2C_351/2011: Übernahme des Verlustvortrags bei Fusion

Im Entscheid hat das BGer bestätigt, dass grund­sät­zlich bei der Fusion zweier Kap­i­talge­sellschaften die aufnehmende Gesellschaft die Ver­lustvorträge der absorbierten Gesellschaft steuer­wirk­sam gel­tend machen. E. 2.2.2: Die Über­nahme der Steuer­fak­toren ergibt sich automa­tisch dadurch, dass die übernehmende juris­tis­che Per­son ab dem Über­nah­mes­tich­tag das eigene sowie das Geschäft­sergeb­nis, das sich aus den Aktiv­en und Pas­siv­en der … weit­er­lesen

Revidiertes DBA mit Irland unterzeichnet

Die Schweiz und Irland haben ein Pro­tokoll zur Änderung des DBA auf dem Gebi­et der Steuern vom Einkom­men und Ver­mö­gen unterze­ich­net (Mit­teilung des SIF). Wichtige Punk­te des Pro­tokolls: OECD-Amt­shil­feklausel Bei Beteili­gun­gen von mind. 10% sind Div­i­den­den von der Quel­len­s­teuer befre­it Quel­len­s­teuer­be­freiung von Div­i­den­den an die Nation­al­banken der bei­den Staat­en sowie an Vor­sorgeein­rich­tun­gen  Text des Pro­tokolls in … weit­er­lesen

1C_176/2011: Unterlagen zu UStR II verletzten Abstimmungsfreiheit, Beschwerde trotzdem abgewiesen (amtl. Publ.)

Nation­al­rätin Mar­gret Kiener Nellen reichte Rechtsmit­tel gegen das Abstim­mungsergeb­nis zur UStR II zunächst beim Regierungsrat des Kan­tons Bern und dann beim BGer ein. Das BGer weist die Beschw­erde ab. Aus dem aus­führlich begrün­de­ten Entscheid: E. 3: Die Erwahrung von Abstim­mungsergeb­nis­sen durch den Bun­desrat fol­gt der gerichtlichen Entschei­dung nach. Die poli­tis­chen Behör­den sind an die Jus­ti­zentschei­de gebun­den.  … weit­er­lesen

1C_174/2011: Nichteintreten auf “Stimmrechtsbeschwerde/u.o. verwaltungsrechtliche Klage” gegen UStR II

Im Entscheid set­zt sich das BGer mit der “Stimmrechtsbeschwerde/u.o. ver­wal­tungsrechtliche Klage” gegen die Eidg. Volksab­stim­mung vom 24. Feb­ru­ar 2008 über das Unternehmenss­teuer­refor­mge­setz II auseinan­der. Man­gels Sub­stanzi­ierung, wegen Unzuläs­sigkeit und wegen ver­späteten Ein­re­ichens tritt das BGer nicht ein auf die Begehren mit fol­gen­dem Wort­laut: 1. Die rück­wirk­ende Wirkung der Änderung des Bun­des­ge­set­zes über die Ver­rech­nungss­teuer vom … weit­er­lesen

2C_516/2011: Baukreditzinsen können gemäss DBG nicht vom Einkommen abgezogen werden (im Unterschied zu Hypothekarzinsen)

Im Entscheid hat das BGer bestätigt, dass Baukred­itzin­sen gemäss DBG nicht als Schuldzin­sen (DBG 33 I) abzugs­fähig sind, son­dern Aufwen­dun­gen für den Erwerb oder die Wertve­mehrung eines Ver­mö­gens­ge­gen­standes (DBG 34 I lit. d) darstellen. Auf kan­tonaler Ebene wird die Frage nach der Abziehbarkeit der Baukred­itzin­sen unter­schiedlich beantwortet.

ESTV — “Leitfaden für künftige Steuerpflichtige”

Die ESTV hat eine neue Auflage der Broschüre «Leit­faden für zukün­ftige Steuerpflichtige» veröf­fentlicht. Die Broschüre ist gemäss amtlich­er Mit­teilung mit zahlre­ichen Illus­tra­tio­nen und Karika­turen aufge­lock­ert. Sie gibt in all­ge­mein ver­ständlich­er Sprache einen Überblick über die Einkom­­mens- und Ver­mö­genss­teuer natür­lich­er Per­so­n­en beim Bund und in den Kan­to­nen. Zudem wird auf beson­dere Steuer­tatbestände näher einge­gan­gen, mit denen … weit­er­lesen

6B_453/2011: Verwertungsverbot im Steuerbetrugsverfahren; Konkurrenz Steuerbetrug/Urkundenfälschung; Begriff des geschäftsmässig begründeten Aufwands

A. und B. waren die bei­den einzi­gen Aktionäre der C. AG. Die Kosten für den 30. Geburt­stag von A (CHF 24’137) sowie für Per­son­al Well­ness (CHF 13’267), Lauf­bahn­ber­atung (CHF 2’675) und Paar­ber­atung (CHF 4’160) wur­den bei der C. AG als geschäftlich­er Aufwand ver­bucht. Gegen A. und B. wurde ein­er­seits ein Nach­s­­teuer- und Bussen­ver­fahren eröffnet sowie … weit­er­lesen

DBAs mit Hongkong, Dänemark, Finnland, Frankreich, UK, Katar, Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Österreich

Im Bun­des­blatt vom 4. Jan­u­ar 2012 sind die fol­gen­den Mate­ri­alien zu DBA pub­liziert. Hongkong: Botschaft zur Genehmi­gung des DBA, Bun­des­beschluss über die Genehmi­gung des DBA (Entwurf), Abkom­men­stext Im Rah­men der fol­gen­den Bun­des­beschlüsse wird im Wesentlichen jew­eils das EFD ermächtigt, mit dem anderen Ver­tragsstaat “in geeigneter Form” eine Regelung zum Infor­ma­tion­saus­tausch nach OECD-Stan­­dard zu vere­in­baren. Während … weit­er­lesen

2C_436/2011: DBA-Berechtigung von “res non doms” bei Auszahlung von Freizügigkeitsleistung

Das Bun­des­gericht hat fest­ge­hal­ten, dass in Gross­bri­tan­nien gemäss “remit­tance basis” besteuerte Empfänger von pri­va­trechtlichen Vor­sorgeleis­tun­gen die Rück­er­stat­tung der Quel­len­s­teuer (DBG 96) nur ver­lan­gen kön­nen, wenn sie die Über­weisung dieser Vor­sorgeleis­tung nach Gross­bri­tan­nien nach­weisen (DBA-UK 27 I). Ins­beson­dere geht DBA-UK 27 I der intern­rechtlichen Bes­tim­mung von QSt­Vo 11 II vor, die die Rück­er­stat­tung lediglich von der … weit­er­lesen

2C_272/2011: An Einzelunternehmen des Alleinaktionärs bezahlte Provision weder ungültig noch geldwerte Leistung (“Ertragsverzicht”)

Z. war Alleinak­tionär und einzelze­ich­nungs­berechtigter VR der X. AG, deren Zweck der Erwerb, die Ver­wal­tung und Veräusserung von Immo­bilien war. Daneben betrieb Z. ein Einzelun­ternehmen, das sich mit der Ver­mit­tlung von Grund­stück­en befasst. Die X. AG ging mit dem Einzelun­ternehmen einen “Immo­­bilien-Ver­mit­tlungsver­­trag” ein, wonach sich das Einzelun­ternehmen zu Ver­mit­tlung oder Nach­weis eines Käufers für eine … weit­er­lesen