1B_359/2009: Beschlagnahme (Kontensperre)

Mit Urteil vom 2. März 2010 (1B_359/2009) hat das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, die sich gegen die in einem Strafver­fahren wegen Geld­wäscherei (Art. 305bis StGB) ange­ord­nete Beschlagnahme richtete. Die Vorin­stanz hat­te das die erstin­stan­zliche Entschei­dung aufrechter­hal­ten und das Gesuch der Beschw­erde­führerin um Aufhe­bung ein­er Kon­tosperre abgewiesen. Das Bun­des­gericht sah darin das Gebot der Begrün­dungspflicht ver­let­zt; … weit­er­lesen

6B_390/2009: Strafzumessung, Berücksichtigung von Vorstrafen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat mit dem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 14. Jan­u­ar 2010 (6B_390/2009) seine Recht­sprechung hin­sichtlich des Berück­sichti­gens von fehlen­den Vorstrafen bei der Strafzumes­sung geän­dert. Das Gericht weist in sein­er Entschei­dung darauf hin, dass nach sein­er bish­er pub­lizierten Recht­sprechung das Fehlen von Vorstrafen zwin­gend straf­min­dernd zu berück­sichti­gen war (z.B. BGE 98 IV 124 E. … weit­er­lesen

6B_775/2009: Widerhandlung gegen Lotteriegesetz durch TV-Gewinnspiele

Das Bun­des­gericht hat die Beschw­erde des Geschäfts­führers X. der Fernseh-Pro­­duk­­tion­s­­fir­­ma Y. AG abgewiesen (Urteil 6B_775/2009 vom 18. Feb­ru­ar 2010), mit der er sich gegen seine Verurteilung wegen Wider­hand­lung gegen das Lot­teriege­setz wandte. Die Fir­ma Y. AG pro­duzierte inter­ak­tive Unter­hal­tungssendun­gen, die in schweiz­erischen TV-Sendern aus­ges­trahlt wur­den. Dabei kon­nten die Zuschauer durch die richtige Beant­wor­tung der in … weit­er­lesen

Fast 10.000 Selbstanzeigen aufgrund Ankauf der Steuersünder-CD

Nach einem Bericht des Wirtschafts­magazins “Cap­i­tal” vom 14. März 2010 nähert sich die Zahl der Selb­stanzeigen wegen Steuer­hin­terziehung in Deutsch­land der Gren­ze von 10.000. Mitte März hat­ten sich 9.547 deutsche Steuer­be­trüger selb­st angezeigt; täglich kom­men ca. 250 neue Fälle hinzu. Über die Höhe der hin­ter­zo­ge­nen Steuern könne nur spekuliert wer­den, schreibt das Mag­a­zin. Nach Schätzun­gen … weit­er­lesen

6B_1099/2009: Führen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs wegen fehlenden Treibstoffs

Wer ein nicht aus­re­ichend betank­tes Auto fährt, macht sich wegen des Führens eines nicht betrieb­ssicheren Fahrzeugs gemäss Art. 93 Ziff. 2 Abs. 1 SVG straf­bar, wie das Bun­des­gericht mit Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_1099/2009) entsch­ied. Es bestätigte damit die Vorin­stanz, die den Begriff der Betrieb­ssicher­heit “nicht in einem engen, tech­nis­chen Sinne, son­dern in ein­er … weit­er­lesen

Verjährungsverlängerung für “grosse Wirtschaftsdelikte”

Die Ver­jährungs­fris­ten für sog. “grosse Wirtschafts­de­lik­te” wer­den ver­längert. Der Nation­al­rat hat am 3. März 2010 stillschweigend eine entsprechende Motion (08.3930) im Ein­ver­ständ­nis mit dem Bun­desrat gut­ge­heis­sen, nach­dem bere­its der Stän­der­at am 12. März 2009 zuges­timmt hat­te. Der Bun­desrat hat­te die Annahme der Motion beantragt.

6B_839/2009: Strafzumessung, Geldstrafe statt Freiheitsstrafe

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_839/2009) eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, die sich u.a. gegen die Aus­fäl­lung ein­er Frei­heitsstrafe anstatt ein­er Geld­strafe richtete. Die Vorin­stanz hat­te den Beschw­erde­führer, nach­dem dieser in der ersten Instanz freige­sprochen wor­den war, wegen Verun­treu­ung gemäss Art. 138 Ziff. 1 StGB zu ein­er Frei­heitsstrafe zu neun Monat­en verurteilt. Das … weit­er­lesen

Gesetz über Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte (EuVG)

Der Bun­desrat hat heute den Entwurf zu einem Bun­des­ge­setz über die Rück­er­stat­tung unrecht­mäs­sig erwor­ben­er Ver­mö­genswerte (RuVG) in die Vernehm­las­sung gegeben, die bis zum 16. April 2010 dauert. Der Vorschlag geht zurück auf ein Urteil des Bun­des­gerichts vom 12. Jan­u­ar 2010 (1C_374/2009) zum Fall Duva­lier. Danach seien die Aufla­gen für eine Recht­shil­fe in Fällen zu streng, … weit­er­lesen

6B_737/2009: Qualifizierter Raub

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil 6B_737/2009 vom 28. Jan­u­ar 2010 eine Entschei­dung des OGer ZH aufge­hoben, das X wegen qual­i­fizierten Raubes nach Art. 140 Ziff. 3 StGB und Y wegen qual­i­fizierten Raubes nach Art. 140 Ziff. 2 StGB erkan­nt hat­te. Die Ober­staat­san­waltschaft hat­te dage­gen Beschw­erde erhoben mit dem Antrag, die Sache an die Vorin­stanz zurück­zuweisen … weit­er­lesen

1B_314/2009: Unentgeltliche Verbeiständung

Das Bun­des­gericht äussert sich im Urteil 1B_314/2009 vom 20. Jan­u­ar 2010 zur unent­geltlichen Rechtsvertre­tung im Strafver­fahren: 3. […] Der Anspruch auf unent­geltliche Ver­beistän­dung nach Art. 29 Abs. 3 BV beste­ht, soweit eine solche für die Wahrung der Rechte notwendig ist (und im Übri­gen der Betrof­fene bedürftig ist und das Ver­fahren nicht als aus­sicht­s­los erscheint). Notwendigkeit … weit­er­lesen