4A_460/2013: Verletzung des rechtlichen Gehörs bejaht, weil das Schiedsgericht eine rechtserhebliche Argumentation unberücksichtigt gelassen hat

Im Entscheid 4A_460/2013 vom 4. Feb­ru­ar 2014 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob das Schieds­gericht das Argu­ment der Beschw­erde­führerin, wonach ein gültiger Haf­tungsauss­chluss vere­in­bart wor­den war, in Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs unberück­sichtigt gelassen habe. Die Beschw­erde­führerin warf dem Schieds­gericht eine Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs gemäss Artikel 190 Abs. 2 lit. d IPRG vor. Das … weit­er­lesen

4A_509/2013: Anfechtung eines Schiedsspruchs wegen behaupteter Verletzung des Ordre public in analoger Anwendung von Artikel 123 Abs. 1 BGG

Im Entscheid 4A_509/2013 vom 27. Jan­u­ar 2014 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob ein Schiedsspruch ange­focht­en kann gestützt auf Artikel 190 Abs. 2 lit. e IPRG mit dem Argu­ment, dass die Voraus­set­zun­gen von Artikel 123 Abs. 1 BGG erfüllt sind. Nach Artikel 190 Abs. 2 lit. e IPRG kann ein Schiedsspruch ange­focht­en wer­den, … weit­er­lesen

4A_250/2013: Verweigerung der Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs wegen behaupteter Verletzung der internationalen Zwangsmassnahmen gegen den Iran; Nichteintreten wegen ungenügender Begründung der Beschwerde

Im Entscheid 4A_250/2013 vom 21. Jan­u­ar 2014 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob die Voll­streck­ung eines aus­ländis­chen Schiedsspruchs ver­weigert wer­den kann mit dem Argu­ment, die Voll­streck­ung würde gegen die Zwangs­mass­nah­men der inter­na­tionalen Gemein­schaft gegenüber dem Iran ver­stossen. Im Juni 2001 verurteilte ein Schieds­gericht mit Sitz in Teheran eine schweiz­erische Gesellschaft und drei israelis­che Gesellschaften … weit­er­lesen

4A_254/2013: Strenge Anforderungen an das Opting-out nach Art. 176 Abs. 2 IPRG / Kostenentscheidung im Dispositiv eines Schiedsspruchs stellt für die Parteien eine unverbindliche Rechnungsstellung dar

Im Entscheid 4A_254/2013 vom 19. Novem­ber 2013 befasste sich das Bun­des­gericht zuerst mit der Frage, ob die Parteien die Bes­tim­mungen des 12. Kapi­tels IPRG gültig aus­geschlossen hat­ten. Danach prüfte das Bun­des­gericht die Begehren des Beschw­erde­führers, wonach die Ver­fahren­skosten des ad-hoc Schiedsver­fahrens her­abzuset­zen und die Ver­fahren­skosten zwis­chen dem Beschw­erde­führer und dem Beschw­erdegeg­n­er hälftig aufzuteilen seien.  Gemäss … weit­er­lesen

4A_305/2013: Bundesgericht ist an die Feststellung des Schiedsgerichts gebunden, dass die Parteien gemäss deren übereinstimmenden wirklichen Willen eine Schiedsvereinbarung aufheben wollten

Im Entscheid 4A_305/2013 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob das Schieds­gericht seine Zuständigkeit zu Recht verneinte, weil es nach erfol­gter Ver­tragsausle­gung zum Schluss gelangte, die Parteien hät­ten eine früher getrof­fene Schiedsvere­in­barung zwis­chen­zeitlich aufge­hoben. Die bei­den Beschw­erde­führerin­nen rügten unter Anrufung von Art. 190 Abs. 2 lit. b IPRG, dass sich das Schieds­gericht zu Unrecht für unzuständig erk­lärt habe. … weit­er­lesen

4A_330/2013: Materiellrechtliche Überprüfung eines internationalen Schiedsentscheids ist auf die Frage beschränkt, ob der Schiedsspruch mit dem Ordre public vereinbar ist

Mit Entscheid 4A_330/2013 vom 17. Sep­tem­ber 2013 hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, seine Recht­sprechung zur Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs zusam­men­z­u­fassen. Nach Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG muss das Schieds­gericht den Anspruch der Parteien auf rechtlich­es Gehör wahren. Dieser entspricht im Wesentlichen dem in Art. 29 Abs. 2 gewährleis­teten Ver­fas­sungsrecht. Die Recht­sprechung leit­et daraus ins­beson­dere das Recht … weit­er­lesen

Neuer Präsident und Vorstand der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit gewählt

Am 4. Okto­ber 2013 wählte die Vere­insver­samm­lung der Schweiz­erischen Vere­ini­gung für Schieds­gerichts­barkeit (“ASA”) in Bern einen neuen Präsi­den­ten und Vor­stand. Neuer Präsi­dent ab 1. Jan­u­ar 2014 ist der bish­erige Vize-Präsi­­dent Elliott Geisinger. Als Vize-Präsi­­dent wird weit­er­hin Bern­hard Mey­er amten. Der neu gewählte Vor­stand unter­schei­det sich in ver­schieden­er Hin­sicht vom bish­eri­gen. Zunächst ein­mal weist er mit 24 Per­so­n­en … weit­er­lesen

4A_274/2013: Keine Verletzung des rechtlichen Gehörs, wenn das Schiedsgericht die angebotenen Beweismittel in Anwendung der Verfahrensbestimmungen als verspätet erachtet und daher nicht mehr zugelassen hat

Das Bun­des­gericht befasste sich im Entscheid 4A_274/2013 mit der Frage, ob das aus dem Gehör­sanspruch fliessende Recht auf Beweis ver­let­zt wird, wenn das Schieds­gericht auf die Erhe­bung eines Beweis­es verzichtet, weil ein solch­er nicht rechtzeit­ig im Ver­fahren beantragt wird. In einem Ver­fahren vor dem Tri­bunal Arbi­tral du Sport (“TAS”) beantragte der Beschw­erde­führer weit nach Ablauf der … weit­er­lesen

4A_620/2012: Ablehnungsgründe gegen einen Schiedsrichter müssen bereits im Zeitpunkt der Ernennung durch eine Partei unverzüglich vorgebracht werden

Im Entscheid 4A_620/2012 vom 29. Mai 2013 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob eine Partei trotz Kentn­nis eines Ablehnungs­grun­des mit ihrem Ablehnungs­begehren gegen eine von der Gegen­partei ernan­nte Schied­srich­terin zuwarten könne, bis diese bestätigt wor­den ist. Im vor­liegen­den Fall ging es um ein Schiedsver­fahren vor dem Tri­bunal Arbi­tral du Sport (“TAS”). Gemäss R34 Abs. … weit­er­lesen

4A_649/2012: Aufhebung eines internen Schiedsspruchs wegen offensichtlicher Verletzung des Rechts

Im Entscheid 4A_649/2012 vom 13. Mai 2013 prüfte das Bun­des­gericht, ob ein intern­er Schiedsspruch im Ergeb­nis willkür­lich war gemäss Art. 393 lit. e ZPO, weil er der Teilungsvorschrift von Art. 634 ZGB wider­sprach.  2004 ver­starb A.a. Als einzige geset­zliche Erben hin­ter­liess er A.x. (Kläger und Beschw­erde­führer) sowie dessen Schwest­ern A.w. und A.v. Der Erblass­er A.a. … weit­er­lesen