Gesetzliche (Neu-)Regelung der Mitarbeiterbesteuerung: Referendumsfrist bis 7. April 2011

Die Ref­er­en­dums­frist für das Bun­des­ge­setz über die Mitar­beit­erbesteuerung (vgl. Entwurf, Botschaft und Zusam­men­fas­sung der Botschaft) tritt in Kraft, falls bis am 7. April 2011 kein Ref­er­en­dum zus­tande kommt. Das Gesetz sieht (auss­chliesslich) Änderun­gen des DBG und des StHG vor. Mitar­beit­er­ak­tien und börsenkotierte Optio­nen sollen bei Erwerb (“at vest­ing”), nichtkotierte Optio­nen bei Ausübung (“at exer­cise”) besteuert … weit­er­lesen

2C_674/2009: BGer fixiert vorläufig den Lotteriebegriff; “Ecco” unzulässig (amtl. Publ.)

Das BGer bekräftigt den Lot­teriebe­griff (LG 1 II) in einem Urteil, mit dem es einen Entscheid der Rekurskom­mis­sion Interkan­tonale Vere­in­barung Lot­te­rien und Wet­ten vom 12. August 2009 aufhebt.Die Reko wiederum hat­te die Zulas­sung der Lot­terie “Ecco” (damals “Wingo”) durch die Com­lot bestätigt und eine Beschw­erde des EJPD gegen die Zulas­sung abgewiesen (Entscheid der Reko, pdf).Entschei­dend … weit­er­lesen

Too Big to Fail”: Vernehmlassung eröffnet; Inkrafttreten frühestens per 2012

An sein­er gestri­gen Sitzung hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung für Geset­zesvorschläge über den Umgang mit Sys­tem­risiken von Gross­banken (vgl. auch unseren früheren Beitrag) eröffnet (Medi­en­mit­teilung). Die Vernehmlassungs­unterlagen find­en sich auf der Web­site des EFD. Nach dem Entwurf ein­er Änderung des Bankenge­set­zes sollen sys­tem­rel­e­vante Banken höhere Eigen­mit­tel hal­ten, stren­gere Liq­uid­itätsvorschriften erfüllen und Risiken bess­er verteilen. Sie … weit­er­lesen

2C_57/2010: erneute Prüfung der Vertrauenswürdigkeit als Voraussetzung einer Berufsausübungsbewilligung (hier) mit dem BGBM vereinbar

Die Gesund­heits­di­rek­tion des Kan­tons Zürich hat BGBM 2 bzw. 4 nicht ver­let­zt, indem sie die Ver­trauenswürdigkeit eines im Kan­ton Appen­zell auch für Injek­tio­nen zuge­lasse­nen Heil­prak­tik­ers nochmals über­prüft und diesem auf­grund des Ergeb­niss­es die Bewil­li­gung für u.a. Injek­tio­nen ver­weigert hat. Zwar gilt die Ver­mu­tung der Gle­ich­w­er­tigkeit kan­tonaler Zulas­sungs­be­din­gun­gen nach BGBM 4 I auch für die Ver­trauenswürdigkeit. … weit­er­lesen

4A_391/2010; 4A_399/2010: Streitigkeiten über die Kosten des Schiedsgerichts sind durch staatlichen Richter zu entscheiden; keine Anfechtbarkeit eines Kostenentscheids (amtl. Publ.)

 In einem zur amtl. Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid tritt das BGer nicht ein auf eine Beschw­erde gegen einen “Inter­im Award” des Schieds­gerichts der Zürcher Han­del­skam­mer betr. Sistierung des Ver­fahrens und Kosten: Koste­nentschei­de eines Schieds­gerichts (sowohl Entschei­de betr. Bevorschus­sung als auch eigentliche Koste­nentschei­de) sind nicht nach IPRG 190 anfecht­bar. Nach­dem die Vorschüsse nicht geleis­tet wor­den waren, hat­te … weit­er­lesen

B‑1223/2010: “Tourbillon” (fig.) ist keine Herkunftsangabe

Tour­bil­lon (fig.) Das BVGer hebt einen Entscheid des IGE in Marken­sachen auf. Das IGE hat­te in der Wort-/Bild­­marke “Tour­bil­lon” (Abb.) der Swatch Group Man­age­ment Ser­vices AG einen irreführen­den Herkun­ft­shin­weis erblickt, näm­lich auf den gle­ich­nami­gen Haus­berg von Sion. Aus Sicht des BGer ist dage­gen davon auszuge­hen, dass nur ein klein­er Teil des Abnehmerkreis­es gle­ichzeit­ig die nur … weit­er­lesen

Neue KS der EStV (Ehepaar- und Familienbesteuerung; Aufschub bei landwirtschaftlicher Pacht; Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften)

Die EStV hat heute das Kreiss­chreiben Nr. 30, Ehep­­aar- und Fam­i­lienbesteuerung nach dem Bun­des­ge­setz über die direk­te Bun­dess­teuer (DBG), das Kreiss­chreiben Nr. 31, Land­wirtschaftliche Betriebe – Auf­schub­statbe­stand bei Ver­pach­tung, und das Kreiss­chreiben Nr. 32, Sanierung von Kap­i­talge­sellschaften und Genossen­schaften auf sein­er Web­site veröffentlicht.

RSS Feeds (2): Feed-Sammlung zum Import

Als Nach­trag zu unserem früheren Beitrag zu RSS-Feeds find­et sich anbei eine Samm­lung von RSS-Feeds als sog. OPML-File im XML-For­­mat. Das Doku­ment enthält etwas mehr als 20 Feeds, gegliedert in mehrere Ord­ner (Exeku­tive, Leg­isla­tive, Judika­tive; einige weit­ere): rssfeeds.xml Die Feeds lassen sich in die meis­ten gängi­gen Feed-Read­­er importieren. Dazu muss das Attach­ment auf dem PCweit­er­lesen

EuG: Kein Markenschutz für goldene Schokohasen

Der EuG hat zwei Kla­gen gegen einen Entscheid des HABM abgewiesen (vgl. die Medi­en­mit­teilung des EuG). Das HABM hat­te einen Schoko­lade­hasen und ein Schoko­lade-Ren­ti­er von Lindt und eine Quader­grund­form aus Schoko­lade, auf deren Ober­seite sich ein Relief in Form ein­er Maus befind­et, von Stor­ck wegen fehlen­der Unter­schei­dungskraft als 3D-Marken zurück­gewiesen. Das EuGH schützt diesen Entscheid. … weit­er­lesen

Ausdehnung der Preisangabepflicht auf weitere Dienstleistungen beschlossen

Auf­grund der am 26. Mai 2010 begonnene und am 23. Sep­tem­ber 2010 been­dete Vernehm­las­sung zu ein­er Änderung der PBV hat der Bun­desrat das EVD beauf­tragt (vgl. die Medi­en­mit­teilung), bis Mitte 2011 einen Entwurf auszuar­beit­en. Darin soll die Preis­bekan­nt­gabepflicht durch eine Änderung von PBV 10 I — nicht auf alle, aber auf eine Vielzahl von Dien­stleis­tun­gen … weit­er­lesen