Revision des Mengenangaberechts per 1. Januar 2013

Der Bun­desrat hat die neue Verord­nung  über die Men­ge­nangabe im Offen­verkauf und auf Fer­tig­pack­un­gen (Men­ge­nangabeverord­nung, MeAV) auf den 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft geset­zt. Das Bun­de­samt für Metrolo­gie METAS hat die Bes­tim­mungen der MeAV-EJPD erläutert (pdf). Die MeAV erset­zt die heutige Verord­nung über das Abmessen und die Men­gen­dekla­ra­tion von Waren in Han­del und Verkehr (Dekla­ra­tionsverord­nung). Das EJPD hat dazu … weit­er­lesen

8C_417/2011: psychische Beschwerden: nichtige fristlose Entlassung aus dem öff. Dienst; fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit

Das BVGer hat­te die frist­lose Ent­las­sung aus dem öffentlichen Dienst als nichtig erachtet.  Das BGer schützt dieses Urteil. Nach BPG 12 VII ist die frist­lose Kündi­gung nur gerecht­fer­tigt, wenn der kündi­gen­den Partei nach Treu und Glauben die Fort­set­zung des Arbeitsver­hält­niss­es nicht mehr zuge­mutet wer­den darf. Dabei darf die zu OR 337 I und II entwick­elte Prax­is berück­sichtigt … weit­er­lesen

5A_217/2012: Umstände, wann ein Urteil über ausstehende Unterhaltsleistungen ein definitiver Rechtsöffnungstitel ist (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren zu entschei­den, unter welchen Umstän­den ein im Eheschutzver­fahren ergan­gener Entscheid über Unter­halts­beiträge einen defin­i­tiv­en Recht­söff­nungsti­tel darstellt. Dabei erin­nert das BGer zunächst daran, dass ein Entscheid — namentlich ein im Eheschutzver­fahren ergan­gener Entscheid über Unter­halt­sleis­tun­gen — res­o­lu­tiv bed­ingt voll­streck­bar sein kann (vgl. 5P.82/2002 und ATF 137 III 614). Im vor­liegen­den Fall stellte sich vor allem … weit­er­lesen

2C_237/2011: Anwaltskörperschaften sind grundsätzlich zulässig (amtl. Publ.)

Wie in den Medi­en berichtet wurde, hat das BGer fest­gestellt, dass Anwalt­skör­per­schaften zuläs­sig sind, wenn im konkreten Fall die Unab­hängigkeit sichergestellt ist. Aus der Medi­en­mit­teilung: Anwälte dür­fen ihren Beruf auch unter dem Dach ein­er Anwalt­skap­i­talge­sellschaft (Anwalts-AG, Anwalts-GmbH) ausüben. Dabei muss die Anwalt­stätigkeit organ­isatorisch so struk­turi­ert sein, dass sie unab­hängig erfol­gen kann. Entschei­dend ist damit die konkrete … weit­er­lesen

4A_152/2012: Zuständigkeit für den Erlass vorsorglicher Massnahmen am Vollstreckungsort nicht nur im Notfall (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die örtliche Zuständigkeit für eine vor­sor­gliche Beweis­ab­nahme. Anwend­bar ist ZPO 13 (Zuständigkeit am Ort der Haupt­sache oder am Voll­streck­ung­sort). Das BGer hält fest, dass der Voll­streck­ung­sort ste­he nicht nur im Not­fall, son­dern generell als Alter­na­tive zum Haupt­sacheo­rt zur Ver­fü­gung ste­ht: 2.2 Le texte de l’art. 13 CPC ne prévoit aucune lim­i­ta­tion en ce sens … weit­er­lesen

5A_82/2012: Persönlichkeitsverletzung durch Rassismusvorwurf (amtl. Publ.)

Der Text der Medi­en­mit­teilung des Bun­des­gerichts zu diesem Urteil: Per­sön­lichkeitsver­let­zung durch Ras­sis­musvor­wurf Wer sich ohne weit­ere Wer­tung gegen die Ver­bre­itung des Islam in der Schweiz äussert, ist kein Ras­sist. Das Bun­des­gericht urteilt daher, dass ein Poli­tik­er, der wegen ein­er Äusserung dieses Inhalts des “ver­balen Ras­sis­mus” bezichtigt wurde, in sein­er zivil­rechtlich geschützten Per­sön­lichkeit wider­rechtlich ver­let­zt wor­den ist. An … weit­er­lesen

OGer ZH (LC120025): Kollegenkopie verletzt mind. bei gesetzlichen Fristen das Klienteninteresse

Das Zürcher Oberg­ericht hat in einem Urteil vom 27. August 2012 (pdf) fest­ge­hal­ten, dass die Zustel­lung von Rechtss­chriften an die Gegen­seite (Kol­le­genkopie) jeden­falls dann die Inter­essen der eige­nen Klientschaft ver­let­zt, wenn für die Reak­tion der Gegen­seite auf die Rechtss­chrift geset­zliche Fris­ten gel­ten, wie es auf das Rechtsmit­telver­fahren zutrifft: Frau Recht­san­wältin Dr. C. hat offen­bar ihre … weit­er­lesen

Teilrevision der Aufsichtsverordnung per 1.1.2013: Eröffnung der Anhörung

Das EFD hat die Anhörung zu ein­er Teil­re­vi­sion der Verord­nung über die Beauf­sich­ti­gung von pri­vat­en Ver­sicherung­sun­ternehmen (Auf­sichtsverord­nung) eröffnet. Die Anhörung dauert dauert bis am 19. Okto­ber 2012. Aus der Medi­en­mit­teilung: Lebensver­sicherungsverträge zeich­nen sich durch ihre lange Laufzeit aus. In der gegen­wär­ti­gen Tiefzin­sphase stellt die Finanzierung der ursprünglich ver­traglich garantierten und in der Regel höheren Zin­sen eine … weit­er­lesen

Umgang mit Geschenken in der Bundesverwaltung

Der Bun­desrat hat am  2. März 2012 Beschlüsse über den Umgang mit abgeliefer­ten Geschenkenin der Bun­desver­wal­tung gefasst: Geschenke sollen abgelehnt wer­den, solange das nicht unhöflich wäre. Angenommene Geschenke sind abzuliefern; die Bun­de­sangestell­ten dür­fen sie wed­er behal­ten noch beim Auss­chei­den aus der Ver­wal­tung mit­nehmen. Wenn die Geschenke “von kul­turellem Inter­esse” sind, müssen sie dem Bun­de­samt für Kul­tur … weit­er­lesen

mehrere Verbraucherschutzverordnungen auf den 1. Oktober 2012 geändert

Der Bun­desrat hat ver­schiedene Verord­nun­gen im Bere­ich Ver­brauch­er­schutz auf den 1. Okto­ber 2012 geän­dert. Betrof­fen sind die Bere­iche Tabak, Spielzeuge und kos­metis­che Mit­tel. Dadurch sollen die Brand­sicher­heit von Zigaret­ten erhöht und die Sicher­heit von Kinder­spielzeu­gen verbessert wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en sich auf der Web­site des BAG und bei Bühlmann Recht­san­wälte (hier und hier).