4A_324/2009: “GOTTHARD” für Brennstoffe beschreibend; Anlehnung an “Colorado”-Urteil

Die Inhab­erin der Wort­marke “GOTTHARD” und ein­er entsprechen­den Wort-Bild­­marke u.a. für Waren der Klasse 4, ins­beson­dere “Brennstoffe (ein­schliesslich Motoren­treib­stoffe) klagte gegen die “Y. AG Got­thard” gestützt auf die Wort­marke auf Unter­las­sung; die Y. AG reagierte mit ein­er neg­a­tiv­en Fest­stel­lungswiderk­lage auf Nichtigkeit. Das OGer UR hiess die Widerk­lage gut, das BGer schützt das Urteil. Zunächst wurde … weit­er­lesen

4A_330/2009: “MAGNUM” für Flüssigkeitsverpackungen generell beschreibend

Das BGer bestätigt die Auf­fas­sung des IGE und des BVer­wGer, wonach die Wort­bild­marke “MAGNUM” mit dem Far­banspruch Gold, inter­na­tion­al reg­istri­ert für die Klassen für fol­gende Waren, beschreibend sei: Klasse 29, Lait et pro­duits laitiers Klasse 30, Cacao; pâtis­series et con­fis­eries, desserts; glace de con­som­ma­tion; glaces à l’eau; pro­duits de con­fis­erie con­gelés; glaces comestibles; pré­pa­ra­tions des­tinées … weit­er­lesen

B‑2642/2008: “PARK AVENUE” weder irreführend noch beschreibend

Das BVer­wGer hat entsch­ieden, dass die Wort­marke “PARK AVENUE” für keine Irreführungs­ge­fahr über die geo­graphis­che Herkun­ft begrün­det, weil die Verkehrskreise mit diesem Zeichen entwed­er nur die Idee ein­er wichti­gen Strasse in ein­er beliebi­gen Stadt verbinden oder — wenn sie dabei an New York denken — die Idee von “Luxus und Lifestyle”, wie sich das BVer­wGer … weit­er­lesen

BGH: Grenzen humorvoller vergleichender Werbung

Der I. Zivilse­n­at des BGH hat seine Recht­sprechung zu humor­vollen Wer­bev­er­gle­ichen präzisiert (I ZR 134/07). Ein Werbespot der TAZ, der auf Kosten der Bild-Zeitung ging, ist nach dem Urteil des BGH zuläs­sig:  “Für die Beurteilung der Zuläs­sigkeit eines Wer­bev­er­gle­ichs ist — so der Bun­des­gericht­shof — auf die mut­maßliche Wahrnehmung eines durch­schnit­tlich informierten, aufmerk­samen und ver­ständi­gen … weit­er­lesen

A‑3631/2009: Anspruch auf Zugang zu den “Cockpits” der EStV nach Öffentlichkeitsgesetz

Ein Redak­tor der Son­ntagsZeitung hat­te die EStV ersucht, ihm die „Cock­­pits-Berichte“ der dem Direk­tor der ESTV unter­stell­ten Abteilun­gen sowie der bei­den Haupt­abteilun­gen für die Jahre 2006, 2007 und 2008 zur Ver­fü­gung zu stellen. Das Cock­­pits-Sys­tem ist das ESTV-interne Berichts- und Steuerungssys­tem. Die EStV lehnte das Begehren ab mit der Begrün­dung, das Sys­tem diene wesentlich der … weit­er­lesen

Google AdWords eine Markenverletzung? Schlussanträge des Generalanwalts

In einem Vor­abentschei­dungsver­fahren i.S. Google vs. Louis Vuit­ton et al. über die Frage, ob die Ver­wen­dung von Marken­na­men als Google AdWords eine Marken­ver­let­zung darstellen, führte heute der Gen­er­alan­walt, M. Poiares Maduro, in seinen Schlus­santrä­gen u.a. Fol­gen­des aus:  “48. Marken­in­hab­er ver­fol­gen das Ziel, den Schutzum­fang der Marke auszudehnen, damit auch Hand­lun­gen ein­er Partei erfasst wer­den, die eine … weit­er­lesen

UWG-Revision: Entwurf

Wie bere­its berichtet soll das UWG um neue Einzeltatbestände ergänzt wer­den. In Zukun­ft sollen der Ver­sand von Offert­for­mu­la­ren usw. für Ein­träge in Verze­ich­nisse oder für Anzeige­naufträge unlauter sein, wenn sie nicht in gross­er Schrift, an gut sicht­bar­er Stelle und in ver­ständlich­er Sprache u.a. darauf hin­weisen, dass das Ange­bot nicht offiziell und ent­geltlich ist. Eben­so wird … weit­er­lesen

B‑985/2009: “[konkreter Wissenschaftsbereich] ACCELERATOR” beschreibend für bestimmte Dienstleistungen

Das BVer­wGer entsch­ied, dass die Wort­marke “BIOSCIENCE ACCELERATOR”, hin­ter­legt für ver­schiedene Dien­stleis­tun­gen der Klassen 35, 36, 37 und 42, nicht schutzfähig ist. Ein Teil der Dien­stleis­tun­gen, näm­lich „ser­vices d’un incu­ba­teur d’af­faires (…) sous forme de sou­tien aux sociétés en démar­rage (start-ups)(…)“ u.a., richtete sich an Start-ups und Jun­gun­ternehmen. Wie bere­its die Vorin­stanz ging das BVer­wGer … weit­er­lesen

B‑5659/2008: “Chocolat Pavot” (immer noch) beschreibend

Die Ein­tra­gung der IR-Marke Choco­lat Pavot (fig.) der August Stor­ck KG wurde vom BVer­wGer erneut ver­weigert; die Marke sei für “Con­fis­eries, choco­lat et pro­duits choco­latés, pâtis­series” in der Klasse 30 beschreibend und gehöre zum Gemeingut. Wie bere­its in einem früheren Urteil kam das BVer­wGer zum Schluss, der Wortbe­standteil im Zeichen, “Choco­lat Pavot”, sei beschreibend, weil … weit­er­lesen