4A_598/2014: Schiedsrichter ist nicht parteiisch, wenn er vor zwölf Jahren als Rechtsvertreter ein Verfahren gegen eine Gesellschaft geführt hat, deren Verwaltungsrat eine Partei des Schiedsverfahrens ist

Im Entscheid 4A_598/2014 vom 14. Jan­u­ar 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob berechtigte Zweifel an der Unparteilichkeit eines Schied­srichters beste­hen, wenn der Schied­srichter in der Ver­gan­gen­heit als Rechtsvertreter ein Ver­fahren gegen eine Gesellschaft geführt hat, deren Ver­wal­tungsrat eine Partei des Schiedsver­fahrens ist. Der Beschw­erde­führer machte gel­tend, dass der Einzelschied­srichter vorschriftswidrig ernan­nt wor­den sei … weit­er­lesen

4A_190/2014: Schiedsgericht verstiess gegen das Willkürverbot, indem es eine Vertragskündigung aufgrund einer vorgängigen Vertragsverletzung als rechtsmissbräuchlich erachtete

Mit Entscheid 4A_190/2014 vom 19. Novem­ber 2014 hob das Bun­des­gericht einen Schiedsspruch wegen des Ver­stoss­es gegen das Willkürver­bot auf (Art. 393 lit. e ZPO). Im Feb­ru­ar 2004 schlossen die Parteien A und B ein “Assign­ment Agree­ment” und ein “Agency Agree­ment” ab, die bei­de die Liefer­ung von Kupfer über die Partei C zum Gegen­stand hat­ten. Zwei Wochen … weit­er­lesen

4A_6/2014 (amtl. Publ.): Hebt das TAS den Entscheid einer Vorinstanz auf und weist es die Sache zur Neubeurteilung zurück, so liegt ein Zwischenentscheid vor

Mit Entscheid 4A_6/2014 vom 28. August 2014 entsch­ied das Bun­des­gericht, dass Entschei­de des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (TAS), mit der Entschei­de ein­er Vorin­stanz aufge­hoben und an diese zur Neubeurteilung zurück­gewiesen wer­den, als Zwis­ch­enentschei­de zu qual­i­fizieren sind. Auf Klage des Fuss­bal­lk­lubs A hin verurteilte die Cham­bre de Réso­lu­tion des Lit­iges (CRL) der FIFA den Fuss­ball­spiel­er C zur … weit­er­lesen

4A_74/2014: Anfechtung von Zwischenentscheiden über die Zuständigkeit / pathologische Schiedsklausel (amtl. Publ.)

Mit Entscheid 4A_74/2014 vom 28. August 2014 entsch­ied das Bun­des­gericht, dass wenn ein Zwis­ch­enentscheid über die Zuständigkeit des Schieds­gerichts nach Art. 190 Abs. 2 lit. a oder b IPRG ange­focht­en wird, der Beschw­erde­führerin gegenüber den tat­säch­lichen Fest­stel­lun­gen, auf deren Grund­lage das Schieds­gericht seine ord­nungs­gemässe Bestel­lung oder seine Zuständigkeit bejaht hat, auch die Rüge offen­ste­hen muss, … weit­er­lesen

4A_560/2013 (amtl. Publ.): Prüfung einer Schiedseinrede im Binnenverhältnis

Mit Entscheid 4A_560/2013 vom 30. Juni 2014 set­zte sich das Bun­des­gericht mit ein­er Schied­seinrede auseinan­der. Mit Vere­in­barung vom 17. Dezem­ber 2007 (“Kon­sor­tialver­trag”) schlossen sich die B. AG, der Bauleit­er A., das Inge­nieur­büro C., die D. AG sowie die E. AG zu einem Kon­sor­tium zusam­men. Die let­zte Seite des Kon­sor­tialver­trags enthält unter der Über­schrift “Zif­fer XI Schluss­bes­tim­mungen” eine Klausel mit … weit­er­lesen

4A_35/2014 (amtl. Publ.): Prüfung, ob die Parteien vereinbart hatten, dass ein Binnenschiedsspruch bei einem kantonalen Gericht angefochten werden kann

Mit Entscheid 4A_35/2014 vom 28. Mai 2014 prüfte das Bun­des­gericht die Frage, ob die Parteien gemäss Art. 390 Abs. 1 ZPO vere­in­bart hat­ten, dass ein Bin­nen­schiedsspruch mit Beschw­erde an das zuständi­ge kan­tonale Gericht ange­focht­en wer­den kann. Die Partei A reichte Beschw­erde gegen einen Schiedsspruch bei einem kan­tonalen Gericht in Waadt ein. Das kan­tonale Gericht trat auf die … weit­er­lesen

Organisation von Schiedsverhandlungen in der Schweiz

Die Swis­sar­bi­tra­tionhub AG hat ihre Web­site kom­plett über­ar­beit­et. Mit Hil­fe dieser Web­site kön­nen Ver­hand­lungsräume, Unterkün­fte, Über­set­zer und weit­ere Dien­stleis­tun­gen benutzer­fre­undlich organ­isiert werden.

4A_508/2013 (amtl. Publ.): Prüfung, ob das Schiedsgericht gegen den Grundsatz der materiellen Rechtskraft verstiess

Mit Entscheid 4A_508/2013 vom 27. Mai 2014 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob der Schiedsspruch mit dem prozes­sualen Ordre pub­lic unvere­in­bar sei, weil das Schieds­gericht ange­blich gegen den Grund­satz der materiellen Recht­skraft ver­stossen habe. Ein Schieds­gericht stellte die Gültigkeit des Ver­trags AA1 fest und verurteilte die Partei A, der Partei B fast USD 25 Mil­lio­nen zu zahlen. … weit­er­lesen

4A_450/2013: Ermittlung der Gegenpartei der Schiedsvereinbarung in einem Konzern gemäss Vertrauensprinzip; teilweise Aufhebung eines Schiedsspruchs

Mit Entscheid 4A_450/2013 vom 7. April 2013 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, welche Gesellschaft inner­halb eines Konz­erns die Gegen­partei der Schiedsvere­in­barung war. Die Partei Y Engi­neer­ing und die Partei X unterze­ich­neten drei Verträge, die alle eine Schied­sklausel bein­hal­teten. Y Engi­neer­ing leit­ete später ein Schiedsver­fahren gegen X ein. X erhob Widerk­lage gegen Y Engi­neer­ing und … weit­er­lesen

4A_490/2013 (amtl. Publ.): Aufhebung eines Schiedsspruchs, der nach der vereinbarten Frist zugestellt wurde

Das Bun­des­gericht befasste sich im Entscheid 4A_490/2013 vom 28. Jan­u­ar 2014 mit der Frage, ob ein Schiedsspruch ange­focht­en wer­den kann mit dem Argu­ment, dass der Schied­srichter den Entscheid nach Ablauf der zwis­chen ihm und den Parteien vere­in­barten Frist erlassen hat. In einem ad hoc Schiedsver­fahren stellte der Einzelschied­srichter auf Anfrage der klägerischen Partei hin die Zustel­lung … weit­er­lesen