ch zu löschen. Das BGer weist die Beschw­erde der … weit­er­lesen

4A_98/2012: Schaden des Lizenzgebers infolge unberechtigter Änderung einer Software durch den Lizenznehmer

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall zu entschei­den, ob die Käuferin ein­er cus­­tom-made-Soft­­ware befugt war, die Soft­ware weit­eren Gesellschaften zur Ver­fü­gung zu stellen und diese Soft­ware (d.h. ihren Source Code) zu ändern. Die erste Frage war auf­grund ein­er Ver­tragsausle­gung zu beja­hen. Auch die zweite Frage ist primär eine Frage der ver­traglichen Gestal­tung (dazu vgl. hier). … weit­er­lesen

WEKO publiziert Beratung betreffend Importbehinderung

Das Sekre­tari­at der Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (Sekre­tari­at) hat sich unlängst in ein­er Beratung nach Art. 23 Abs. 2 KG zum The­ma der Import­be­hin­derung durch eine Dif­feren­zierung von Ein­stand­spreisen geäussert. Der Beratung liegt fol­gen­der Sachver­halt zu Grunde: Ein im EU-Raum ansäs­siges Grosshan­del­sun­ternehmen kauft bei den Her­stellern bes­timme Waren auf eigene Rech­nung, um sie an seine Kun­den in den … weit­er­lesen

WEKO: KFZ-Bekanntmachung wird vorläufig beibehalten

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) hat am 16. Juli 2012 entsch­ieden, die KFZ-Bekan­n­t­­machung (Bekan­nt­machung über die wet­tbe­werb­srechtliche Behand­lung von ver­tikalen Abre­den im Kraft­fahrzeughan­del vom 21. Okto­ber 2002, KFZ-Bekan­n­t­­machung, in Kraft seit 1. Novem­ber 2002) in ihrer gel­tenden Fas­sung vor­läu­fig beizube­hal­ten. Die Prü­fung ein­er Anpas­sung der KFZ-Bekan­n­t­­machung hat das Streben nach ein­er europakom­pat­i­blen Anwen­dung des Schweiz­er Kartellge­set­zes im … weit­er­lesen

BVGer: superprovisorisches Verbot der Veröffentlichung von Privatadresse auf moneyhouse.ch

Wie heute gemeldet wurde, hat der EDÖB vor dem BVGer heute ein super­pro­vi­sorisches Ver­bot der Veröf­fentlichung von Pri­vatadressen auf moneyhouse.ch erre­icht. Die Betreiberin, itonex ag, veröf­fentlicht offen­bar seit eini­gen Wochen die Pri­vatadressen von zahlre­ichen Per­so­n­en online und zur freien Ein­sicht, und zwar ohne Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son und ungeachtet der Tat­sache, dass viele Per­so­n­en ihre … weit­er­lesen