EAV: Alkoholkonsum in der Schweiz stabil, 2011 bei 8.5 Liter reinem Alkohol

Die Eid­genös­sis­che Alko­holver­wal­tung teilt mit, dass der Alko­holkon­sum in der Schweiz sta­bil ist. Er liegt, alle alko­holis­chen Getränke zusam­mengenom­men, bei 8.5 Liter reinem Alko­hol. Nach drei leicht rück­läu­fi­gen Jahren hat sich der Kon­sum sta­bil­isiert. Unverän­derte Berech­nungsmeth­o­d­en ermöglichen Ver­gle­iche über die 125 Jahre Tätigkeit der EAV. Im Jahr 1900 trank der Durch­schnittss­chweiz­er 17 Liter reinen Alko­hol. … weit­er­lesen

EDOB: Erläuterungen zum Datenschutz in Bibliotheken

Der Eid­genös­sis­che Daten­schutzbeauf­tragte hat Erläuterun­gen zum Daten­schutz in Bib­lio­theken veröf­fentlicht. Sie konzen­tri­eren sich auf den daten­schutzkon­for­men Umgang mit Benutzer­dat­en und Per­so­n­en­dat­en aus Arbeitssta­tio­nen mit Inter­ne­tan­schluss und auf Beson­der­heit­en in Verbundsystemen.

Schweizer Law-Blog-Liste von Nils Güggi

Nils Güg­gi hat kür­zlich auf seinem Blog eine Liste aller ihm bekan­nten Schweiz­er Blawgs, d.h. juris­tis­chen Blogs zum Schweiz­er Recht, veröf­fentlicht. Diese Auf­stel­lung soll einen möglichst kom­plet­ten Überblick über die bloggen­den Juris­ten in der Schweiz geben. Er ergänzt damit seinen früheren Beitrag über twit­ternde Schweiz­er Juris­ten. Bei­de Lis­ten wer­den fort­laufend aktualisiert.

Nachrichtendienst: Lagebericht 2012 zur Sicherheit des Landes

Der Nachrich­t­en­di­enst des Bun­des (NDB) hat Mitte dieser Woche seinen Lage­bericht für das Jahr 2012 (Stand Feb­ru­ar 2012) veröf­fentlicht. Danach hat sich das strate­gis­che Umfeld der Schweiz durch die Entwick­lun­gen in den Nach­bar­län­dern und in den ara­bis­chen Staat­en verän­dert. Seit 2011 beschreibt der NDB die für die Schweiz rel­e­van­ten Bedro­hun­gen mit dem sog. „Lager­adar“. Die … weit­er­lesen

N’Jus: Blog des Fachvereins Jus der Universität Zürich

Seit Ende April 2012 blog­gt der Fachvere­in Jus der Uni­ver­sität Zürich, die Vere­ini­gung der Studieren­den der Rechtswis­senschaftlichen Fakultät, nach eigen­er Angabe über aktuelle Recht­sprechung, Recht­set­zung und Recht­sen­twick­lung. Der Blog ist unter der Adresse http://blog.fvjus.ch/ zu find­en. Wir wün­schen gutes Gelingen!

SECO und BFK: Wegweiser Online-Shopping

Der virtuelle „Weg­weis­er Online-Shop­ping“ bietet nüt­zliche rechtliche Hin­weise, prak­tis­che Tipps und weit­er­führende Links für den Online-Einkauf. Behan­delt wer­den ins­beson­dere die The­men Rechte und Pflicht­en des Käufers und Verkäufers, Geistiges Eigen­tum, Daten­schutz, Sicher­heit und Zol­labfer­ti­gung. Die Plat­tform, ein Bestandteil der Strate­gie des Bun­desrats für eine Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft in der Schweiz, wurde durch ver­schiedene Bun­desstellen unter der Fed­er­führung … weit­er­lesen

LEXspider App: neue Version für iPhone und iPad

Mit der App “LEXspi­der” von Eurospi­der kann man jed­erzeit und über­all auf rel­e­vante Samm­lun­gen des Bun­des mit aktueller Geset­zge­bung (SR) und Recht­sprechung (BGE) zugreifen. Die App ist mit­tler­weile sowohl für das iPad als auch das iPhone erhältlich. Ende Feb­ru­ar 2012 wurde die Bib­lio­thek aktu­al­isiert (Ver­sion 1.2). Weit­ere Infor­ma­tio­nen bietet die Produktbroschüre.

In eigener Sache: 1.000 Email-Abonnenten!

Wir freuen uns, dass die Anzahl der Leser des Swiss­blawg wächst. Die Zugriffe via RSS-Feeds, Face­book und Twit­ter nehmen stetig zu. Vor allem aber ist die Zahl der Empfänger unseres Newslet­ters stark angestiegen: Anfang dieser Woche kon­nte Swiss­blawg mehr als 1.000 Email-Abon­­nen­ten verze­ich­nen. Wir danken allen Lesern für Ihr Interesse.

Bericht des Bundesrats zur Evaluation des DSG

Der Bun­desrat hat seinen auf den 9. Dezem­ber 2011 datierten Bericht über die Eval­u­a­tion des Bun­des­ge­set­zes über den Daten­schutz (DSG) dem Par­la­ment vorgelegt. Der Bericht beruht auf ein­er Eval­u­a­tion des DSG mit dem Ziel, das DSG auf seine Wirk­samkeit hin zu über­prüfen. Dabei wurde beson­ders die Bekan­ntheit des Geset­zes und seine “Durch­set­zungsmech­a­nis­men” ein­er­seits sowie die Stel­lung des EDÖB ander­er­seits unter­sucht. Der Bun­desrat … weit­er­lesen

Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) seit 1.1.12 tätig

Die Ober­auf­sicht­skom­mis­sion Beru­fliche Vor­sorge (OAK BV) nach BVG 64 hat ihre Tätigkeit am 1. Jan­u­ar 2012 aufgenom­men. Die OAK BV übt die Ober­auf­sicht aus über die kan­tonale Auf­sicht über die Pen­sion­skassen. Sie hat nach BVG 64a fol­gende Auf­gaben: 1 Die Ober­auf­sicht­skom­mis­sion beauf­sichtigt die Auf­sichts­be­hör­den. Sie hat fol­gende Auf­gaben: a. Sie stellt die ein­heitliche Auf­sicht­stätigkeit der Auf­sichts­be­hör­den sich­er; … weit­er­lesen