1A.58/2007: Führerausweisentzug nicht aufteilen (amtl. Publ.)

Das BGer heisst eine Ver­wal­tungs­gerichts­beschw­erde gegen ein Urteil des Ver­wGer VD auf. Es hat entsch­ieden, dass die Dauer des Führerausweisentzuges nicht aufges­pal­ten wer­den kann. Der Ausweisentzug muss ohne Unter­brechung stat­tfind­en: “La pos­si­bil­ité d’exé­cuter un retrait de per­mis en plusieurs péri­odes selon les besoins du con­duc­teur fau­tif ferait per­dre à cette mesure son car­ac­tère préven­tif et … weit­er­lesen

EGMR-Urteil iS Stoll: Meinungsäusserungsfreiheit nicht verletzt

Wie die Grosse Kam­mer des EGMR heute mit 12:5 Stim­men und ent­ge­gen einem Urteil ein­er Kam­mer des EGMR vom 25. April 2006 entsch­ieden hat, hat die Schweiz die Mei­n­ungsäusserungs­frei­heit (EMRK 10) nicht ver­let­zt, als sie den Jour­nal­is­ten Mar­tin Stoll im Fall Jag­met­ti verurteilte. Zum Hin­ter­grund des Falls (aus BAZ online): “Der Fall geht ins Jahr … weit­er­lesen

2C_355/2007: Gehörsanspruch bei einer Nachprüfung der Zollbehörden

Nach ein­er zoll­freien Präferen­z­abfer­ti­gung und dem späteren Wider­ruf eines Ursprungszeug­niss­es forderte die Zol­lver­wal­tung Ein­fuhrzoll nach. Die Nach­forderung war nicht ver­jährt, doch war das BVer­wGer als Vorin­stanz der Ansicht, es sei ver­wirkt, weil weil die Zoll­be­hör­den dem Impor­teur das rechtliche Gehör ver­weigert und ihn zu spät über das Ver­fahren ori­en­tiert hät­ten und weil der späte Nach­bezug … weit­er­lesen

StromVG tritt am 1. Dezember 2008 in Kraft

Der Bun­desrat hat das Stromver­sorgungs­ge­setz (StromVG) auf den 1. Jan­u­ar 2008 fast voll­ständig in Kraft geset­zt. Damit kann die ElCom (StromVG 21 ff.) ab dem 1.1.2008 die Strompreisüberwachung übernehmen; sie löst darin den Preisüberwach­er ab. Medi­en­mit­teilung Dossier StromVG des BFE

9C_292/2007: Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern: nur selbständige Ärzte (amtl. Publ.)

SOS Medecins, eine pri­va­trechtliche juris­tis­che Per­son, erbringt u.a. Pflegeleis­tun­gen zugun­sten oblig­a­torisch kranken­ver­sichert­er Per­so­n­en. Das BGer bestätigt ein Urteil des “Tri­bunal arbi­tral des assur­ances de la République et can­ton de Genève” vom Mai 2007: Die Assura muss Rech­nun­gen von Ärzten, die bei SOS Medecins angestellt sind, bezahlen.  Nach KVG 35 II lit. n sind zur Tätigkeit … weit­er­lesen

1C_40/2007: Mobilfunkantennen: Strahlungsgrenzwerte

Vgl. die Urteil­swieder­gabe in der NZZ vom 21. Novem­ber 2007, S. 54: “fel. Im Zusam­men­hang mit dem Pro­jekt ein­er Mobil­­funk-Basis­s­ta­­tion der TDC Switzer­land AG auf einem Gebäude an der Eid­mattstrasse in Zürich Hirs­lan­den hat das Bun­des­gericht eine Beschw­erde von Anwohn­ern gut­ge­heis­sen und die Sache an das Ver­wal­tungs­gericht zurück­gewiesen. Dieses muss prüfen, ob die geplante Anlage der … weit­er­lesen

RHG in Kraft per 1. Januar 2008

Der Bun­desrat hat das neue Bun­des­ge­setz über die Har­mon­isierung der Ein­wohn­erreg­is­ter und ander­er amtlich­er Per­so­n­en­reg­is­ter (RHG) und die entsprechende Verord­nung (RHV) per 1. Jan­u­ar 2008 in Kraft geset­zt. Aus der Medi­en­mit­teilung:  “Diese Bes­tim­mungen beschreiben ein­er­seits die Min­des­tin­halte der kan­tonalen und kom­mu­nalen Ein­wohn­erreg­is­ter sowie der Per­so­n­en­reg­is­ter des Bun­des und ander­er­seits for­male Aspek­te der Infor­ma­tionsver­wal­tung. Sie definieren … weit­er­lesen