EDÖB: Erläuterungen zu “Bring Your Own Device” (BYOD)

Der EDÖB hat mit Datum vom 8. Juni Erläuterun­gen zum The­ma “Bring Your Own Device” (BYOD; d.h. zur geschäftlichen Nutzung pri­vater Geräte) veröf­fentlicht. Laut EDÖB sind dabei ins­beson­dere fol­gende Mass­nah­men zu tre­f­fen:  Klare Nutzungsregelung (z.B. in Form ein­er schriftlichen Weisung), die besagt, was erlaubt ist und was nicht. Für die BYOD-Nutzung gilt aus daten­schutzrechtlich­er Sicht … weit­er­lesen

BGer: Rücktritt von Bundesrichterin Susanne Leuzinger

Ein­er Medi­en­mit­teilung des BGer vom 21. Mai 2015 ist zu ent­nehmen, dass Susanne Leuzinger auf Ende des laufend­en Jahres von ihrem Amt als Bun­desrich­terin zurück­tritt. Bun­desrich­terin Leuzinger war in den Amtspe­ri­o­den 2007/2008 und 2009/2010 Vizepräsi­dentin des BGer und prä­si­diert momen­tan die erste sozial­rechtliche Abteilung.

KOBIK: markanter Anstieg an Meldungen

Die beim Bun­de­samt für Polizei (fed­pol) ange­siedelte Koor­di­na­tion­sstelle zur Bekämp­fung der Inter­netkrim­i­nal­ität (KOBIK) hat ver­gan­gene Woche ihren Jahres­bericht für 2014 veröf­fentlicht. Die Behörde hat ins­ge­samt 10’214 Ver­dachtsmeldun­gen aus der Bevölkerung erhal­ten. Dies entspricht ein­er Zunahme von rund elf Prozent gegenüber dem Vor­jahr. Straf­bare Hand­lun­gen gegen das Ver­mö­gen (6’837 Mel­dun­gen) wur­den mit rund 67 Prozent am … weit­er­lesen

BGer: Geschäftsbericht 2014 erschienen

Ein­er gemein­samen Medi­en­mit­teilung des Bun­des­gerichts, des Bun­desstrafgerichts, des Bun­desver­wal­tungs­gerichts und des Bun­despatent­gerichts ist zu ent­nehmen, dass an ein­er vor Kurzem gemein­sam durchge­führten Medi­enkon­ferenz die Geschäfts­berichte für das Jahr 2014 vorgestellt wur­den. Laut dem Geschäfts­bericht des BGer ist die Geschäft­slast im Jahr 2014 leicht zurück­ge­gan­gen. 7’702 Eingän­gen standen 7’563 erledigte Fälle gegenüber, während­dem die durch­schnit­tliche Prozess­dauer … weit­er­lesen

MELANI: Public Private Partnership zur Bekämpfung von Cyber-Attacken

Die Melde- und Analy­ses­telle Infor­ma­tion­ssicherung des Bun­des (MELANI) und der Vere­in Swiss Cyber Experts (SCE) sind im ver­gan­genen Jahr eine Pub­lic Pri­vate Part­ner­ship (PPP) einge­gan­gen. Im Falle schwere Cyber-Angriffe soll diese PPP den Geschädigten mit “gebün­del­tem Experten­wis­sen effizient eine Diag­nose liefern”. Die PPP ist seit kurzem oper­a­tiv und wird seit Anfang März 2015 durch den … weit­er­lesen

BFS: Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 — Rückgang der Straftaten

Das Bun­de­samt für Sta­tis­tik (BFS) hat die “Polizeiliche Krim­i­nal­sta­tis­tik — Jahres­bericht 2014″ (PKS 2014) veröf­fentlicht: Es wur­den 41 vol­len­dete Tötungs­de­lik­te gezählt. Das ist der tief­ste Wert, seit die polizeilichen Verzei­gun­gen erhoben wer­den (1982). Im Ver­gle­ich mit 2013 sind die Straftat­en gegen das Strafge­set­zbuch (-8,5%), das Betäubungsmit­telge­setz (-16,8%) sowie das Aus­län­derge­setz (-4,7%) zurück­ge­gan­gen. Weit­ere Details zur … weit­er­lesen

Dienst ÜPF: Neues System zur Überwachung bei Straftaten

Der Dienst Überwachung Post- und Fer­n­melde­v­erkehr (Dienst ÜPF) hat das neue Sys­tem zur Ver­ar­beitung der Dat­en aus der Fer­n­meldeüberwachung schrit­tweise in Betrieb genom­men. Die Erneuerung wurde in enger Zusam­me­nar­beit mit den Strafver­fol­gungs­be­hör­den von Bund und Kan­to­nen sowie den Fer­n­melde­di­en­stan­bi­eterin­nen vol­l­zo­gen. Anfang dieesr Woche wurde der Voll­be­trieb des Sys­tems aufgenom­men. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe die Medi­en­mit­teilung … weit­er­lesen

SiK‑N: Schutzraumpflicht soll nicht durch Sonnenkollektorenpflicht ersetzt werden

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Sicher­heit­spoli­tis­chen Kom­mis­sion des Nation­al­rats (SiK‑N) vom 24. Feb­ru­ar 2015 ist zu ent­nehmen, dass ein­er Ini­tia­tive des Zürcher Grü­nen Balthasar Glät­tli keine Folge gegeben wer­den soll. Die Ini­tia­tive ver­langt, dass Pri­vat­per­so­n­en nicht mehr verpflichtet sind, Schutzräume zu erstellen oder entsprechende Ersatzbeiträge zu bezahlen. Stattdessen soll für Neubaut­en eine Son­nenkollek­torenpflicht (Solar­wärme oder Pho­to­voltaik) in … weit­er­lesen

WEKO will Kfz-Bekanntmachung beibehalten

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) hat am Mon­tag, 15. Dezem­ber 2014 in einem Grund­satzentscheid beschlossen, ihre Bekan­nt­machung über die wet­tbe­werb­srechtliche Behand­lung von ver­tikalen Abre­den im Kraft­fahrzeughan­del vom 21. Okto­ber 2002 (Kfz-Bekan­n­t­­machung) beizube­hal­ten. Vor dem Hin­ter­grund der pos­i­tiv­en Erfahrun­gen mit der beste­hen­den Bekan­nt­machung hat sich die WEKO damit ins­beson­dere gegen eine Anpas­sung an das europäis­che Recht bzw. die rev­i­dierte … weit­er­lesen